Studieninhalte & Profil

Die Studienrichtung Papiertechnologie bietet einen integrierten Ansatz, um die verschiedenen Aspekte der BioÖkonomie in der Produktion von biogenen faserbasierten Produkten nachhaltig anzuwenden. Die Studierenden erlangen ein umfassendes Verständnis des gesamten Wertschöpfungskreislaufs - von den Rohstoffen über die Prozesse bis hin zu Endprodukten und deren End-of-Life-Szenarien. Kernziele des Studiengangs sind die Entwicklung von Fähigkeiten zur gezielten Anwendung nachhaltiger Technologien und die Förderung kreislauffähiger Produkte in der Papier- und Wertschöpfungsindustrie.

Die Studierenden werden in Kernmodulen an die Grundlagen eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatzes herangeführt und gleichzeitig werden MINT-Fähigkeiten, wie numerisches und analytisches Denken vermittelt. Aufbauend auf dem grundlegenden Know-How, erfolgt in vertiefenden Modulen der Papiertechnologie, eine state of the art Spezialisierung der Studierenden, gepaart mit neuesten Forschungsergebnissen.

Im Studium werden die Studierenden gefördert verschiedene Technologien und digitale Lösungsansätze anzuwenden, um Ergebnisse zu analysieren und zur nachhaltigen Verbesserung der Teilprozesse in der Papierherstellung beizutragen. Insbesondere die Systemlandschaften der Papierindustrie sind sehr vielschichtig und dynamisch, sodass übergreifende Kompetenzen in neuesten Entwicklungstrends unverzichtbar sind. Zusätzlich werden die Studierenden befähigt, strategische Entscheidungsprozesse anhand von Beispiel- und Fallstudien nachzuvollziehen, um Führungskompetenz zu entwickeln. Sustainable Science and Technology ist eine vielseitige ganzheitliche Studienrichtung mit breitem Tätigkeitsbereich und Technologiespektrum.

Die Studierenden erlangen die notwendigen Fähigkeiten, nachhaltige Technologien anzuwenden und Prozesse in der Papierindustrie nachhaltiger zu gestalten, mithilfe der Einbeziehung neuester Erkenntnisse aus den Bereichen Technologie, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.