Lehrbeauftragte*r sein – Das Wichtigste in Kürze…
Um die Lehrbeauftragen in ihrer Lehrtätigkeit zu unterstützen, hat das Education Support Center (ESC) verschiedene Informationen zusammengestellt, die einen Überblick über die Lehre und verschiedene Services für den Bereich Lehre bieten. Diese Informationen können Sie in unserer Infomappe für Lehrbeauftragte einsehen.
Für externe Dozentinnen und Dozenten haben wir einen Aufenthalts- und Arbeitsraum eingerichtet. Sie finden hier Arbeitsmöglichkeiten, aber auch einen Rückzugsort, an dem Sie sich auf die Lehrveranstaltungen vorbereiten oder mit Kolleg*innen austauschen können.
Den Aufenthaltsraum finden Sie zentral im 1. Stock des Hauptgebäudes auf der linken Seite der Treppe in Raum 117.1.
Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an das Education Support Center.
Zu jeder Vorlesung gibt es eine Modulbeschreibung, die Sie von der Studiengangsleitung erhalten. Ihre Aufgabe ist es, ein Lehrkonzept für die Veranstaltung in Abstimmung mit der Studiengangsleitung zu erstellen, das sich an der Modulbeschreibung orientiert. Sie entscheiden, in welchen Lehreinheiten und mit welchen Methoden Sie den Stoff vermitteln. Sie können jede Woche eine feste Anzahl an Stunden halten. Blockseminare können nur angeboten werden, wenn dies didaktisch sinnvoll ist und im Vorlesungsplan berücksichtig werden kann. Lehrveranstaltungstermine stimmen Sie im Vorfeld mit der zuständigen Studiengangsleitung ab.
Methodisch können Sie Vorlesungen, Übungen, Labore und Exkursionen nach Bedarf kombinieren. Beachten Sie dabei, dass die Durchführung von Exkursionen einer Genehmigung bedarf. Ihren Ressourcenbedarf können Sie mit der Studiengangsleitung bzw. dem Studiengangsmanagement abstimmen. Lehrmaterial wie Präsentationen, Literatur oder Skripte werden von Ihnen erstellt. Für die Vervielfältigung der Unterlagen sind die Studierenden zuständig, es reicht Ihrerseits, die Unterlagen elektronisch über unsere Lernplattform Moodle zur Verfügung zu stellen.
Sofern eine Klausur vorgesehen ist, stellen Sie diese Klausur entsprechend der vorgegebenen Bearbeitungsdauer und korrigieren diese im Anschluss. In der Regel stellen die Studiengänge Form-Vorlagen für die Klausuren zur Verfügung.
Alle Fragen rund um Ihren Lehrauftrag beantworten Ihnen Ihre Ansprechpersonen im Studiengang bzw. die Studiengangsleitung.
Das Education Support Center unterstützt Sie gerne bei der methodisch-didaktischen Ausgestaltung Ihrer Lehrveranstaltung oder der Einrichtung eines Moodle-Raums.
Seit Juli 2014 wird die Bibliothek der DHBW Karlsruhe als weitere Fachbibliothek im Bibliothekssystem der KIT-Bibliothek geführt. Die Bibliothek steht Ihnen von Montag bis Freitag jeweils von 08:00–22:00 Uhr offen zur Verfügung. Sie finden die Bibliothek in Gebäude A im Erdgeschoss in der Erzbergerstraße 123.
Um als Lehrbeauftragte*r einen KIT-Bibliothekausweis zu erhalten, gehen Sie bitte während der Öffnungszeiten persönlich zur Bibliothek des KIT. Bitte nehmen Sie Ihren Arbeitsvertrag an der DHBW mit. Bei der Bibliothek des KIT wird dann ein Foto von Ihnen gemacht und ein Bibliotheksausweis erstellt. Die Kosten hierfür übernimmt die DHBW für Sie.
Es gibt an der DHBW für Lehrbeauftragte die Möglichkeit, sich mit einer Zugangskarte auszustatten. Die Zugangskarte ist nicht personalisiert und ermöglicht Ihnen Zugang zum Gebäude und zum Raum für Lehrbeauftragte (117.1).
