SommerKinderCollege 2024

Fake News, Phishing & KI

Am dritten Tag des SommerKinderCollege 2024 besuchte die Leiterin Claudia Keller mit 22 wissbegierigen 7- bis 14-Jährigen das Eye-Tracking-Labor der DHBW Karlsruhe. Auch dieser Workshop war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung. Unter dem Motto „Creativ-LAB“ ging es darum, dringend notwendige Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien zu erlernen.
Fake News, Phishing und durch künstliche Intelligenz (KI) generierte Inhalte stellen Menschen aller Altersklassen vor große neue Herausforderungen. Eine digitalisierte und dicht vernetzte Welt erfordert daher ein neues Verständnis und viel Übung im Umgang mit Informationen und Nachrichten.
Im ersten Teil des Workshops beleuchtete Jan Michael Rasimus, Leiter des Eye-Tracking-Labors, die rasanten Entwicklungen der Digitalisierung und zeigte den jungen Teilnehmer*innen die neuen Herausforderungen im Umgang mit digitalen Medien und künstlich erzeugten Bildern und Videos auf. Zunächst ging es darum, eine strukturierte Herangehensweise und Werkzeuge kennenzulernen, um digitale Inhalte auf ihre Vertrauenswürdigkeit zu prüfen. Anschließend wurde anhand zahlreicher Beispiele die Gefahr des Passwort- und Datendiebstahls durch Phishing ausführlich behandelt. Im zweiten Teil konnten die Schüler*innen ihr gewonnenes Wissen und die vorgestellten Tools dann selbst in Zweiergruppen am Laptop anwenden.
„Indem wir bereits der jungen Generation Werkzeuge an die Hand geben, um sicher und kritisch mit digitalen Medien umzugehen, möchten wir einen Beitrag zu einer informierten und verantwortungsbewussten Gesellschaft leisten“, so Rasimus, der sich von der aktiven Teilnahme und den anspruchsvollen Fragen der Anwesenden schwer beeindruckt zeigte. „Es macht nicht nur riesigen Spaß, gemeinsam digitale Kompetenzen zu entwickeln, sondern man lernt durch den Austausch mit Schülerinnen und Schülern auch jedes Mal unheimlich viel dazu.“
Jan-Michael Rasimus wünscht sich daher, dass auch in Zukunft Workshops dieser Art angeboten werden und ist jederzeit bereit diese durchzuführen.

Text: RM, DI; Foto: DHBW KA