Theorie-Praxis-Transfer im dualen Pflegestudium stärken

Beim Tag der Lehre präsentierten der Studiengang AGPW und EdCoN-Zentren ein Lehrkonzept, das den Theorie-Praxis-Transfer im Pflegestudium durch forschendes Lernen und E-Portfolios stärkt.

Der Tag der Lehre an der DHBW Karlsruhe am 22. Mai 2025 stand unter dem Motto „Duale Lehre – Gelebter Theorie-Praxis-Transfer“. Dieses Leitmotiv prägt auch die seit drei Jahren bestehende Kooperation zwischen dem Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften, dem Education Competence Center für forschendes Lernen (ECC3) in Heilbronn und dem ECC8 für technologiebasierte Prüfungsformen in Karlsruhe – beide Teile des DHBW-weiten Projekts EdCoN. In dieser standortübergreifenden Zusammenarbeit wurde ein Konzept für das Teilmodul Patientenorientierung entwickelt. Es rückt forschendes Lernen in den Mittelpunkt, verknüpft Theorie mit den Praxiserfahrungen der Studierenden und wird durch ein elektronisches Portfolio begleitet, in dem die Lernfortschritte reflektiert und als Prüfungsleistung eingereicht werden.

Im Workshop „Theorie-Praxis-Transfer mit E-Portfolios fördern: Ein Beispiel aus dem dualen Pflegestudium“ haben Prof. Dr. Liane Meyer (Studiengangsleiterin Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenshaften), Bertram Bloching (Studierender Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenshaften im 6. Semester), Jascha Graß und Aneta Heinz (ECC8) die Idee des E-Portfolios, die Erfahrungen aus der zweiten Pilotrunde im Jahr 2024 und Ideen zur Nutzung des E-Portfolios auch über den Kurs hinaus geteilt und mit Teilnehmenden diskutiert. Besonders wertvoll war hierbei die Studierendenperspektive, die dank der Unterstützung von Bertram Bloching direkt berücksichtigt werden konnte. Bertram Bloching betonte, dass er im Kontext des forschenden Lernens auch fast ein Jahr nach dem Seminar an die gewonnenen Kompetenzen anknüpfen kann und die angeleitete Reflexion und vor allem auch das Peer-Feedback für nachhaltige Lernergebnisse sorgten.

In diesem Jahr geht die Kooperation in die 3. Pilotrunde mit einem in Moodle integrierten E-Portfolio-System, das so nach Abschluss des Projekts EdCoN Ende 2025 auch nachhaltig in die Studienorganisation überführt und gerne auch über den Kurs hinaus von weiteren Interessierten genutzt werden kann.

Text: ME, Fotos DHBW KA//HEZ