Eine weitere Funktion der Karte ist die Nutzung der Scanner/Kopierer im Haus. Zu Beginn Ihres Lehrauftrags wird die Karte mit 40€ Startguthaben aufgeladen, mit dem Sie die Kopierer und Scanner im Haus durch Auflegen der Karte am Terminal benutzen können. Sollte Ihr Guthaben leer sein, können Sie bei support ein erneutes Aufladen beantragen. @dhbw-karlsruhe.de
Die Dozent*innenkarte erhalten Sie bei uns im Education Support Center. (Bitte berücksichtigen Sie, dass dieser Service im Rahmen der Hochschulschließung wegen Covid-19 nicht aktiv ist.)
Um die Essensautomaten und bargeldlosen Kassen nutzen zu können, erhalten Sie eine zusätzliche Chipkarte direkt in der Mensa. Hierbei wird einmalig eine Gebühr von 5€ erhoben.
Für Ihre Lehrtätigkeit und damit zur Nutzung unserer Infrastruktur an der DHBW Karlsruhe erhalten Sie von der IT-Lehre Ihr persönliches Benutzerkonto (nachname.vorname@dh-karlsruhe.de). Bevor Sie das Benutzerkonto verwenden können, müssen Sie es zuvor durch erstmalige Passwortvergabe initialisieren. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen, können Sie es hier zurücksetzen.
Mit Ihrem Benutzerkonto können Sie sich im WLAN, an den PCs in den PC-Räumen, den Kopierern im Haus sowie auf der Lernplattform Moodle der DHBW anmelden.
WLAN-Netzwerk: DHBW-KA
Benutzername: Nachname.Vorname @dh-karlsruhe.de
Passwort: Ihr selbstgeneriertes Benutzerkonto-Passwort
Moodle: https://moodle.dhbw.de/
Zugang für externe Lehrbeauftragte über Button: Studierende—Dozenten*innen-Andere
Nutzername: Nachname.Vorname @dh-karlsruhe.de
Passwort: Ihr selbstgeneriertes Benutzerkonto-Passwort
Weiterführende Informationen zur IT-Unterstützung erhalten Sie hier.
Bitte wenden Sie sich für alle IT-Fragen an support. Für alle Fragen rund um unsere Lernplattform Moodle ist das @dhbw-karlsruhe.deESC zuständig.
Die Lernplattform Moodle ist das zentrale E-Learning-Instrument der DHBW Karlsruhe und bietet zahlreiche Wege, um das Internet für die Lehre gewinnbringend zu nutzen. Dazu zählen unter anderem:
- passwortgeschützter Zugriff auf Lehr- und Lernmaterial jederzeit von jedem Ort
- schnelle Verteilung von Skripten und anderen Unterrichtsmaterialien
- einfache Möglichkeiten zur Organisation von Lehrveranstaltungen (z. B. E-Mail-Verteiler)
- Überblick über Aktivitäten der Studierenden
- Online-Betreuung und -Beratung von Studierenden (z. B. Chats, Webkonferenzen)
- Online-Tests mit elektronischer Auswertung
- Unterstützung von kooperativen Lehr- und Lernangeboten oder Gruppenarbeiten
- Unterstützung verschiedener Übungsszenarien
Die Lernplattform Moodle finden Sie hier.
Den Moodle-Baukasten mit Tutorials, Beispielen für Lehr-Lernszenarien finden Sie hier.
Eine Moodle-Anleitung finden Sie hier.
Gerne unterstützt Sie das Education Support Center (ESC) auch bei der Planung und Umsetzung Ihrer Moodle-Kurse.
