„Grand Challenge 2025“ - Start der Lehrveranstaltung

Digitainability – Wie kann Digitalisierung uns helfen, nachhaltige Zukünfte zu gestalten?

Die Digitalisierung verändert das Zusammenleben und Arbeiten grundlegend, während globale Krisen wie der Klimawandel zunehmend an Bedeutung gewinnen. Doch welche Potenziale birgt die Digitalisierung, um nachhaltigere Zukünfte zu gestalten und die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen? Wo hingegen lauern Risiken, bestehende Probleme zu verstärken? Diese Fragen stehen im Zentrum der diesjährigen „Grand Challenge“ der DHBW Karlsruhe.

Im November startete das erste Semester der Lehrveranstaltung „Grand Challenge 2025“ mit dem Thema „Digitainability – Wie kann Digitalisierung uns helfen, nachhaltige Zukünfte zu gestalten?“. Studierende der Wirtschaftsinformatik erarbeiten im Rahmen des Moduls „Technikfolgenabschätzung“ Zukunftsszenarien und reflektieren, wie wünschenswerte Zukünfte realisiert werden können. Die Lehrveranstaltung findet 14-tägig statt und wird von der Arbeitsgruppe NextEducation unter der Leitung von Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen, organisiert und durchgeführt. 

Das innovative Lehrformat „Grand Challenge“ folgt dem Prinzip des Challenge-Based Learning: Studierende werden herausgefordert, sich gemeinsam mit zentralen Zukunftsfragen auseinanderzusetzen und Lösungen zu entwickeln. Ziel ist es, positive Zukunftsvisionen zu explorieren und auf eine nachhaltige Entwicklung hinzuarbeiten.

In der Grand Challenge 2024 bearbeiteten Studierende das Thema „Arbeitswelten der Zukunft – Wie werden wir leben und arbeiten?“. Die Ergebnisse wurden im Juli im Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe präsentiert. Ein Podcast mit Studierenden der Gewinnergruppen gibt Einblicke in ihre Ideen und Erlebnisse: 

Weitere Informationen, Podcasts und vieles mehr.

Text: DI, Foto: Pixaby