MPE 2019: Mit Haispeed über den Ozean

Das Team eSea-Shark entwickelte innerhalb des Studienmoduls „Marktorientierte Produktentwicklung" ein Stand-Up-Paddle-Board mit e-Jet-Antrieb

Fahren mit E-Motor ist in. E-Bikes, E-Scooter und jetzt noch ein E- Stand-Up-Paddle-Board.

Elf Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen der DHBW Karlsruhe konstruierten innerhalb des Seminars „marktorientierte Produktentwicklung“ (MPE) ein Erweiterungspaket zur Motorisierung eines Stand-Up-Paddle-Boards: „Wir wollen damit den Fun-Faktor eines Wakeboards mit der Flexibilität des Stehpaddelns verbinden“, so Jana Beuchert, die für das Marketing der Projektgruppe verantwortlich ist.

Dazu mussten die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure zunächst den optimalen Motor auswählen passend dazu Düse, und Akku. Dann musste das Ganze gekoppelt werden, die Bauteile gesteuert und die Antriebseinheit am Board angebracht werden. Als Schutz dient ein fluiddynamischer Kasten aus Edelstahl, in dem alle Bauteile sicher unter dem Board angebracht sind.

„Unser Erweiterungspaket für Stand-Up-Paddle-Boards bietet die Möglichkeit auf Gewässern wie Baggerseen oder Flüssen eigenständig und unabhängig von einer festen Route in einem Tempo von bis zu 30 km/h zu fahren“, erklärt Simon Regler, der als Projektleiter für die Konstruktion verantwortlich war. Der benötigte Vortrieb wird von einem Elektromotor in Kombination mit einer Düse und einem Akkumulator erzeugt und die Antriebseinheit zum einfacheren Transport reversibel mit einem innovativen Pressverbund am Stand-Up-Paddle-Board befestigt. Durch diesen Aufbau kann der Akkumulator leicht gewechselt und das Erweiterungspaket für verschiedene Boards verwendet werden. Mithilfe eines strömungsoptimierten Keils sowie einer Finne zur Stabilisation und Lenkung des Boards ist die Nutzung sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene problemlos möglich.

Die Produktidee war ein Bestandteil des praxisnahen Lehr- und Lernkonzeptes der „Marktorientierten Produktentwicklung (MPE)“, die unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Martin Haas nun bereits im vierzehnten Jahr an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg gelehrt wird. Das Team eSea-Shark setzte sein Projekt wie vorgegeben innerhalb von drei Semestern von der Idee über die Entwicklung zur Konstruktion, Produktion und Inbetriebnahme sowie Re-Finanzierung über Drittmitteleinwerbung um.

„Kreativität ist in Deutschland der Rohstoff der Zukunft“, stellte Prof. Martin Haas fest, der die innovative Lehr- und Lernmethode MPE im Jahr 2006 initiiert hat. 2011 wurde ihm dafür der Landeslehrpreis verliehen.

Weitere Informationnen:

www.instagram.com/eseashark/

https://www.facebook.com/eSeaShark/ 

 

Text: DI, Foto: DHBW KA//MPE-Team eSea-Shark