Lehrbeauftragte*r sein – Das Wichtigste in Kürze…

Um die Lehrbeauftragen in ihrer Lehrtätigkeit zu unterstützen, hat das Education Support Center (ESC) verschiedene Informationen zusammengestellt, die einen Überblick über die Lehre und verschiedene Services für den Bereich Lehre bieten. Diese Informationen können Sie in unserer Infomappe für Lehrbeauftragte einsehen.

Wenn Sie für Ihre Lehrveranstaltungen Präsentationen mit dem DHBW-Layout verwenden möchten, können Sie diese Folienmastervorlage verwenden. Alternativ steht Ihnen auch der standortübergreifende DHBW-Folienmaster für Ihre PPT-Präsentationen zur Verfügung.

Sie suchen konkrete organisatorische, technische oder didaktische Unterstützung in der Lehre? Dann nehmen Sie Kontakt zu unseren Teaching Assistants auf.

Hierbei handelt es sich um qualifizierte studentische Hilfskräfte, die Ihnen in der Lehre und/oder bei Ihren Umsetzungsvorhaben zuarbeiten. Die zentrale Idee des Teaching Assistant-Ansatzes ist es, durch die gezielte Unterstützung von Lehrenden die duale Lehre weiter zu entwickeln.  Dafür qualifiziert das Education Support Center (ESC) studentische Hilfskräfte zu Teaching Assistants, indem hochschul- und mediendidaktisches Wissen vermittelt wird.

Das Aufgabenspektrum der Teaching Assistants reicht dabei von der Aufbereitung von Foliensätzen, der Unterstützung bei (Online-) Lehrveranstaltungen (z. B. bei Gruppenarbeiten) über die Umsetzung von digitalen Lernobjekten auf Moodle bis hin zu Einführungen in Videokonferenzsysteme wie alfaview oder Big Blue Button. Haben Sie Interesse? Dann nehmen Sie gerne mit dem ESC (escnoSpam@dhbw-karlsruhe.de) Kontakt auf oder vereinbaren direkt einen Termin mit einem/einer Teaching Assistant. Hierfür folgen Sie bitte den Instruktionen unter folgendem Link.

Für externe Dozentinnen und Dozenten haben wir einen Aufenthalts- und Arbeitsraum eingerichtet. Sie finden hier Arbeitsmöglichkeiten, aber auch einen Rückzugsort, an dem Sie sich auf die Lehrveranstaltungen vorbereiten oder mit Kolleg*innen austauschen können.

Den Aufenthaltsraum finden Sie zentral im 1. Stock des Hauptgebäudes auf der linken Seite der Treppe in Raum 117.1.

Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an das Education Support Center.

Zu jeder Vorlesung gibt es eine Modulbeschreibung, die Sie von der Studiengangsleitung erhalten. Ihre Aufgabe ist es, ein Lehrkonzept für die Veranstaltung in Abstimmung mit der Studiengangsleitung zu erstellen, das sich an der Modulbeschreibung orientiert. Sie entscheiden, in welchen Lehreinheiten und mit welchen Methoden Sie den Stoff vermitteln. Sie können jede Woche eine feste Anzahl an Stunden halten. Blockseminare können nur angeboten werden, wenn dies didaktisch sinnvoll ist und im Vorlesungsplan berücksichtig werden kann.  Lehrveranstaltungstermine stimmen Sie im Vorfeld mit der zuständigen Studiengangsleitung ab.

Methodisch können Sie Vorlesungen, Übungen, Labore und Exkursionen nach Bedarf kombinieren. Beachten Sie dabei, dass die Durchführung von Exkursionen einer Genehmigung bedarf. Ihren Ressourcenbedarf können Sie mit der Studiengangsleitung bzw. dem Studiengangsmanagement abstimmen. Lehrmaterial wie Präsentationen, Literatur oder Skripte werden von Ihnen erstellt. Für die Vervielfältigung der Unterlagen sind die Studierenden zuständig, es reicht Ihrerseits, die Unterlagen elektronisch über unsere Lernplattform Moodle zur Verfügung zu stellen.