Zur Verpflegung steht Ihnen die Cafeteria und Mensa des Studierendenwerks Karlsruhe täglich montags bis donnerstags von 07:45 bis 15:30 Uhr und freitags von 07:45 bis 14:00 Uhr im Erdgeschoss zur Verfügung. Mittagessen wird von 11:30 bis 13:30 Uhr ausgegeben. Sie können vor Ort einfach in bar bezahlen, um günstigere Essenspreise zu erhalten. Um auch die Automaten und bargeldlosen Kassen nutzen zu können, erhalten Sie eine Chipkarte in der Mensa. Hierbei wird einmalig eine Gebühr von 5€ erhoben. Aktuelle Essenspläne finden Sie hier.
Das im Haus befindliche Parkhaus wird durch die Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg mbH betrieben. Für eine Parkkarte wenden Sie sich bitte direkt unter Tel. 0721/97318-14 an die Parkraumgesellschaft. Eine Tageskarte kostet 2,50 € und kann über die Reisekosten abgerechnet werden. Weitere Informationen finden Sie unter PBW.
Für Ihre Tätigkeit als Lehrbeauftragte*r erhalten Sie eine Lehrvergütung sowie den Ersatz Ihrer Reisekosten gemäß Landesreisekostengesetz Baden-Württemberg. Die aktuellen Vergütungssätze erfahren Sie in Ihrem Studiengang. Derzeit wird eine Lehrstunde mit 42€ vergütet. Die Stellung, Beaufsichtigung und Bewertung von Klausuren und anderen Prüfungsleistungen wird gesondert vergütet.
Neben der Durchführung von Lehre und Klausuren können Sie auch Studien- und Bachelorarbeiten betreuen und begutachten.
Ihre Einkünfte aus der nebenberuflichen Tätigkeit des Lehrauftrags sind grundsätzlich einkommensteuer- und rentenversicherungspflichtig. Es gibt jedoch Freibeträge, die Sie bitte bei Ihrem zuständigen Finanzamt oder Steuerberater erfragen. Die Höhe der eventuell von Ihnen zu entrichtenden Abgaben hängt stark von Ihrer individuellen Situation ab. Eine pauschale Aussage über die Höhe der eventuell abzuführenden Beträge ist daher an dieser Stelle nicht möglich.
Lehrveranstaltungen an der DHBW…
- vermitteln die in der Modulbeschreibung definierten Kompetenzen,
- stellen die Relevanz der Theorie für die Praxis heraus und bereiten den Brückenschlag zur Praxis vor,
- setzen Problemstellungen und Erfahrungen aus der Praxis in einen theoretischen Kontext und stellen diese zur Diskussion,
- greifen Beispiele aus (kooperativen) Forschungsprojekten auf,
- motivieren die Studierenden dazu, selbsttätig zu ihrem Lernerfolg beizutragen und
- sind methodisch darauf ausgerichtet, Handlungskompetenz zu fördern.
Lehrenden der DHBW Karlsruhe steht ein umfangreiches Angebot an kostenfreien Fortbildungen im Bereich der Hochschuldidaktik zur Verfügung. Angeboten werden diese Veranstaltungen über das Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL). Das ZHL veranstaltet regelmäßig (meist zwei- bis dreitägige) hochschuldidaktische Seminare, an denen Sie kostenlos teilnehmen können.
Das Education Support Center der DHBW Karlsruhe organisiert für Lehrbeauftragte hochschuldidaktische Fortbildungen im Haus. Die Angebote an der DHBW Karlsruhe können Sie hier einsehen.
Das Weiterbildungsprogramm des ZHL in Heilbronn finden Sie hier.
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen in Karlsruhe oder Heilbronn erfolgt ausschließlich über die Weiterbildungsplattform der DHBW. Lehrbeauftragte benötigen hierfür einen separaten Account, den man mit einer formlosen E-Mail an hochschuldidaktik erhält. @cas.dhbw.de
Lehrenden Talk
In der neuen Podcast-Serie ‚Lehrenden Talk‘ des Education Support Center (ESC) Karlsruhe berichten Dozierende von ihren Erfahrungen in der dualen Lehre und geben neuen Lehrenden Anregungen für den Einstieg an der DHBW.
