Mechatronik: Optimierung der Getriebeübersetzung
Zweiter Teil der Artikelserie "Neues aus der Fakultät Technik": Entwicklung einer Software für Zugkraftdiagramme in Abhängigkeit der Übersetzung für Kleinkrafträder
Die Projektarbeit von Florian Roh beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Software zur Optimierung der Getriebeübersetzung für Kleinkrafträder. Ziel ist es, eine Balance zwischen maximaler Geschwindigkeit und optimaler Beschleunigung zu finden, indem die durch die Übersetzung beeinflussten Kräfte bei der Beschleunigung und die Zugkräfte in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit grafisch dargestellt werden.
Die Software berücksichtigt kinetische Zusammenhänge und ermöglicht die Berechnung von Zugkraftdiagrammen, die die verfügbare Zugkraft am Hinterrad in Newton in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit (km/h) für verschiedene Gänge visualisieren. Dabei werden auch Faktoren wie Roll- und Luftreibung sowie Steigungen einbezogen. Die grafischen Darstellungen helfen, die optimale Übersetzung auszuwählen und die idealen Schaltpunkte zu bestimmen, um die Leistung des Fahrzeugs zu maximieren.
Bild: KI
Dieser Artikel ist der Teil der neuen Artikelserie "Neues aus der Fakultät Technik".
Hier gewährt die Fakultät Technik spannende Einblicke in herausragende Arbeiten aus allen Studiengängen der Fakultät. Die Serie zeigt die Vielfalt und Praxisnähe der technischen Ausbildung und macht die innovative Kraft des dualen Studiums greifbar. Aus jedem Studiengang werden wegweisende Projekte, Studien- und Abschlussarbeiten vorgestellt, die unter anderem von Studierenden in enger Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen entwickelt wurden. Von nachhaltigen Energielösungen über intelligente Automatisierung bis hin zu zukunftsweisenden IT-Konzepten präsentiert die Serie die gesamte Bandbreite technischer Innovation.
zur Artikelsserie "Neues aus der Fakultät Technik"