Erfolgreiche Teilnahme von Schülerinnen des Female Pioneer Network an Workshops der DHBW Karlsruhe

Praxisnahe Einblicke in MINT-Themen und Zukunftstechnologien

Die Teilnehmerinnen des Female Pioneer Network - ein außerschulisches Weiterbildungsprogramm für MINT-interessierte Schülerinnen - haben in den vergangenen Monaten an mehreren hochkarätigen Workshops teilgenommen und dabei wertvolle Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Technik gewonnen. In Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe konnten die Schülerinnen praxisnahe Erfahrungen sammeln und ihre MINT-Kompetenzen erweitern.

Eye Tracking-Workshop an der DHBW Karlsruhe
Im Februar 2024 hatten die Schülerinnen die Gelegenheit, das Eye Tracking-Labor der DHBW Karlsruhe zu besuchen. Prof. Dr. Angela Diehl-Becker, Gleichstellungsbeauftragte der DHBW Karlsruhe, Prof. Dr. Birgit Franken, Wissenschaftliche Leiterin des Eye Tracking-Labors, und Michael Rasimus, Leiter des Eye Tracking-Labors, führten die Teilnehmerinnen in die faszinierende Welt der Werbewirkungsanalyse ein. Mithilfe verschiedener Eye-Tracking-Systeme wurde das Blickverhalten einzelner Personen erfasst und analysiert. Nach einer theoretischen Einführung durften die Schülerinnen selbst eine Werbewirkungsanalyse durchführen und die erhobenen Daten statistisch auswerten.

Schnuppervorlesung an der DHBW Karlsruhe
Bei der Schnuppervorlesung „Ressourceneffiziente Produktion“ von Prof. Dr. Aline Ganninger, Leiterin des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen, im Juli 2024 erhielten die Schülerinnen bei ihrer ersten universitären Vorlesung spannende Einblicke in nachhaltige Produktionsprozesse sowie innovative Technologien zur Planung von Produktionsanlagen. Im Anschluss nutzten die Schülerinnen beim Kaminabend die Gelegenheit, Professor Ganninger persönlich kennenzulernen. Sie berichtete von ihrem Werdegang und ihren Erfahrungen – von ihrem Studium über die Promotion bis hin zur aktuellen Forschung. Die Schülerinnen stellten zahlreiche Fragen zur Studienwahl und zur wissenschaftlichen Laufbahn, wodurch ein inspirierender Austausch entstand.

Chemie- und Strahlenschutz-Workshop an der DHBW Karlsruhe
Praktische Einblicke in die Chemie und den Strahlenschutz sammelten 15 motivierte Schülerinnen im Januar 2025 im Chemielabor der DHBW Karlsruhe. Laboringenieur Daniel Hamsch und die Studentin Evi Heil hatten spannende Versuche für die Schülerinnen vorbereitet. So konnten die Teilnehmerinnen mit Hilfe eines Computertomografen das Innere eines Überraschungseis bestimmen, Strahlung sichtbar machen und leuchtende Flüssigkeiten herstellen. Der Workshop war ein voller Erfolg und wird bereits im Juni wieder angeboten.

KI-Workshop bei Siemens Karlsruhe
Am 18. März 2025 hieß es "Technik trifft Neugier" beim KI-Workshop „KI-Gadget – selbst gemacht!“ bei Siemens Karlsruhe, einem Dualen Partner der DHBW Karlsruhe. 15 technikbegeisterte Schülerinnen der Klassen 9 bis 12 erhielten die Möglichkeit, mit modernsten Technologien zu arbeiten. Mit Lötkolben, Mikrocontrollern und künstlicher Intelligenz erstellten sie eigene smarte Gadgets und vertieften so ihr Verständnis für zukunftsweisende Technologien.

Female Pioneer Network beim CampusTag 2025 der DHBW Karlsruhe
Ein weiteres Highlight war der CampusTag 2025 der DHBW Karlsruhe, bei dem die Teilnehmerinnen des Female Pioneer Network einen exklusiven Einblick in die Fakultät Technik erhielten. Prof. Dr.-Ing. Stephan Schenkel, Rektor der DHBW Karlsruhe, hieß die Schülerinnen persönlich willkommen. Angela Diehl-Becker, Gleichstellungsbeauftragte der DHBW, sowie Roland Küstermann, Dekan der Fakultät Technik, begleiteten die Gruppe während ihres Besuchs. Die Teilnehmerinnen konnten hautnah erleben, wie Zukunftstechnologien entwickelt werden, und genossen dabei eine besondere VIP-Betreuung.

Female Pioneer Network – MINT-Förderung für Schülerinnen
Das Female Pioneer Network ist ein außerschulisches Weiterbildungsprogramm für MINT-interessierte Schülerinnen ab der 9. Klasse im Raum Karlsruhe. Es bietet praxisnahe Einblicke in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Teilnehmerinnen nehmen im Laufe eines Schuljahres an spannenden Veranstaltungen teil und werden so zu echten Female Pioneers. Die Teilnahme ist kostenfrei und bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich persönlich weiterzuentwickeln und wertvolle Kontakte in Wissenschaft und Wirtschaft zu knüpfen.
Mit diesem Programm setzt das Female Pioneer Network einen wichtigen Impuls zur Förderung von MINT-Talenten und zur Stärkung weiblicher Fachkräfte in Zukunftsbranchen.

Weitere Informationen

Text und Foto: DI