Sofern eine Klausur vorgesehen ist, stellen Sie diese Klausur entsprechend der vorgegebenen Bearbeitungsdauer und korrigieren diese im Anschluss. In der Regel stellen die Studiengänge Formvorlagen für Klausuren zur Verfügung.

Alle Fragen rund um Ihren Lehrauftrag beantworten Ihnen Ihre Ansprechpersonen im Studiengang bzw. die Studiengangsleitung.

Das Education Support Center unterstützt Sie gerne bei der methodisch-didaktischen Ausgestaltung Ihrer Lehrveranstaltung oder der Einrichtung eines Moodle-Raums.

Seit Juli 2014 wird die Bibliothek der DHBW Karlsruhe als weitere Fachbibliothek im Bibliothekssystem der KIT-Bibliothek geführt. Die Bibliothek steht Ihnen von Montag bis Freitag jeweils von 08:00–22:00 Uhr offen zur Verfügung. Sie finden die Bibliothek in Gebäude A im Erdgeschoss in der Erzbergerstraße 123.

Um als Lehrbeauftragte*r einen KIT-Bibliothekausweis zu erhalten, gehen Sie bitte während der Öffnungszeiten persönlich zur Bibliothek des KIT. In der Bibliothek des KIT wird dann ein Foto von Ihnen gemacht und ein Bibliotheksausweis erstellt. Für Lehrbeauftragte*r kostet der Bibliotheksausweis der KIT-Bibliothek einmalig 15 Euro.

Es gibt an der DHBW für Lehrbeauftragte die Möglichkeit, sich mit einer Zugangskarte auszustatten. Die Zugangskarte ist nicht personalisiert und ermöglicht Ihnen Zugang zum Gebäude und zum Raum für Lehrbeauftragte (117.1).

Eine weitere Funktion der Karte ist die Nutzung der Scanner/Kopierer im Haus. Zu Beginn Ihres Lehrauftrags wird die Karte mit 40€ Startguthaben aufgeladen, mit dem Sie die Kopierer und Scanner im Haus durch Auflegen der Karte am Terminal benutzen können. Sollte Ihr Guthaben leer sein, können Sie bei supportnoSpam@dhbw-karlsruhe.de ein erneutes Aufladen beantragen.

Die Dozent*innenkarte erhalten Sie bei uns im Education Support Center.

Um die Essensautomaten und bargeldlosen Kassen nutzen zu können, erhalten Sie kostenfrei eine zusätzliche Chipkarte direkt in der Mensa.

Für Ihre Lehrtätigkeit und damit zur Nutzung unserer Infrastruktur an der DHBW Karlsruhe erhalten Sie von der IT-Lehre Ihr persönliches Benutzerkonto (nachname.vorname@dh-karlsruhe.de). Bevor Sie das Benutzerkonto verwenden können, müssen Sie es zuvor durch erstmalige Passwortvergabe initialisieren. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen, können Sie es hier zurücksetzen.

Mit Ihrem Benutzerkonto können Sie sich im WLAN, an den PCs in den PC-Räumen, den Kopierern im Haus sowie auf der Lernplattform Moodle der DHBW anmelden.

WLAN-Netzwerk: DHBW-KA
Benutzername: Nachname.VornamenoSpam@dh-karlsruhe.de
Passwort: Ihr selbstgeneriertes Benutzerkonto-Passwort

Moodle: https://moodle.dhbw.de/
Zugang für externe Lehrbeauftragte über Button: Studierende - Dozenten*innen - Andere
Nutzername: Nachname.VornamenoSpam@dh-karlsruhe.de
Passwort: Ihr selbstgeneriertes Benutzerkonto-Passwort

Weiterführende Informationen zur IT-Unterstützung erhalten Sie hier.

Bitte wenden Sie sich für alle IT-Fragen an supportnoSpam@dhbw-karlsruhe.de. Für alle Fragen rund um unsere Lernplattform Moodle ist das ESC zuständig.

