German Financial System: Intermediaries in Transformation

Vortrag von Prof. Dr. Christiane Weiland, Leiterin Studiengang BWL-Bank, DHBW Karlsruhe, an der Van Lang University in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam, März 2025

Auf Einladung der Van Lang University, referierte Christiane Weiland, Leiterin des Studiengangs BWL-Bank an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe, vor einem äußerst interessierten Publikum aus Professor*innen und Studierenden über das deutsche Finanzsystem.

Als zentrales Thema des Vortrags adressierte sie die Wertschöpfung durch Finanzintermediation. Sie zeigte auf, wie die Wurzeln der verschiedenen Banktypen in Deutschland auf spezifische Probleme zurückzuführen sind, die sie zu lösen versuchten. Dann hob sie auf die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit des deutschen Bankensystems in den letzten Jahren hervor. Eine der wichtigsten Lehren aus der globalen Finanzkrise war die Bedeutung einer stärkeren Kapitalisierung, die dem Bankensystem geholfen hat, angesichts der jüngsten Herausforderungen widerstandsfähig zu bleiben.

Ein weiterer Fokus des Vortrags lag auf aktuellen Herausforderungen, mit denen Banken heute konfrontiert sind. Angesichts des rasanten Tempos technologischer Innovationen und der sich wandelnden Kundenerwartungen sind Finanzinstitute zunehmend gefordert, sich zu verstärken, innovativ zu sein und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Der Fachkräftemangel im Finanzsektor erschwert dies zusätzlich, da Banken Talente mit dem nötigen Fachwissen anwerben und halten müssen, um diese Veränderungen zu bewältigen.

Das waren die Schlussfolgerungen:
Finanzielle Stabilität ist essenziell: Es ist unerlässlich, einen aufsichtsrechtlichen Rahmen zu schaffen und die richtigen Anreize für das Finanzsystem zu setzen.
Banken als Intermediäre müssen einen Mehrwert generieren: Ob durch digitale Transformation oder neue Produktangebote – Banken müssen weiterhin Mehrwertdienste anbieten, die den Bedürfnissen von Privatpersonen und Unternehmen in einer immer komplexeren und stärker vernetzten Welt entsprechen. Die (nachhaltige) Transformation ist daher nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance für Intermediäre, einen Mehrwert zu bieten.

Die anschließenden Diskussionen waren sehr aufschlussreich. Es war ermutigend, so viel Interesse und Neugier der Teilnehmer am deutschen Bankensystem und der Finanzlandschaft im Allgemeinen zu sehen.

Weitere Informationen zum Studiengang Bank:
Allgemeine Informationen: DHBW Karlsruhe: Duales Studium BWL-Bank (B.A.) - DHBW Karlsruhe
Aktuelles aus Lehre und Forschung: DHBW Karlsruhe: Aktuelles

Text und Bildcollage: WL