Duale Partner im Fokus

Erste Master-Infoveranstaltung für Partnerunternehmen

Am 23. März fand an der DHBW Karlsruhe die erste Master-Infoveranstaltung für Partnerunternehmen statt. Unternehmensvertreter unterschiedlicher Branchen hatten sich zusammengefunden, um sich über das Angebot des DHBW Center for Advanced Studies (CAS) zu informieren. Damit bietet die CAS Standort-Geschäftsstelle ein Forum, um auf spezifische Fragen und Anliegen der Dualen Partner einzugehen.

Die Standortrepräsentanten des CAS gestalteten das informative Rahmenprogramm. Prof. Peter Lehmeier und Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schorr informierten zu allgemeinen Fragen in Sachen Dualer Master und über das flexible Studienmodell. 

Im Anschluss stellten Prof. Dr. Heinrich Braun, Prof. Dr.-Ing. Gerald Oberschmidt und Prof. Dr. Uwe Nölte das Masterprogramm der Fachbereiche Technik und Wirtschaft vor. Ein Schwerpunkt lag auf der passgenauen Abstimmung zwischen Studieninhalten und betrieblichen Anforderungen. Entsprechend einem Cafeteria-System kann aus einer Vielzahl von Wahlmodulen diverser Fachrichtungen ausgewählt werden. 

Besonderen Anklang fand der Beitrag des Ausbildungsleiters für Angewandte Informatik bei SAP. Die direkten Erfahrungen eines Großunternehmens mit dem Master des DHBW CAS waren für das Publikum außerordentlich interessant. SAP ist bereits seit den Anfängen in das Masterprogramm der DHBW eingestiegen. Jährlich vergibt die Ausbildungsabteilung 15 Stipendien für das berufsbegleitende Masterprogramm. Neben einem unbefristeten Übernahmevertrag müssen die Bewerber/-innen nicht nur gute Leistungen in Studium und Praxisphasen vorweisen, sondern in gleicher Weise überdurchschnittliches Engagement und Eigeninitiative in betrieblichen Projekten. Ein zentrales Anliegen ist es, Talente nach dem Bachelor an das Unternehmen zu binden. Das Konzept des Dualen Masters vereint in einzigartiger Weise die Interessen von Mitarbeiter/-innen und Arbeitgeber. Die Berufstätigkeit muss nicht aufgegeben werden und die Studierenden verbleiben als Arbeitskräfte im Unternehmen. Durch die flexible Zeitplanung mit durchschnittlich einem dreitägigen Vorlesungsblock im Monat lassen sich Studium und Job optimal verbinden. Während die Mitarbeiter/-innen die enge Verzahnung von Theorie und Praxis schätzen, profitiert das Unternehmen von betrieblichen Projekten, die in Studienarbeiten und Master-Thesis erarbeitet werden. 

Mit großer Spannung wird von SAP auch der neue Master Wirtschaftsinformatik erwartet, der im Wintersemester 2017 startet. Das umfangreiche Interesse am neuen Studienangebot spiegelte sich ebenfalls in den Fragen der teilnehmenden Unternehmen. Im Anschluss an die Redebeiträge fand ein reger Austausch mit den anwesenden Professoren statt. Das neue Veranstaltungsformat hat sich bewährt und wird nächstes Jahr im Frühjahr wiederholt werden.