Aus der Hochschule - Studierende berichten
Maxine-Elise Mozgovoy, Wirtschaftsingenieurwesen – 5. Semester, Kurzzeitprogramm in Mumbai, Indien
Im Rahmen meines dualen Studiums im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Produktion und Logistik an der DHBW Karlsruhe hatte ich im 5. Semester die Möglichkeit, im Zuge eines zweiwöchigen Kurzzeitprogramms nach Mumbai, Indien zu reisen. Organisiert wurde der Aufenthalt in Zusammenarbeit mit dem Indo-German Training Centre (IGTC) in Mumbai.
Da mein Praxisunternehmen über keine Standorte im Ausland verfügt, war das Kurzzeitprogramm eine wertvolle Gelegenheit, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und meine Perspektive zu erweitern, sowohl auf beruflicher als auch auf persönlicher Ebene.
Der Aufenthalt in Mumbai war in vielerlei Hinsicht beeindruckend. Die kulturellen Unterschiede traten unmittelbar zutage - erkennbar an religiösen Praktiken, traditionellen Bräuchen, gesellschaftlichen Werten sowie dem täglichen Leben in einer Metropole mit über 20 Millionen Einwohner*innen. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir die herzliche Gastfreundschaft, die uns während des gesamten Aufenthalts entgegengebracht wurde. Trotz des heißen Klimas, des dichten Verkehrs und einiger Herausforderungen, insbesondere bei der Umstellung auf das ungewohnte, aber sehr schmackhafte Essen, war die Zeit in Indien intensiv und bereichernd.
Ein Highlight war der Besuch eines indischen Schmuckherstellers. Hier konnten wir den gesamten Produktionsprozess beobachten und sowohl unfertige als auch fertige Schmuckstücke aus nächster Nähe betrachten. Ebenso eindrucksvoll war der gemeinsame Besuch mit indischen Studierenden auf einem traditionellen Markt. Dort kauften wir frische Gewürze ein und ließen uns sogar Maßanzüge anfertigen, ein eindrucksvolles Beispiel für die Verbindung von Kultur und Handwerk.
Ein weiterer Programmpunkt war eine Vorlesung über das Zugsystem Mumbais. Die darin vermittelte wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses Verkehrssystems eröffnete uns eine neue Perspektive auf urbane Mobilität in Megastädten. Den Abschluss des Programms bildeten studentische Präsentationen zu den Erlebnissen vor Ort. Meine Gruppe beschäftigte sich mit den Herausforderungen, denen deutsche Fachkräfte in Mumbai begegnen können, ein spannender und sehr praxisnaher Austausch.
Für unsere Teilnahme am Programm erhielten wir ein interkulturelles Zertifikat, das nicht nur eine Bestätigung unserer fachlichen und persönlichen Auseinandersetzung mit der indischen Kultur war, sondern auch ein wertvolles Element für unseren weiteren Karriereweg.
Rückblickend bin ich sehr dankbar, diese Chance erhalten zu haben. Ich würde jedem empfehlen, jegliche Gelegenheit für einen Auslandsaufenthalt zu nutzen, sei es für ein Semester oder in einem kompakten Format wie diesem. Denn die Erfahrungen, die man in einem anderen kulturellen Umfeld sammelt, prägen nachhaltig und erweitern nicht nur das eigene Weltbild, sondern auch die berufliche Handlungskompetenz.
Weitere Informationen über das Angebot der DHBW Karlsruhe zu Kurzzeitaufenthalten im Ausland.
Fotos: privat