Die Lernplattform Moodle ist das zentrale E-Learning-Instrument der DHBW Karlsruhe und bietet zahlreiche Wege, um das Internet für die Lehre gewinnbringend zu nutzen. Dazu zählen unter anderem:

  • passwortgeschützter Zugriff auf Lehr- und Lernmaterial jederzeit und von jedem Ort aus
  • schnelle Verteilung von Skripten und anderen Unterrichtsmaterialien
  • einfache Möglichkeiten zur Organisation von Lehrveranstaltungen (z. B. E-Mail-Verteiler)
  • Überblick über Aktivitäten der Studierenden
  • Online-Betreuung und -Beratung von Studierenden (z. B. Chats, Webkonferenzen)
  • Online-Tests mit elektronischer Auswertung
  • Unterstützung von kooperativen Lehr- und Lernangeboten oder Gruppenarbeiten
  • Unterstützung verschiedener Übungsszenarien

Die Lernplattform Moodle finden Sie hier.

Den Moodle-Baukasten mit Tutorials, Beispielen für Lehr-Lernszenarien finden Sie hier.

Eine Moodle-Anleitung finden Sie hier.

Gerne unterstützt Sie das Education Support Center (ESC) auch bei der Planung und Umsetzung Ihrer Moodle-Kurse.

Sie möchten ein bestimmtes Tool wie z. B. Kahoot in der Online-Lehre einsetzen und brauchen dafür eine Lizenz? Dann nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Studiengang auf. Ihr Studiengang kann Ihnen Auskunft über bereits vorhandene Lizenzen, Alternativ- und Beschaffungsmöglichkeiten geben. Die Anschaffung von Lizenzen muss individuell geprüft werden und den datenschutzrechtlichen Vorgaben der DHBW entsprechen. Zuständig für die Beschaffung von Lizenzen ist grundsätzlich die Studiengangsleitung bzw. das Labor des Studiengangs. Alternativ ist die IT-Lehre Ansprechpartner (supportnoSpam@dhbw-karlsruhe.de)

Ansprechpersonen nach Studiengängen: www.karlsruhe.dhbw.de/bachelor.html

Auf der Webseite der DHBW Karlsruhe finden Sie unter Software-Angebote eine Übersicht der Lizenzen, die Sie als Lehrbeauftragte*r nutzen können.

Zur Verpflegung stehen Ihnen die Cafeteria und Mensa des Studierendenwerks Karlsruhe täglich montags bis donnerstags von 07:45 bis 15:30 Uhr und freitags von 07:45 bis 14:00 Uhr im Erdgeschoss zur Verfügung. Mittagessen wird von 11:30 bis 13:30 Uhr ausgegeben. Sie können vor Ort  nicht bar bezahlen. Sie erhalten kostenfrei eine Chipkarte, um in der Mensa aber auch den Automaten bargeldlos bezahlen zu können. Aktuelle Essenspläne finden Sie hier.

Das im Haus befindliche Parkhaus wird durch die Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg mbH betrieben. Eine Tageskarte kostet 2,50 € und kann über die Reisekosten abgerechnet werden. Bitte ziehen Sie vor Ort ein Kurzparkerticket und zahlen dies am Kassenautomat. Weitere Informationen finden Sie unter PBW oder unter Tel. 0721/97318-14.

Für Ihre Tätigkeit als Lehrbeauftragte*r erhalten Sie eine Lehrvergütung sowie den Ersatz Ihrer Reisekosten gemäß Landesreisekostengesetz Baden-Württemberg. Die aktuellen Vergütungssätze erfahren Sie in Ihrem Studiengang. Derzeit wird eine Lehrstunde mit 42 € vergütet. Die Stellung, Beaufsichtigung und Bewertung von Klausuren und anderen Prüfungsleistungen wird gesondert vergütet.

Neben der Durchführung von Lehre und Klausuren können Sie auch Studien- und Bachelorarbeiten betreuen und begutachten.