Der Podcast soll zum einen dabei helfen, die duale Lehre transparent zu machen. Zum anderen ist er dazu gedacht, interessierten Dozierenden einen Einblick in erprobte Lehrkonzepte und -ideen zu geben. Der Einstiegt in die duale Lehre soll vor allem neuen Dozierenden an der DHBW erleichtert werden und sie mit wertvollen Tipps und Tricks aus dem Erfahrungsschatz erfahrener Lehrender ausstatten.
Aufbauend auf den Erfahrungen von Lehrenden können alle Zuhörer*innen des Podcasts von wichtigen Impulsen für die Gestaltung und Durchführung ihrer eigenen (Online-) Lehrveranstaltung profitieren. Welche Lehr- Lernmethoden finden Studierende spannend? Welche innovativen Lehrkonzepte haben sich bewährt? Wie können Studierende gezielt in ihrem Lernprozess unterstützt und aktiviert werden? Was hat sich über die letzten Jahre in der dualen Lehre verändert? Diese und viele weitere Fragen werden aus der individuellen Sicht der erfahrenen Lehrenden beantwortet.
Mitmachen:
Wer Lust hat, Teil der Podcast-Serie zu werden und sich für ein Interview bereitstellen möchte, kann sich sehr gerne an das Education Support Center (esc) wenden und schon bald seine/ihre eigene Podcast-Folge anhören. @dhbw-karlsruhe.de
#1. Podcast-Folge ‚Inspiration für die Lehre mit Herrn Schulmeister-Zimolong‘
Inspiration für die Lehre mit Herrn Schulmeister-Zimolong (Lehrbeauftragter der DHBW in dem Fach Wirtschaftsinformatik). Sie möchten sich inspirieren lassen, neue Methoden kennenlernen oder einfach etwas über das Thema Lehre erfahren? Dann hören Sie sich dieses Interview an. In dieser Folge hören sie vom spannenden Werdegang eines ehemaligen DHBW-Studenten, der inzwischen selbst Lehrender an der DHBW Karlsruhe ist. Herr Schulmeister-Zimolong beschreibt viele Aspekte seiner Lehrtätigkeit: seine Motivation, bereichernde Erfahrungen, schöne Momente, innovative Lehre, Hürden und Chancen, E-Learning sowie Entwicklungswünsche. Wir, das ESC-Team, freuen uns sehr, wenn Ihnen das Interview spannende Einblicke zu dem Thema Lehre geben kann.
Viel Spaß beim Anhören!
#2. Podcast-Folge: ‚Ein YouTube-Star an der DHBW! ‘
Ein YouTube-Star an der DHBW? Sie möchten erfahren, welcher Professor seinen eigenen YouTube-Kanal führt und diesen auch ziemlich erfolgreich? – Dann hören Sie in den Podcast rein! Hier erfahren Sie, welche Intension mit der Gründung des YouTube-Kanals verfolgt wurde, was Studierende zum Einsatz von Videos in der Lehre sagen, was das Inverted Classroom Model überhaupt ist und welche Tipps und Tricks Sie für die eigene innovative Lehre beherzigen können.
Viel Spaß beim Anhören!
#3. Podcast-Folge ‚Kaltstart in die Online-Lehre‘

Mit der Lehrtätigkeit starten in Zeiten von 100% Online Lehre? Das geht! Prof. Dr. Philipp Schreiber startete seine Tätigkeit als Dozent an der DHBW in Mannheim sowie seine Professur an der Hochschule Esslingen im Februar 2020 und stand somit vor der Aufgabe eine Verbindung mit seinen Studenten aufzubauen ohne ihnen tatsächlich zu begegnen. Wie dies erfolgreich gelingen kann, schildert er in authentischen Erzählungen und gibt dabei gute Beispiele und Tipps für eine erfolgreiche Online-Lehre in didaktischer aber auch technischer Hinsicht.
Viel Spaß beim Anhören!
