Maschinenbau: Innovative Ideen richtig einschätzen

Vierter Teil der Artikelserie "Neues aus der Fakultät Technik": Betrachtung von Innovationen mittels eines Innovationszirkels

Das Thema greift die Herausforderung auf, Innovationen hinsichtlich ihrer Erfolgswahrscheinlichkeit zu beurteilen. Jede innovative Idee wirft die Frage auf: Kann das zu entwickelnde Produkt am Markt erfolgreich sein? Bei der Vielzahl von Ideen können nur wenige verfolgt und erfolgreich umgesetzt werden. Insofern ist es schwierig die richtigen Ideen zu identifizieren und dann zu einem marktfähigen Produkt zu entwickeln. In diversen Studienarbeiten untersuchen Studierende, Innovationen aus der Vergangenheit und versuchen diese anhand des sogenannten Innovationszirkels zu beurteilen. Im Idealfall gelingt die Berechnung einer Erfolgswahrscheinlichkeit, die dann mit der Realität abgeglichen werden kann.

Der Innovationszirkel betrachtet generell vier Bereiche. Es handelt sich dabei um den Menschen und die Gesellschaft, um die Natur und Umwelt, um das Unternehmen und die Wirtschaftlichkeit sowie um die Technik bzw. Technologie.

Bericht von Prof. Dr. Albrecht Nick

 

Dieser Artikel ist der Teil der neuen Artikelserie "Neues aus der Fakultät Technik".
Hier gewährt die Fakultät Technik spannende Einblicke in herausragende Arbeiten aus allen Studiengängen der Fakultät. Die Serie zeigt die Vielfalt und Praxisnähe der technischen Ausbildung und macht die innovative Kraft des dualen Studiums greifbar. Aus jedem Studiengang werden wegweisende Projekte, Studien- und Abschlussarbeiten vorgestellt, die unter anderem von Studierenden in enger Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen entwickelt wurden. Von nachhaltigen Energielösungen über intelligente Automatisierung bis hin zu zukunftsweisenden IT-Konzepten präsentiert die Serie die gesamte Bandbreite technischer Innovation.

zur Artikelsserie "Neues aus der Fakultät Technik"