Girls'Day 2025

Die DHBW Karlsruhe ist dabei

Wie Regelungstechnik unseren Alltag erleichtert!
Das erfahren Mädchen im Workshop „Entdecke die Sprache der Technik“. Interessierte Schülerinnen erhalten die Möglichkeit, die Grundlagen der Regelungstechnik spielerisch zu entdecken und selbst praktische Erfahrungen zu sammeln. Anhand anschaulicher Experimente werden die Prinzipien hinter automatisierten Prozessen verständlich erklärt. Der Workshop bietet eine praxisnahe Einführung in technische Abläufe und regt dazu an, alltägliche Technologien – wie z.B. die Regulierung der Bildschirmhelligkeit auf dem Handy oder die Steuerung einer Klimaanlage – aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Durch eigene Experimente mit modernen Steuerungssystemen wird ein direkter Bezug zur Anwendung in der Praxis hergestellt.

Weitere Workshops sind:
„Foldscope – Das Mini-Mikroskop aus Papier“: Ein Mikroskop aus Papier? Ja! Die Teilnehmerinnen bauen ein eigenes, funktionstüchtiges Mikroskop. Ob Pflanzenzellen, winzige Lebewesen oder Alltagsgegenstände – mit dem Foldscope können die Mädchen die Welt aus einer völlig neuen Perspektive entdecken.

 „Fake News! Oder kann das wirklich echt sein?“: In diesem Workshop zeigen Prof. Dr. Birgit Franken und Michael Rasimus, wie man Falschmeldungen im Netz erkennt. Mit wissenschaftlichen Methoden wie „Eye Tracking“ lernen die Teilnehmerinnen, manipulative Inhalte zu entlarven und kritischer mit digitalen Medien umzugehen.

„Klima entdecken – Energie verstehen“: Wie funktioniert der Klimawandel? Was kann jede*r Einzelne dagegen tun? Prof. Martin Haas vermittelt spannende Fakten rund um den Klimaschutz und zeigt anhand kleiner Experimente, wie Energiesysteme funktionieren und welchen Einfluss unser Verhalten auf das Klima hat.

Die Angebote der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe sind auf der zentralen Website des Girls’Days zu finden.

Der bundesweite Girls’Day ermöglicht spannende Einblicke in Naturwissenschaft, Technik und IT. Er ist das größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen weltweit. Seit dem Start der Aktion im Jahr 2001 haben bereits über eine Million Mädchen zukunftsorientierte Berufe erkunden können, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind. Viele von ihnen haben durch den Girls'Day eine Ausbildung oder einen Studiengang in ihrem Traumberuf gefunden. Und: Evaluationsergebnisse bestätigen, dass der Girls'Day positiven Einfluss auf das Image von technischen Berufen bei den Teilnehmerinnen hat.
Auch die DHBW Karlsruhe unterstützt seit Jahren dieses Projekt und versucht Mädchen an ein Studium und in Berufe im technischen Bereich heranzuführen.

Text: DI, Foto: DHBW KA//FIL