Tag des Dualen Masters 2025
Zukunftsperspektiven im Fokus
Am Dienstag, dem 11. März 2025, fand zum zweiten Mal der Tag des Dualen Masters parallel an den zwölf Standorten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) statt. Auch die DHBW Karlsruhe bot ein facettenreiches Programm.
Vor Ort drehte sich alles um Weiterbildung und Karrierechancen: Studieninteressierte nutzten die Gelegenheit, sich über 28 Masterstudiengänge aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit zu informieren. Professor*innen und Alumni an den Marktständen der Fakultäten gingen auf einzelne, individuelle Fragen von Masterinteressierten ein, während der Hund-Laufroboter „Cooper“, ein Lehrprojekt von Studierenden der DHBW Karlsruhe, im Foyer die Besucher*innen mit akrobatischen Tricks und Kunststücken amüsierte und beeindruckte.
Initiator der Veranstaltung ist das Heilbronner DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS), das die Weiterbildungen und Masterstudiengänge der DHBW koordiniert.
Begrüßt wurden die zukünftigen Bachelorabsolvent*innen bis hin zu Berufserfahrenen von der Dekanin der Fakultät Wirtschaft der DHBW Karlsruhe, Prof.in Dr.in Mechtild Wallrath. „Mit dieser Veranstaltung will Ihnen die DHBW einen roten Faden durch das Labyrinth voller Informationen bieten“, sagte sie und fügte hinzu: „Den Weg zum Dualen Master müssen Sie selber gehen, dafür brauchen Sie heute, hier und jetzt, ihre fünf Sinne, und vor allem, Ihren Verstand“.
Wozu ist ein Masterabschluss denn notwendig? Und was hat der Duale Master am DHBW CAS zu bieten? – Diese und viele weitere Fragen wurden im Vortrag von Prof. Dr. Stefan Kolb, Leiter des Studiengangs BWL-Digital Commerce Management und fachlicher Berater zu den Masterstudiengängen in der Fakultät Wirtschaft an der DHBW Karlsruhe, beantwortet: „Der Duale Master an der DHBW ist individuell, flexibel und dual. Beim Dualen Master geht es darum, dann zu studieren, wann es Ihnen passt“, äußerte Stefan Kolb während er den Besucher*innen die Individualität und die Vorteile des Dualen Masters nahebrachte. „Wenn Sie Verantwortung in der Arbeitswelt übernehmen wollen, ist der Duale Master das, was diesen Prozess beschleunigen kann“.
Für ungeklärte Fragen und einen authentischen Einblick in das duale Masterstudium standen zahleiche Alumni im Rahmen des Vortrags „Ask me anything“, der von Prof. Dr. Armin Pfannenschwarz, Leiter des Studiengangs Unternehmertum, moderiert wurde, zur Verfügung.
Neben dem multiperspektivischen Informationsangebot gab es eine standortübergreifende Challenge: Ein Quiz, bestehend aus Fragen zur DHBW und Fragen zum Allgemeinwissen, hat die Studierenden der verschiedenen DHBW Studienakademien getestet - mit knappem Vorsprung sicherte sich die DHBW Villingen-Schwenningen, dicht gefolgt von der DHBW Karlsruhe, den Hauptpreis. Die Studierendenvertretung darf sich einen Wunschartikel zum Preis von 500,- Euro aussuchen.
Nicht nur Bachelorabsolvent*innen der DHBW und anderer Hochschulen, sondern Studieninteressierte jeglichen Alters besuchten die Veranstaltung.
Alle Informationen zum Studienangebot des DHBW CAS: www.cas.dhbw.de
Tex: SON, DI; Foto: DHBW KA//SON