Publikationen der DHBW Karlsruhe
2022
-
(2022) : Sicherungsbilanzierung im handelsrechtlichen Jahresabschluss von Unternehmen der Gesund-heits- und Sozialwirtschaft am Beispiel des Mikro-Hedging von Zinsänderungsrisiken In: Kümpel, Thomas; Schlenkrich, Kay; Heupel, Thomas (Hg.): Controlling & Innovation: Gesundheitswesen: Wiesbaden: Springer Fachmedien (FOM-Edition), S. 227-248
-
(2022) : 46 - Dynamische und ergonomische Adaption von Roboterbewegungen an den Menschen durch Maschinelles Lernen In: Klärle, Martina; Reichardt, Dirk (Hg.): Book of Abstracts: DHBW AI Transfer Congress 2022: Heilbronn, Germany: Freitag, 23. September 2022. Cooperate State University Baden-Wuertemberg: Stuttgart: Dualen Hochschule
-
(2022) : Kinematic calibration of a collaborative robot by a marker based optical measurement procedure In: IAS Society: Proceedings of the 17th International Conference on Intelligent Autonomous Systems IAS-17: 17th International Conference on Intelligent Autonomous Systems IAS-17: Zagreb, Croatia: June 13-16, 2022. University of Zagreb Faculty of Electrical Engineering and Computing
-
(2022) : Promoting student engagement during online teaching. - Exchanging experiences and implications for teaching after the pandemic In: Management and Organizational Behavior Teaching Society: International Higher Education Management: Conference at the DHBW Mannheim in Summer 2022: multimedia facilities of the DHBW in Eppelheim (near Heidelberg): from June 22nd to 25th, 2022. Baden-Württemberg Cooperative State University in cooperation with ESC and the INDIS team in Mannheim
-
(2022) : Workshop:. Quo vadis E-Assessment an der DHBW In: Education Support Center (ESC) der DHBW Karlsruhe, Mosbach & Mannheim: Tagungsprogramm “Prüfen auf dem Prüfstand – klassisch – technologiebasiert - innovativ” Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen: Tag der Lehre am 30.06.2022: DHBW Karlsruhe, Foyer des D-Gebäudes: 30.06.2022. Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (Tag der Lehre)
-
(2022) : 48 - Learning and Transfer of movement gaits using reinforcement learning In: Klärle, Martina; Reichardt, Dirk (Hg.): Book of Abstracts: DHBW AI Transfer Congress 2022: Heilbronn, Germany: Freitag, 23. September 2022. Cooperate State University Baden-Wuertemberg: Stuttgart: Dualen Hochschule
-
(2022) : 49 - RoboGrind – Hybride AI für die flexible und hochautomatisierte Oberflächenbearbeitung mit Robotern In: Klärle, Martina; Reichardt, Dirk (Hg.): Book of Abstracts: DHBW AI Transfer Congress 2022: Heilbronn, Germany: Freitag, 23. September 2022. Cooperate State University Baden-Wuertemberg: Stuttgart: Dualen Hochschule, S. 63-64
-
(2022) : 50 - I believe I can fly In: Klärle, Martina; Reichardt, Dirk (Hg.): Book of Abstracts: DHBW AI Transfer Congress 2022: Heilbronn, Germany: Freitag, 23. September 2022. Cooperate State University Baden-Wuertemberg: Stuttgart: Dualen Hochschule, S. 65-66
-
(2022) : 51 - KIRK: KI-basierte Roboterkalibrierung In: Klärle, Martina; Reichardt, Dirk (Hg.): Book of Abstracts: DHBW AI Transfer Congress 2022: Heilbronn, Germany: Freitag, 23. September 2022. Cooperate State University Baden-Wuertemberg: Stuttgart: Dualen Hochschule
-
(2022) : 53 - Wie kann Ihr Unternehmen von KI profitieren? In: Klärle, Martina; Reichardt, Dirk (Hg.): Book of Abstracts: DHBW AI Transfer Congress 2022: Heilbronn, Germany: Freitag, 23. September 2022. Cooperate State University Baden-Wuertemberg: Stuttgart: Dualen Hochschule. Online verfügbar unter https://www.dhbw.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Forschung/AI_Transfer_Congress/Book_of_Abstracts_l_DHBW_AI_Transfer_Congress.pdf
-
