DHBW führt Nachhaltigkeitsstrategie ein

Keine Hochschule verbindet Theorie und Praxis so intensiv und konsequent wie die Duale Hochschule Baden-Württemberg – dies gilt auch beim Thema Nachhaltigkeit.

Nachdem eine Nachhaltigkeitsstrategie von den zentralen Gremien beschlossen und in Kraft gesetzt wurde, hat Präsidentin Prof. Dr. Martina Klärle diese nun der Vorsitzenden des Aufsichtsrats, Petra Olschowski MdL, feierlich überreicht.

Mit diesem Schritt unterstreicht die Hochschule ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung und übernimmt eine Vorreiterrolle im Bildungssektor.

Die Nachhaltigkeitsstrategie, die sich an den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen orientiert, umfasst alle Bereiche des Hochschullebens, von Forschung und Lehre über den Campus-Betrieb bis hin zu Partnerschaften mit externen Akteur*innen. Ziel ist es, die 17 SDGs in das Selbstverständnis und Handeln der Hochschule zu integrieren und somit einen positiven Beitrag zur Bewältigung der sozial-ökologischen Transformation zu leisten.

«Die Verabschiedung unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist eine persönliche Herzensangelegenheit für mich und erfüllt mich mit großer Freude! Hunderte Hochschulmitglieder – das sind unsere Studierenden, Dualen Partner, Lehrenden und Mitarbeitenden – haben in zahlreichen Workshops maßgeblich an der Entwicklung dieser Strategie mitgewirkt. Wir sind stolz darauf, eine der ersten Hochschulen zu sein, die eine Nachhaltigkeitsstrategie so zielbewusst und in einem breiten Beteiligungsprozess erarbeitet hat. Durch diese richtungsweisende Strategie wendet sich die DHBW auf all ihren Geschäftsbereichen dem „nachhaltigen Handeln“ zu», so Präsidentin Prof. Dr. Martina Klärle im Anschluss an die Sitzung des Aufsichtsrats.

Prof. Dr.-Ing. Stephan Schenkel, Rektor der DHBW Karlsruhe, unterstreicht die Bedeutung der Nachhaltigkeitsstrategie für die Studienakademie Karlsruhe: "Die Einführung dieser umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie markiert einen Meilenstein für unsere Hochschule. Am Standort Karlsruhe haben wir bereits zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen, die perfekt auf diese Strategie ausgerichtet sind. Ein Beispiel ist hier unser Studiengang ‚Sustainable Science and Technology“, der mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Inhalte in Bezug auf Nachhaltigkeit kombiniert. Zudem arbeiten wir im Rahmen des Klimapakts Karlsruhe zusammen mit den anderen örtlichen Hochschulen und der Stadt Karlsruhe an der Umsetzung der Klimawende. Diese lokalen Aktivitäten zeigen, wie ernst wir unsere Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft nehmen und wie wir die DHBW-weite Strategie mit Leben füllen."

In der Lehre und Forschung ebenso wie im Hochschulbetrieb werden soziale, ökologische und ökonomische Aspekte künftig schon bei der Planung besonders berücksichtigt. Intensiviert werden die regionalen, nationalen sowie globalen Transferbestrebungen, die Beiträge auf die 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen einzahlen. In den Strukturen der DHBW werden diese Grundsätze nun verankert, die eine nachhaltige Entwicklung institutionalisieren und langfristig sicherstellen sollen. Durch die klaren Zielsetzungen der Nachhaltigkeitsstrategie lassen sich einzelne Maßnahmen jetzt noch besser planen, umsetzen und steuern. Mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie verpflichtet sich die DHBW, sowohl den transformativen Wandel weiter voranzutreiben, als auch Veränderungen innerhalb der DHBW hin zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Zukunft zu bewirken.

Zur Nachhaltigkeitsstrategie    Nachhaltigkeit an der DHBW

Text und Bild: DHBW