#4. Mit Begeisterung in Richtung E-Learning

Das Thema E-Learning ist in der Hochschullandschaft aktueller denn je. Herr Prof. Dr. Oliver Bender leitet den Studiengang BWL-Versicherung an der DHBW Karlsruhe und ist begeisterter Anhänger dieses Themas. Was ihn an dem Thema E-Learning so sehr fasziniert und wo er vor allem die Potenziale von E-Learning sieht, beschreibt er ausführlich in dieser Podcast-Folge. Des Weiteren spricht er ein wenig über seinen Werdegang, seine Motivation und seine Zukunftsvision bezüglich E-Learning an der DHBW.
Viel Spaß beim Anhören!
Vernetzung der Lehrenden
Profitieren Sie von Ihren Synergien
Lehrende beschäftigen sich sehr häufig mit ähnlichen Fragestellungen, ohne jedoch im Austausch miteinander zu stehen. Wir möchten daher den informellen Dialog zwischen Ihnen stärken und Sie bei einer fachspezifischen Vernetzung untereinander unterstützen.
- Tauschen Sie sich in einem informellen Kontext mit Kolleginnen und Kollegen desselben Fachbereichs aus und geben Sie Ihre Erfahrungswerte und Ideen weiter.
- Nutzen Sie Ihre Synergien und sparen Sie wertvolle Zeit, indem Sie sich die Erarbeitung von Veranstaltungsinhalten in Zukunft teilen! Die kollegiale Zusammenarbeit bietet Ihnen zusätzlich die Möglichkeit einer fundierten kritischen Auseinandersetzung.
- Machen Sie sich gemeinsam auf die Suche nach den Lösungen komplexer Fragestellungen.
Den fachspezifischen Austausch oder die gemeinsame Arbeit fassen wir unter dem Begriff ‚Content Clubs‘ an der DHBW Karlsruhe zusammen. Das ESC unterstützt Sie gerne bei der Gründung und Etablierung Ihres Content Clubs. Wir unterstützen Sie bei technischen und didaktischen Fragestellungen sowie bei konkreten Umsetzungsvorhaben. Gerne buchen wir auch einen Besprechungsraum für Ihren Content Club und helfen bei organisatorischen Fragen. Kontaktieren Sie uns unter folgender E-Mail Adresse: esc. @dhbw-karlsruhe.de
Möchten Sie sich fachspezifisch austauschen und vernetzen? Nutzen Sie Ihre Synergien und werden Sie Content Club Mitglied! Profitieren Sie von neuen Impulsen Ihrer Kollegen und Kolleginnen an der DHBW!
Content Clubs sind kleine Gruppen von Lehrenden eines Fachgebiets, die sich fachspezifisch vernetzen, Erfahrungen austauschen, Fragen besprechen, auf Wunsch Lehrmaterialien austauschen, aber auch ggf. kollaborativ Bildungsmaterialien erarbeiten.
Möchten Sie sich fachspezifisch austauschen und vernetzen? Nutzen Sie Ihre Synergien und werden Sie Content Club Mitglied! Profitieren Sie von neuen Impulsen Ihrer Kollegen und Kolleginnen an der DHBW!
