Datenschutzerklärung
Allgemeines
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.
Die DHBW Karlsruhe erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten von Besucherinnen und Besuchern ihrer Internetseiten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) sowie des Landesdatenschutzgesetzes (LDSG).
Die genannten Vorschriften betreffen personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Dies können bei einer Kontaktaufnahme per Post, E-Mail, oder Web-Formular beispielsweise der Name, die Anschrift oder die E-Mail-Adresse sein. Hiermit unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung derjenigen Daten, die während Ihres Besuchs auf unserer Homepage erfasst und wie sie genutzt werden. Sie können diese Unterrichtung jederzeit auf unserer Webseite abrufen.
Datenerhebung und -verarbeitung bei Zugriffen aus dem Internet
Während des Aufenthalts auf den Internetseiten der DHBW Karlsruhe werden nach einem Einloggen dem System personenbezogene Daten bereitgestellt. Jeder Zugriff auf unsere Homepage und jeder Abruf einer auf der Homepage hinterlegten Datei wird protokolliert. Diese Daten werden nicht öffentlich auf unseren Internetseiten dargestellt, sondern können in verschiedenen Erweiterungen verarbeitet werden. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browser Version des zugreifenden Hostsystems; Betriebssystem Version des zugreifenden Hostsystems. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Internetseiten zu ermöglichen (Verbindungsaufbau) sowie zu Zwecken der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur und zur Optimierung des Internetangebots. Zusätzlich werden die IP Adressen der anfragenden Rechner protokolliert.
Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage über das Webformular, machen. Das Vorhalten der Daten erlischt mit dem Abmelden oder dem Schließen des Webbrowsers. Über die vorstehend genannten Fälle hinaus werden personenbezogene Daten nicht verarbeitet, es sei denn, Sie willigen ausdrücklich in eine weitergehende Verarbeitung ein. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen.
Verwendung von Social Plugins - die "zwei Klick Lösung"
Zwei Klick Lösung
Für die Gefällt-mir (Facebook), tweet (Twitter) und +1-Buttons (Google) auf unserem Angebot haben wir eine zweistufige Lösung eingerichtet. Damit auf einer Webseite die Buttons Gefällt mir, tweet oder +1 ausgelöst werden können, muss der Nutzer (das sind Sie) zunächst auf den entsprechenden grau unterlegten Button klicken und ihn aktivieren (Aktivierungsklick). Mit einem zweiten Klick kann der Beitrag dann anderen Nutzern (Freunden) empfohlen werden (Empfehlungsklick). Was passiert nach dem Aktivierungsklick? Das kommt darauf an, welches Social Media Portal verknüpft wird.
Nach Auslösen des Aktivierungsklicks erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer mit einer bestimmten IP-Adresse (die IP-Adresse ist bildlich gesprochen die Postanschrift eines Rechners) in diesem Moment unsere Internetseite aufruft. Ist der Nutzer zeitgleich bei Facebook eingeloggt, kann der Besuch unserer Internetseite dem Facebook-Konto des Users zugeordnet werden. Den Zweck und den Umfang der Datenerhebung, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook, sowie die Rechte der Nutzer ergeben sich aus den Datenschutzhinweisen (Datenverwendungsrichtlinien) von Facebook. Diese sind gegenwärtig abrufbar unter: http://de-de.facebook.com/privacy/explanation.php. Beachten Sie, dass die Voreinstellungen der Facebook-Optionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre keinen geeigneten Schutz sicherstellen und Sie die Privacy Settings gegebenenfalls manuell anpassen müssen.
Nach Auslösen des Aktivierungsklicks wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen dem Browser des Users und dem Twitter-Server hergestellt. Vom Twitter-Server werden Daten abgerufen, die erforderlich sind, um das Plugin auf unserer Internetseite darzustellen. Des Weiteren werden Daten an die Twitter-Server weitergeleitet, welche Informationen über Ihren Besuch auf unserer Internetseite enthalten. Wenn der Nutzer den „tweet- Button anklickt, während er in seinem Twitter-Account eingeloggt ist, werden die Inhalte unserer Seiten auf dem Twitter-Profil des Users (das sind Sie) verlinkt. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Die Betätigung des „follow-Buttons wird ebenfalls dem Profil des Users (das sind Sie) sowie dem Profil desjenigen, dem gefolgt werden soll zugeordnet. Informationen zur follow Funktion bei twitter können Sie einsehen unter: https://support.twitter.com/articles/14019-faqs-about-following# Den Zweck und den Umfang der Datenerhebung, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch twitter, sowie die Rechte der Nutzer ergeben sich aus der Datenschutzerklärung von Twitter. Informationen finden Sie unter http://twitter.com/privacy Bitte beachten Sie, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter in Ihren dortigen Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings zu verändern.
Google +1
Nach Auslösen des Aktivierungsklicks erhebt Google ausweislich seiner Datenschutzhinweise über den Button bei jedem Besucher einige Daten über den Besuch des Users zu Systemwartungs- und Fehlerbehebungszwecken. Nach Angaben von Google werden die Daten nicht nach individuellen Profilen, Nutzernamen oder URLs strukturiert und nach zwei Wochen gelöscht. Betätigt der User die "+1"-Schaltfläche während er bei Google+ eingeloggt ist, erfasst Google über das Google-Profil Informationen über die vom User empfohlene URL, seine IP-Adresse und andere browserbezogene Informationen, damit die "+1"-Empfehlung gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht werden kann. Unter der nachstehenden Internetadresse finden sich die Datenschutzhinweise von Google zur "+1"-Schaltfläche mit näheren Informationen zur Erfassung, Weitergabe und Nutzung von Daten durch Google, zu den Rechten des Users sowie zu den Profileinstellungsmöglichkeiten: https://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html
Matomo (Piwik) - Webanalysedienst
Unsere Website verwendet Matomo, ein sogenannter Webanalysedienst.
Matomo verwendet sog. “Cookies”, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient.
Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.