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg weist darauf hin, dass die selbstständige Wahrnehmung der Lehraufgaben eine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung begründen kann, soweit nicht eine gesetzliche Ausnahmeregelung vorliegt. Eine rechtsverbindliche Klärung erfolgt durch die zuständigen Sozialversicherungsträger. Eventuelle Beiträge trägt die bzw. der selbstständig Tätige

Lehrveranstaltungen an der DHBW…

  • vermitteln die in der Modulbeschreibung definierten Kompetenzen
  • stellen die Relevanz der Theorie für die Praxis heraus und bereiten den Brückenschlag zur Praxis vor
  • setzen Problemstellungen und Erfahrungen aus der Praxis in einen theoretischen Kontext und stellen diese zur Diskussion
  • greifen Beispiele aus (kooperativen) Forschungsprojekten auf
  • motivieren die Studierenden dazu, selbsttätig zu ihrem Lernerfolg beizutragen und
  • sind methodisch darauf ausgerichtet, Handlungskompetenz zu fördern.

Lehrenden der DHBW Karlsruhe steht ein umfangreiches Angebot an kostenfreien Fortbildungen im Bereich der Hochschuldidaktik zur Verfügung. Angeboten werden diese Veranstaltungen über das Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL). Das ZHL veranstaltet regelmäßig (meist zwei- bis dreitägige) hochschuldidaktische Seminare, an denen Sie kostenlos teilnehmen können.

Das Education Support Center der DHBW Karlsruhe organisiert für Lehrbeauftragte hochschuldidaktische Fortbildungen im Haus. Die Angebote an der DHBW Karlsruhe können Sie hier einsehen.

Das Weiterbildungsprogramm des ZHL in Heilbronn finden Sie hier.

Die Anmeldung für alle Veranstaltungen in Karlsruhe oder Heilbronn erfolgt ausschließlich über die Weiterbildungsplattform der DHBW. Lehrbeauftragte benötigen hierfür einen separaten Account, den man mit einer formlosen E-Mail an hochschuldidaktiknoSpam@cas.dhbw.de erhält.

Als Lehrende*r haben Sie die Möglichkeit, auf der Homepage der DHBW Karlsruhe in der Rubrik „Unsere Lehrbeauftragten“ aufgeführt zu werden. Wenn Sie dies wünschen, schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail an hochschulkommunikationnoSpam@dhbw-karlsruhe.de. mit Angabe zu Ihren Sachgebiet, Studiengang und Arbeitgeber.

Lehrenden Talk

In der neuen Podcast-Serie ‚Lehrenden Talk‘ des Education Support Center (ESC) Karlsruhe berichten Dozierende von ihren Erfahrungen in der dualen Lehre und geben neuen Lehrenden Anregungen für den Einstieg an der DHBW.

Der Podcast soll zum einen dabei helfen, die duale Lehre transparent zu machen. Zum anderen ist er dazu gedacht, interessierten Dozierenden einen Einblick in erprobte Lehrkonzepte und -ideen zu geben. Der Einstieg in die duale Lehre soll vor allem neuen Dozierenden an der DHBW erleichtert werden und diese mit wertvollen Tipps und Tricks aus dem Erfahrungsschatz erfahrener Lehrender ausstatten.

Aufbauend auf den Erfahrungen von Lehrenden können alle Zuhörer*innen des Podcasts von wichtigen Impulsen für die Gestaltung und Durchführung ihrer eigenen (Online-) Lehrveranstaltung profitieren. Welche Lehr-/Lernmethoden finden Studierende spannend? Welche innovativen Lehrkonzepte haben sich bewährt? Wie können Studierende gezielt in ihrem Lernprozess unterstützt und aktiviert werden? Was hat sich über die letzten Jahre in der dualen Lehre verändert? Diese und viele weitere Fragen werden aus der individuellen Sicht erfahrener Lehrender beantwortet.


Mitmachen:

Wer Lust hat, Teil der Podcast-Serie zu werden und sich für ein Interview zur Verfügung stellen möchte, kann sich sehr gerne an das Education Support Center (escnoSpam@dhbw-karlsruhe.de) wenden und schon bald seine/ihre eigene Podcast-Folge anhören.

