Studienverlauf & Organisatorisches

Theoriephasen an der Dualen Hochschule

Die Lehrveranstaltungen in der Studienrichtung Strahlenschutz gliedern sich in Kernmodule und Studienrichtungsmodule.

Kernmodule wie Mathematik, Chemie, Physik oder Grundlagen der Nachhaltigkeit sind für alle Studierenden verpflichtend und garantieren die Grundlagen einer allgemeinen technischen und naturwissenschaftlichen Ingenieurausbildung.

Studienrichtungsmodule im Strahlenschutz vermitteln das notwendige Fachwissen und decken weitgehend die rechtlichen Fachkundeanforderungen im Strahlenschutz ab. Ergänzt wird das Lehrangebot durch praxisnahe Laborübungen und Seminare.

Darüber hinaus fördern ergänzende Veranstaltungen gezielt die Sozialkompetenz der Studierenden und bereiten sie optimal auf ihre berufliche Zukunft vor.

Praxisphasen im Partnerunternehmen

Die Theoriephasen werden durch Praxisphasen bei den Dualen Partnern ergänzt. Die praxisrelevanten Ausbildungsinhalte des Studiums zählen zur sogenannten „Sachkunde“ (Praxiserfahrung) im Strahlenschutz.

Bereits zu Beginn des Studiums werden die Studierenden in Projekte eingebunden, um ihr theoretisches Fach- und Methodenwissen direkt in der Praxis anzuwenden. In der Bachelorarbeit bearbeiten sie eigenständig ein betriebliches Projekt und vertiefen so ihre praktischen Kenntnisse.

Die Auswahl an Ausbildungsunternehmen ist vielfältig - darunter Kliniken, Kraftwerke, Serviceunternehmen für Strahlenschutz, Ingenieurbüros und Behörden.

Zeitlicher Ablauf von Studium und Praxis

Dokumente für Studierende