Wie eröffnen sich Perspektiven durch die enge Zusammenarbeit von Studierenden, Unternehmen und der DHBW?
DHBW Live: Let’s talk about … #wissenstransfer
Die enge Kooperation zwischen Studierenden, Unternehmen und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) eröffnet zahlreiche Möglichkeiten auf mehreren Ebenen:
Studierende profitieren von praxisnaher Ausbildung und exzellenten Berufsaussichten, Unternehmen sichern sich qualifizierte Nachwuchskräfte und innovative Impulse und die DHBW bleibt eng an den Anforderungen des Arbeitsmarktes orientiert. So entstehen nachhaltige Perspektiven für alle Beteiligten.
Die vielfältigen Möglichkeiten der Kooperation war Inhalt der zehnten Veranstaltung der Reihe DHBW Live: Let´s talk about… #wissenstransfer. Das Onlineformat richtet sich speziell an Duale Partner und soll den Dialog zwischen den Studienakademien und den Unternehmen intensivieren, wie auch den Austausch unter den Dualen Partnern ermöglichen.
Angela Stoffers, Vorsitzende des örtlichen Hochschulrats der DHBW Heilbronn und Vorständin Personal der preZero Stiftung & Co. KG begrüßte die rund 40 Teilnehmenden und gab einen Überblick über verschiedene Aspekte der Kooperation für alle Stakeholder.
Möglichkeiten der Beteiligung für Duale Partner an der DHBW
- Zentral in der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und der DHBW sind die Studiengangsleitungen. Sie fungieren als erste Ansprechpartner in allen Belangen rund um das Studium. Außerdem initiieren sie Austauschformate wie Ausbildertreffen und Qualitätszirkel.
- Als Mitglieder der Hochschule können sich Vertreter*innen der Dualen Partner in verschiedene Gremien wählen lassen und wirken dort an der Gestaltung von Ausbildungskonzepten, Lehrplänen und Prüfungsordnungen mit.
- Ebenso ist es möglich, das DHBW Studium (Bachelor/Master/Wissenschaftliche Weiterbildung) für den berufliche Nachwuchs sowie die Weiterbildung bestehender Fachkräfte zu nutzen.
- Eine wertvolle Schnittstelle zwischen Praxis und Theorie bildet die Übernahme von Lehraufträgen durch erfahrene Mitarbeiter*innen der Dualen Partner (HN/KA). Einen spannenden Einblick in die Aufgaben und Herausforderungen eines Lehrbeauftragten konnte Dr. Tobias Weber (STACKIT GmbH & Co. KG) vermitteln. Besonders wichtig ist ihm die offene Kommunikation gleich zu Beginn der Vorlesung, um die Voraussetzung für ein gutes Abschneiden transparent zu machen. Außerdem gestaltet er seine Vorlesungen zur „Theoretischen Informatik“ möglichst interaktiv mit vielen Beispielen und Übungen aus der Praxis, um den „trockenen“ Inhalt verständlich zu machen. Interessierte finden Lehraufträge für die DHBW Karlsruhe in unserem Bewerbungstool teach und für die DHBW Heilbronn über das Online-Bewerbungsformular.
Theorie-Praxis-Verzahnung erfordert enge Abstimmung
Zur konkreten Gestaltung der Theorie-Praxis-Verzahnung hat Aneta Heinz (DHBW Karlsruhe) einen Überblick zu den gängigen wissenschaftlichen Ansätzen gegeben und die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit zur Diskussion gestellt.
Die Theorie-Praxis-Verzahnung ist ein zentrales Qualitätsmerkmal des dualen Studiums an der DHBW. Sie beschreibt die institutionelle und organisatorische Kooperation von Hochschule und Praxispartnern sowie die planvolle Abstimmung der Lerninhalte und Lernziele zwischen Theorie- und Praxisphasen. Ziel ist eine systematische, wechselseitige Bezugnahme von akademischem und berufspraktischem Erfahrungswissen.
Heinz betont die Bedeutung der organisatorischen Kooperation als Basis jedes erfolgreichen Studiums. Funktioniert die Organisation nicht, zeigt die Erfahrung, dass sich auch die Vermittlung der Inhalte schwierig gestaltet. Diskutiert wurden zudem Angebote und Vorgaben zur Gestaltung der Theorie-Praxis-Verzahnung aus Perspektive aller Beteiligten und deren Verbesserungspotential (z. B. höhere Sichtbarmachung der Zuständigkeiten und Lernunterstützung, Stärkung eines gemeinsamen Auftretens: „Wir-Gefühl“, Gestaltung von Infoplattformen für alle Beteiligten…).
Ausführliche Hinweise zur Umsetzung der Praxis gibt es in der Broschüre „Erfolgsfaktor Praxisphasen“. Bei Fragen zur geeigneten Planung und Abstimmung stehen die Studiengangsleitungen der DHBW allen Unternehmen zur Verfügung.
Nächster Termin am 18.09.2025:
DHBW Live: Let‘s talk about…#erfolgreichstarten: Wie gelingen die ersten Schritte an der DHBW?