 

#1. Podcast-Folge ‚Inspiration für die Lehre mit Herrn Schulmeister-Zimolong‘

Inspiration für die Lehre mit Herrn Schulmeister-Zimolong (Lehrbeauftragter der DHBW im Fach Wirtschaftsinformatik). Sie möchten sich inspirieren lassen, neue Methoden kennenlernen oder einfach etwas über das Thema Lehre erfahren? Dann hören Sie sich dieses Interview an. In dieser Folge hören sie vom spannenden Werdegang eines ehemaligen DHBW-Studierenden, der inzwischen selbst Lehrender an der DHBW Karlsruhe ist. Herr Schulmeister-Zimolong beschreibt viele Aspekte seiner Lehrtätigkeit: seine Motivation, bereichernde Erfahrungen, schöne Momente, innovative Lehre, Hürden und Chancen, E-Learning sowie Entwicklungswünsche. Wir, das ESC-Team, freuen uns sehr, wenn Ihnen das Interview spannende Einblicke ins Thema Lehre geben kann.

Viel Spaß beim Anhören!

 

#2. Podcast-Folge: ‚Ein YouTube-Star an der DHBW! ‘

Ein YouTube-Star an der DHBW?  Sie möchten erfahren, welcher Professor seinen eigenen YouTube-Kanal führt und diesen auch ziemlich erfolgreich? – Dann hören Sie in den Podcast rein! Hier erfahren Sie, welche Intention mit der Gründung des YouTube-Kanals verfolgt wurde, was Studierende zum Einsatz von Videos in der Lehre sagen, was das Inverted Classroom Model überhaupt ist und welche Tipps und Tricks Sie für die eigene innovative Lehre beherzigen können.

Viel Spaß beim Anhören!

 

#3. Podcast-Folge ‚Kaltstart in die Online-Lehre‘

Mit der Lehrtätigkeit starten in Zeiten 100%-iger Online Lehre? Das geht! Prof. Dr. Philipp Schreiber startete seine Tätigkeit als Dozent an der DHBW in Mannheim sowie seine Professur an der Hochschule Esslingen im Februar 2020 und stand somit vor der Aufgabe, eine Verbindung mit seinen Studenten aufzubauen, ohne ihnen tatsächlich zu begegnen. Wie dies erfolgreich gelingen kann, schildert er in authentischen Erzählungen und gibt dabei gute Beispiele und Tipps für eine erfolgreiche Online-Lehre in didaktischer, aber auch technischer Hinsicht.

Viel Spaß beim Anhören!

 

#4. Mit Begeisterung in Richtung E-Learning

Das Thema E-Learning ist in der Hochschullandschaft aktueller denn je. Herr Prof. Dr. Oliver Bender leitet den Studiengang BWL-Versicherung an der DHBW Karlsruhe und ist begeisterter Anhänger dieses Themas. Was ihn an dem Thema E-Learning so sehr fasziniert und wo er vor allem die Potenziale von E-Learning sieht, beschreibt er ausführlich in dieser Podcast-Folge. Des Weiteren spricht er über seinen Werdegang, seine Motivation und seine Zukunftsvision bezüglich des E-Learning an der DHBW.

Viel Spaß beim Anhören!

 

#5. Kommunikation auf den Punkt – auch Online

Die Studierenden vor Beginn einer Vorlesungsreihe inhaltlich abholen? Wie das geht, verrät uns Frau Dr. Franziska Kersten, Dozentin an der DHBW in Mannheim. In diesem Interview erklärt sie, wie sie bei der Konzeption einer Vorlesung vorgeht und worauf es ihrer Meinung nach bei der Vorbereitung ankommt. Zum Schluss gibt Frau Dr. Franziska Kersten noch hilfreiche Tipps und Tricks für die innovative Online-Lehre.

Viel Spaß beim Anhören!

 

#6. Digitale Transformation an der DHBW Mannheim

Durch COVID-19 findet seit Monaten keine Präsenzlehre an deutschen Hochschulen statt. Die Umstellung auf die digitale Lehre stellt für alle Einrichtungen eine enorme Herausforderung, aber auch eine große Chance dar. Doch welche speziellen Herausforderungen hat die DHBW? Wie kann man Studiengänge mit hohem Praxisbezug digital abbilden? Hierzu begrüßen wir heute als Experten Herrn Prof. Dr. Gerald Lembke, Professor und Studiengangsleiter für digitale Medien an der DHBW Mannheim, der uns Einblicke in Herausforderungen, Problemlösungen und Chancen der aktuellen Situation gibt.