Wenn Sie Interesse an einer Vernetzung haben und einer Nennung Ihres Vor- und Zunamens sowie des Studiengangs und Ihres Lehrgebietes auf unserer Webseite unter „Education Support Center“ zustimmen, schicken Sie bitte eine E-Mail an esc. Wir bringen Sie mit weiteren Lehrenden aus Ihrem Fachbereich zusammen. @dhbw-karlsruhe.de

Das ESC unterstützt Sie gerne bei der Gründung und Etablierung Ihres Content Clubs. Wir unterstützen Sie bei technischen und didaktischen Fragestellungen sowie bei konkreten Umsetzungsvorhaben. Gerne buchen wir auch einen Besprechungsraum für Ihren Content Club und helfen bei organisatorischen Fragen. Kommen Sie einfach im ESC (Raum D430) vorbei oder kontaktieren Sie uns unter folgender E-Mail Adresse: esc. @dhbw-karlsruhe.de
Content Clubs an der DHBW Karlsruhe
Feigenbutz, Steffen | Steuerwesen | Steuern und Prüfungswesen |
Wipper, Tina | Betriebliche Steuerlehre, Leistungsverkehr, Vermögensübergang, Verfahrensrecht | BWL-Versicherung |
Frey, Andreas | Rechnungslegung Bank | BWL-Bank |
Haake, Harald | Betriebliches Rechnungswesen | Wirtschaftsinformatik |
Kleinkopf, Holger | Kosten – und Leistungsrechnung | BWL-Industrie |
Lettner, Gabriel | Finanzbuchführung | Wirtschaftsinformatik |
Marinov, Marin | Vermögensentwicklung | Unternehmertum |
Rösen, Torsten | Finanzbuchhaltung/Investition und Finanzierung | Wirtschaftsinformatik |
Schnell, Stefan | Kreditsicherheiten | BWL-Bank |
Wagner, Sascha | Kosten – und Leistungsrechnung | BWL-Handel |
Ruf, Matthias | Auslandsgeschäft | BWL-Bank |
Berg, Ann-Kathrin | Controlling, Reporting | Deutsch-Französisches Management |
Lettner, Gabriel | externes Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung) | Wirtschaftsinformatik |
Dr. phil. Altehenger – Smith, Sherida | Intercultural Communication | Wirtschaftsingenieurwesen |
Deutscher, Bernd | Interkulturelles Management | BWL-Handel |
Görl, Carmen | Interkulturelle Kompetenz, | Wirtschaftsinformatik |
White, Cynthia | Wirtschaftsenglisch | BWL-Bank |
Geißler, Patricia | Vortrags-, Lern- und Arbeitstechniken, | Informatik |
Günay, Göksu | Interkulturelle Kompetenz | Wirtschaftsinformatik |
Janu, Dennis | Kundenorientierte Gesprächsführung | BWL-Bank |
Brunner, Nadine | Wissenschaftstheorie, Methoden der empirischen Forschung | Informatik |
Erhan, Ayan | Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens I und II | Wirtschaftsinformatik |
Enenkiel, Achim | Datenbanken, Statistik, ERP | Wirtschaftsinformatik/Informatik |
Faber, Uwe | Betriebssysteme, Grundlagen der Datenbanken | Informatik |
Ottmann, Karlheinz | Wirtschaftsmathematik, Statistik, Operations Research, Informationsmanagement und Digitalisierung | Deutsch-Französisches Management/ Digital Business Management/ Industrie |
Mir Mohammadi, Aydin | Datenbanken und Webservices | Informatik |
Senger, Markus | Datenbanken | Informatik |
Schoknecht, Andreas | Datenbankentwurf – und Programmierung | Wirtschaftsinformatik |
Arheit, Claudia | Marketing, Kundenbindung und CRM | Deutsch-Franz. Management |
Catarraso, Fabio | Marketing | Deutsch-Französisches Management |
Hampel, Peter | Marketing | BWL-Industrie |
Häfner, Heinz | Marketing, Kundenbindung und CRM | Wirtschaftsinformatik |
Häuser, Sven | Vertriebs – Strategie, Networking | Unternehmertum |
Jäkel, Stephan – Peter | Social Media, Content Marketing | Unternehmertum |
Naar, Matthias | Marketing, Change Management, Optimierung industrieller Prozesse, Verkaufspsychologie | Wirtschaftsinformatik/BWL-Handel/BWL Versicherung |