(2022) : Vortrag & Diskussion. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Prüfungsergebnisse und Prüfungsgerechtigkeit - gibt es Implikationen für die zukünftige Lehre und Prüfung? In: Education Support Center (ESC) der DHBW Karlsruhe, Mosbach & Mannheim: Tagungsprogramm “Prüfen auf dem Prüfstand – klassisch – technologiebasiert - innovativ” Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen: Tag der Lehre am 30.06.2022: DHBW Karlsruhe, Foyer des D-Gebäudes: 30.06.2022. Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (Tag der Lehre)
-
(2022) : 13 Zwischen Hochschule, Praxispartner und Home Office - Projekt „DIRK Dual“ vernetzt nachhaltig Lernräume des dualen Studiums mittels ePortfolio In: Dreher, Herbert: Tagungsband: „Perspektiven der Mobilität“. Unter Mitarbeit von Franziska Baar, Martina Berenz und Stephanie Bendig: DHBW Forschungstag 2022: Ravensburg: 22. Juni 2022. Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, S. 13-14
2021
-
(2021): Aktuelle Entwicklungen im Kontext von Online-Wahlen und digitalen Abstimmungen: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2021 (KITopen-ID: 1000137300), S. 1-33. Online verfügbar unter https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000137300
DOI: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000137300 Abstract: Seit Beginn der Pandemie stehen viele Institutionen (inkl. Vereinen, Unternehmen und Behörden) vor der Frage, wie sie ihre Wahlen und geheimen Abstimmungen organisieren sollen – ohne die Gesundheit der Wähler*innen und Wahlhelfer*innen zu gefährden. Einige Wahlverantwortliche haben sich für die Durchführung von Online-Wahlen bzw. digitalen Abstimmungen entschieden. Erfahrungen anderer Wahlverantwortlicher, die bereits vor der Pandemie online gewählt haben, ab es in Deutschland kaum. Vor der Pandemie wurde das Thema Online-Wahlen in Deutschland – bedingt durch das sogenannte Wahlgeräte-Urteil des Bundesverfassungsgerichts (2009) – kaum diskutiert. Nach über einem Jahr Pandemie sieht die Lage anders aus: Inzwischen fanden einige Wahlen und Abstimmungen online statt. Allerdings entsprechen die dazu eingesetzten Systeme häufig nicht dem Stand der Forschung. Für zukünftige Nutzungen von Online-Wahlen und digitalen Abstimmungen (insbesondere auch nach der Pandemie) ist es daher wichtig, dass Wahlverantwortliche, Kandidat*innen und Wähler*innen verstehen, welches Risiko die bisher eingesetzten Systeme mit sich bringen und wie einzelne Entwicklungen im Kontext von Online-Wahlen und digitalen Abstimmungen einzuordnen sind. Nur so können informierte Entscheidungen im Hinblick auf die einzusetzenden Ansätze getroffen und die Demokratie auch in Zukunft geschützt werden.
-
: Assertion-Based Approaches to Auditing Complex Elections, with Application to~Party-List Proportional Elections. [v2] (arXiv). In: Electronic Voting, E-Vote-ID 2021, Lecture Notes in Computer Science 12900 (2021) 47-62, S. 1-16
-
(2021) : Assertion-Based Approaches to Auditing Complex Elections, with Application to Party-List Proportional Elections In: Krimmer, Robert; Volkamer, Melanie; Duenas-Cid, David; Germann, Micha; Glondu, Stéphane; Hofer, Thomas; Krivonosova, Iuliia; Kulyk, Oksana; Martin-Rozumilowicz, Beata; Rønne, Peter; Solvak, Mihkel; Zollinger, Marie-Laure (Hg.): Electronic Voting: Proceedings: Sixth International Joint Conference on Electronic Voting - E-Vote-ID 2021: 2021: 5–8 October 2021. University of Tartu: Cham: Springer (Lecture Notes in Computer Science), S. 47-62
-
(2021) : Use of Electronic Voting in the Albanian Parliamentary Elections in 2021 In: Krimmer, Robert; Volkamer, Melanie; Duenas-Cid, David; Germann, Micha; Glondu, Stéphane; Hofer, Thomas; Krivonosova, Iuliia; Kulyk, Oksana; Martin-Rozumilowicz, Beata; Rønne, Peter; Solvak, Mihkel; Zollinger, Marie-Laure (Hg.): Electronic Voting: Proceedings: Sixth International Joint Conference on Electronic Voting - E-Vote-ID 2021: 2021: 5–8 October 2021. University of Tartu: Cham: Springer (Lecture Notes in Computer Science), S. 304-319