Viel Spaß beim Anhören!

 

#7. Mathematik spannend gestalten mit Herrn Professor Dr. Weigand

Wie Lehre interaktiv gestaltet werden kann, verrät uns Herr Professor Dr. Weigand, der mit einer Seniorprofessur für Didaktik der Mathematik an der Universität Würzburg tätig ist, in diesem spannenden Interview eingangs mit einem Augenzwinkern. Wie er Studierende zum Lernen aktiviert und welche Rolle dabei die eigene Sichtweise spielt, erfährt man als Zuhörer recht schnell, da die Leidenschaft und der Spaß an seiner langjährigen Lehrtätigkeit direkt auf den Hörer überspringen. Die zahlreichen Möglichkeiten von technischen Tools für eine innovative Lehre durch eLearning-Angebote spielen in seinem beruflichen Leben eine große Rolle. 

Viel Spaß beim Anhören!

 

#8. Einblicke in den Corona-Hochschulalltag

Die Coronakrise hat uns alle vor große Herausforderungen gestellt. Lockdown, Remote Work, Social Distancing…. Die Liste an Einschnitten im alltäglichen Leben ist lang und wir haben sie alle zu Genüge mitbekommen. Aber wie ist es eigentlich Hochschulen ergangen? Wie war die Reaktion auf die Krise und wurde die Krise zur Chance? Professor Rüdiger Heintz, Professor für Elektrotechnik an der DHBW Mannheim, kann aufgrund seiner Stelle als wissenschaftlicher Leiter im Digital Learning Center der DHBW Mannheim besonders tiefe Einblicke in den Corona-Hochschulalltag geben.

Viel Spaß beim Anhören!

 

#9. Lehrgestaltung und Vernetzung an der DHBW

Die Gestaltung eines Lehrauftrages an einer Hochschule kann nicht immer ganz einfach sein, sondern bringt, vor allem für neue Dozenten, viele Herausforderungen mit sich. Dieses Problem wird durch Ausnahmesituationen wie die derzeitige Pandemie verstärkt. Auf einmal muss man nicht nur die persönlichen Kompetenzen mitbringen, sondern auch die Didaktik weiterentwickeln! Doch wie kann man dies am besten erreichen? Und inwiefern spielt die Vernetzung von Instituten an der DHBW eine Rolle? Im heutigen Interview sprechen wir mit Prof. Dr. Marc Kuhn, Studiengangsleiter BWL-Industrie/Dienstleistungsmanagement, der uns einen Einblick in seinen persönlichen Werdegang an der DHBW gibt und Tipps für die Lehrgestaltung und Entwicklung der Lehrkräfte gibt. 

Viel Spaß beim Anhören!

 

#10. Die Schweiz unter der Lupe!

Die Coronakrise hat uns alle vor große Herausforderungen gestellt. Wie gehen unsere Nachbarländer wie die Schweiz mit dieser Situation in der Hochschullandschaft um? An der Hochschule Graubündenim Schweizer Städtchen Chur hat unsere ehemalige DHBW-Kollegin Judith Hüther die Leitung des Blended Learning Centers übernommen. Umso spannender ist es, mit ihr über einen Vergleich vom hochschulinternen Umgang mit der Coronasituation in der Schweiz und in Deutschland zu sprechen. Themen sind u. a. E-Klausuren, Supportstrukturen und Datenschutz.

Viel Spaß beim Anhören!

 

#11. Lernerfolge in der virtuellen Welt

Mit dem Blick in die Zukunft und auf das Zusammenwachsen Europas führt uns Frau Diehl-Becker, die seit 2010 als Professorin den Studiengang BWL, deutsch-französisches Management an der DHBW in Karlsruhe leitet, in eine virtuelle Welt, die für sie selbst lange Zeit fremd war. Frau Diehl-Becker ist überzeugte Europäerin und Fan von Rollenspielen. Sie gewährt uns Einblick, wie digitale Tools kichernde Studierende in pure Aufregung versetzten und aus Speil Ernst wird. Insbesondere in der Kombination von Präsenz- und Online-Lehre sieht Frau Diehl-Becker deshalb nicht nur für die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden, sondern auch für die interkulturelle Zusammenarbeit eine große Chance.