Pustlauk, Kai | Marketing, Kreativitätstechniken, Führung | Unternehmertum |
Von - Bismarck, Dennis | International Marketing | International Business Management |
Günay, Göksu | Marketing | Unternehmertum |
Müller, Andreas | Marketing | Digital Business Management |
Baur, Thomas | Marketing | Wirtschaftsinformatik |
Claas, Kerstin | Management, Logistik | International Business |
Hagen, Sabine | Industrielles Management | BWL-Industrie |
Lang, Sven | Mitarbeiterführung | International Business |
Nuber, Michael | Unternehmensführung | BWL-Industrie |
Paulick, Oliver | Business Simulation, Verhandlungsführung, Teamentwicklung, Teammanagement | BWL-Industrie |
Reus, Jürgen | Unternehmensorganisation, Projektmanagement | BWL-Handel |
Weinsdörfer, Jochen | Logistik | BWL-Industrie |
Hanselmann, Marcel | Management des Maklerbetriebs | BWL-Versicherung |
Hehn, Hans – Peter | Organisation, Strategie | Unternehmertum |
Günay, Göksu | B2B-Verhandlungsführung | Wirtschaftsinformatik, Unternehmertum |
Arheit, Claudia | Präsentations- und Kommunikationskompetenz | Digital Business Management |
Wolfgang Kurscheidt | Angewandte Mikroökonomik | Unternehmertum |
Christin Merz-Bode | Unternehmensführung und Controlling | Wirtschaftsinformatik |
Beiling, Britta | Personalwirtschaft, Mitarbeiterführung | Wirtschaftsingenieurwesen |
Fütterer Andreas | Projektmanagement | Wirtschaftsinformatik |
Dr. Besserer, Klaus | VWL | BWL Handel |
Busch, Hans – Lothar | Versicherungswirtschaft | BWL-Versicherung |
Flak, Barbara | VWL | Wirtschaftsinformatik |
Dr. Hinger, Gerhard | Grundlagen der BWL | Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften |
Sattler, Martin | Wirtschaft | Unternehmertum und International Business |
Heil, Jens | Betriebswirtschaft, Bankwesen, Strukturierte Finanzierung | BWL-Bank |
Dr. Conzelmann, Claus | Betriebswirtschaft, Strategisches Management, Controlling | Wirtschaftsinformatik |
Kurscheidt, Wolfgang | Angewandte Mikroökonomik | Unternehmertum |
Heilmann, Andreas | Gewerbliche und industrielle Sach-, technische und Allgefahren-Versicherung | BWL-Versicherung |
Irmler, Michael | Recht und Ethik | Informatik |
Junkes, Renata | Grundlagen des Rechts, BGB Allg. Teil, Schuldrecht Allg. Teil | Wirtschaftsingenieurwesen |
Wiefelspütz, Wolfgang | Medizinrecht | Agewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften/Physician Assistant |
Zimmermann, Yves | Arbeits- und Insolvenzrecht d-f | Deutsch-Französisches Management |
Dehoff, Maurus | Informatik | Informatik |
Eble, Marku | Compilerbau | Angewandte Informatik |
Ferreira, Fabio | Machine Learning | Wirtschaftsinformatik |
Kampermann, Joachim | IT Security | Informatik |
Peitz, Paul | Software-Engineering, Programmierung, SAP | Wirtschaftsinformatik |
Rasokat, Javan | Secure Coding | Wirtschaftsinformatik |
Schulmeister – Zimolong, Dennis | Webprogrammierung, Verteilte Systeme, IoT | Wirtschaftsinformatik |
Struppek, Lukas | Software-Engineering, Programmierung, Machine Learning | Wirtschaftsinformatik |
Unkel, Gabriele | Software Engineering | Wirtschaftsinformatik |
Bethge, David | Machine Learning | Wirtschaftsinformatik |
Meyer, Johannes | Formale Sprachen und Automaten, Bildverarbeitung | Informatik |
Velten-Philipp, Wolfgang | Functional Safety | Elektrotechnik |
Wilhelm, Andreas | Brandschutz | Sicherheitswesen |
Link, Matthias | Sicherheit; Arbeitsschutz | Technik |
Härter, Rolf-Dieter | IT-Sicherheit | Informationstechnik |
Velten-Philipp, Wolfgang | Functional Safety | Elektrotechnik |
