Der Förderverein der DHBW Karlsruhe e.V. tagte
Einblicke in die Aktivitäten des zurückliegenden Jahres
Die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe e.V. am 9. Oktober 2024 bot einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr.
Den Auftakt bildete der Rechenschaftsbericht von Dr. Ralph Weber, dem Vorsitzenden des Fördervereins. Weber stellte die zahlreichen Projekte und Maßnahmen vor, die der Verein im Jahr 2023 unterstützt hat. Neben der traditionellen Förderung der Akademischen Jahresfeier und des Akademietags, bei dem herausragende Lehrleistungen von neben- und hauptberuflichen Lehrbeauftragten ausgezeichnet werden, vergab der Förderverein wieder Auszeichnungen für die besten Bachelorarbeiten in den Fakultäten Technik und Wirtschaft. Neu im Jahr 2023 war ein zusätzlicher Förderpreis für herausragende Bachelorarbeiten im Bereich Gesundheit. Darüber hinaus engagierte sich der Verein bei Veranstaltungen wie dem Sommer-Kinder-College, das in den Sommerferien stattfand, und unterstützte die Hochschule durch die Bereitstellung von Getränken und Brezeln bei Prüfungen, Seminaren und Workshops.
Um die Mitgliederzahl weiter zu steigern, wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen. So wurden gezielt Briefe an Angestellte und Unternehmen verschickt, Studierende bei Planspielen im Ausland angesprochen und eine intensive Zusammenarbeit mit der Studierendenvertretung aufgebaut. Außerdem wurde die Plakataktion „Lass‘ uns nicht hängen“, bei der in humorvoller Form zum Beitritt in den Förderverein geworben wird, weitergeführt. Besonders erfolgreich war der Einsatz des 2. Vorsitzenden Markus Blümle und seiner Assistentin, Annabel Dauth, die am diesjährigen Immatrikulationstag 170 neue Mitglieder aus den Reihen der Erstsemester für den Förderverein gewinnen konnten.
Andreas Huber, der Schatzmeister des Vereins, präsentierte einen detaillierten Bericht über die Finanzen des vergangenen Geschäftsjahres. Die Rechnungsprüfer Axel Kern und Professor Karsten Sesemann bescheinigten ihm eine einwandfreie und fehlerlose Finanzführung und beantragten die Entlastung des Vorstands, die von den Mitgliedern einstimmig beschlossen wurde.
Anschließend gab Professor Stephan Schenkel, Rektor der DHBW Karlsruhe, einen Überblick über die Aktivitäten der Hochschule im vergangenen Jahr. Im Mittelpunkt seiner Ausführungen standen die strategischen Schwerpunkte der DHBW Karlsruhe, die auf die Förderung von Studienerfolg und Employability, die Bereiche Forschung, Innovation und Transfer, die Internationalisierung sowie auf Governance abzielen.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete die Vorstellung einer prämierten Bachelorarbeit. Feyza Öncü, eine Absolventin des Studiengangs Elektrotechnik, präsentierte ihre Arbeit über die "Konzeptionierung und Entwicklung einer Software-Lösung zur Emulation modularer Prozesseinheiten".
Insgesamt bot die Mitgliederversammlung einen eindrucksvollen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten des Fördervereins und die enge Zusammenarbeit mit der DHBW Karlsruhe. Die zahlreichen Projekte und Initiativen des Vereins tragen maßgeblich zur Förderung der Studierenden und zur Weiterentwicklung der Hochschule bei.
Weitere Informationen und Beitrittsmöglichkeit
Text: DI, Foto: DHBW KA//KT