Viel Spaß beim Anhören!

 

#12. Learning Analytics in einer digitalisierten Gesellschaft

Learning Analytics – ein Trend – aber doch für viele ein Mysterium. Um ein wenig Klarheit in dieses Themenfeld zu bringen, haben wir die Koryphäe Prof. Dr. Per Bergamin interviewt. In dem Podcast widmen wir uns einer der Frage was überhaupt Learning Analytics ist und was uns Learning Analytics für die Lehrpraxis überhaupt bringt. Herr Bergamin hat jahrelange Erfahrung im Bereich E-Learning auch im Rahmen von unterschiedlichen internationalen Projekten und Lehrtätigkeiten. Seit 2006 ist er Leiter des Instituts für Fernstudien- und eLearning (IFeL) und wurde 2010 zum Professor für Fernstudien und E-Didaktik an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS und der SUPSI) ernannt. Weiter ist er seit 2016 zusätzlich Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für personalisierten und adaptiven Fernunterricht und im Mai 2020 wurde er zum außerordentlichen Professor an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der North-West University (NWU, ZA) ernannt.

Viel Spaß beim Anhören!

 

#13. Gewinnbringende Doppelperspektive

Was motiviert Studierende? Wie wichtig ist Networking? Freiheit durch die Onlinelehre - Fluch oder Segen? Sascha Klevenhaus zieht einen Vergleich zwischen der eigenen Rolle als Studierender und seiner aktuellen Lehrtätigkeit im Studiengang Wirtschaftsinformatik. Dabei beschäftigen ihn insbesondere Fragen zur Lernmotivation und dem Lernverhalten von Studierenden. Wie er seine sehr gegenwärtigen Erfahrungen gewinnbringend einsetzt, erfahren sie in unserer neuesten Podcast Folge Lehrenden Talk.

Viel Spaß beim Anhören!

 

#14. Bildung ist zweckhaft, transformativ und macht Spaß!

Es erwartet Sie ein interaktiver Podcast - Folgen Sie Brigitte Bruns Einladung zu einer positiven und transformatorischen Erfahrung in der Rolle von Lernenden nach dem Motto „Wir sind alle Lernende, was auch immer wir tun!“ Mit einem verantwortungsvollen Blick auf unsere Gesellschaft im Heute und Morgen stellen wir aus Brigitte Bruns Perspektive fest, dass nicht nur Fachexpertise, sondern insbesondere die Seele, das Herz und der Kopf eine Schlüsselrolle in Bezug auf das Lernen spielen. Sie greift nicht nur Themen von Studierenden, sondern auch die Frage „Wer wir sind?“ für neue Ideen auf und teilt sie mit uns in dieser Folge mit viel Herzblut. Für Feedback, Kommentare oder Sonstiges können Sie uns gerne über escnoSpam@dhbw-karlsruhe.de kontaktieren.

Viel Spaß beim Anhören!

 

#15. Bedeutung für ChatGPT für Lehre und Prüfung an der DHBW

In dieser Episode diskutieren wir mit Prof. Dr. Katja Wengler, Prof. Dr. Armin Pfannenschwarz und Michael Rasimus, dem Leiter des Eye Tracking-Labors, die Bedeutung von ChatGPT für Lehre und Prüfungen an der DHBW. Wir werfen einen Blick auf die Auswirkungen dieser Technologie auf die Lehre und das Prüfen. Außerdem beleuchten wir potenzielle zukünftige Entwicklungen und teilen unsere Erwartungen. Erfahren Sie mehr über diese faszinierende Diskussion in unserem Podcast!

Viel Spaß beim Anhören!

 

#16. Ein kulinarischer Einstieg in die Welt der offenen Bildungsressourcen

OER sind offene Bildungsressourcen, die im Bildungskontext zunehmend an Bedeutung gewinnen. Der Mini-Podcast „Ein kulinarischer Einstieg in die Welt der offenen Bildungsressourcen“ führt über die Analogie des Kochens in das manchmal recht komplex erscheinende Themenfeld ein.

Viel Spaß beim Anhören!