Wilhelm, Andreas | Brandschutz | Sicherheitswesen |
Link, Matthias | Sicherheit; Arbeitsschutz | Technik |
Härter, Rolf-Dieter | IT-Sicherheit | Informationstechnik |
Velten-Philipp, Wolfgang | Functional Safety | Elektrotechnik |
Wilhelm, Andreas | Brandschutz | Sicherheitswesen |
Link, Matthias | Sicherheit; Arbeitsschutz | Technik |
Härter, Rolf-Dieter | IT-Sicherheit | Informationstechnik |
Velten-Philipp, Wolfgang | Functional Safety | Elektrotechnik |
Wilhelm, Andreas | Brandschutz | Sicherheitswesen |
Link, Matthias | Sicherheit; Arbeitsschutz | Technik |
Härter, Rolf-Dieter | IT-Sicherheit | Informationstechnik |
Velten-Philipp, Wolfgang | Functional Safety | Elektrotechnik |
Wilhelm, Andreas | Brandschutz | Sicherheitswesen |
Link, Matthias | Sicherheit; Arbeitsschutz | Technik |
Härter, Rolf-Dieter | IT-Sicherheit | Informationstechnik |
Velten-Philipp, Wolfgang | Functional Safety | Elektrotechnik |
Wilhelm, Andreas | Brandschutz | Sicherheitswesen |
Link, Matthias | Sicherheit; Arbeitsschutz | Technik |
Härter, Rolf-Dieter | IT-Sicherheit | Informationstechnik |
Huttinger, Sarah | Projektmanagement | Wirtschaftsinformatik |
Zimmer, Jannik | Matlab/Simulink | Mechatronik |
Materialienpool für Lehrende
Sie sind neue Lehrende bzw. neuer Lehrender an der DHBW Karlsruhe und suchen Inspiration für Ihre Veranstaltung? Bewährte und erprobte Lehrmaterialien, -konzepte und -ideen etc. sind wichtige Impulsgeber für die Gestaltung Ihrer eigenen Lehrvorhaben. Auf Moodle finden Sie eine Vielzahl bewährter und innovativer Lehr- und Lernmaterialien unserer DHBW-Dozierenden. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Lehrenden der DHBW bedanken, die einen Beitrag zum Materialienpool geleistet haben.
Zum Materialienpool der DHBW Karlsruhe gelangen Sie hier.
Für den Zugriff auf den Materialienpool müssen Sie sich als externe*r Lehrende*r mit Ihrem Benutzernamen (Nachname.Vorname@dh-karlsruhe.de) und Ihrem Passwort auf Moodle anmelden. Bei Problemen hierbei wenden Sie sich an support. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim ‚Stöbern‘. @dhbw-karlsruhe.de
Bei der Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien im Materialienpool der DHBW Karlsruhe gilt es einige grundsätzliche Regeln zu beachten.
Grundsätzlich ist diejenige Person, die die Lehr-/Lernmaterialien erstellt hat, auch für die Inhalte dieser Materialien verantwortlich.
Geltende Regeln zur Veröffentlichung von Inhalten müssen auch bei der Veröffentlichung über Moodle gewährleistet werden. Dies gilt insbesondere für das korrekte Zitieren und die vollständige Angabe von Quellen in den bereitgestellten Materialien. Zitate müssen als solche kenntlich gemacht werden. Die von der Wissenschaft vertretenen Anforderungen guter wissenschaftlicher Praxis sollten auch beim Zitieren gewährleistet werden. Das Urheberschutzgesetz gibt hier die Rahmenbedingungen vor.
Wir möchten zudem darauf hinweisen, dass eine korrekte Zitierweise bei einer möglichen zukünftigen Überarbeitung eine erhebliche Arbeitserleichterung darstellt.
Sollten die Forumsbetreiber unangemessene Inhalte in geteilten Lehr- und Lernmaterialien auffinden, erfolgt eine Aufforderung zu Nachbesserung und/oder Löschung an den Autor bzw. die Autorin. Ggf. können Inhalte auch umgehend von den Forumsbetreibern gelöscht werden.
Das Einstellen bzw. Bereitstellen von unangemessenen oder verbotenen Inhalten ist nicht gestattet. Unangemessene oder verbotene Inhalte sind umgehend zu löschen bzw. werden gelöscht.