Studienverlauf & Organisatorisches

Das duale Studium des Studiengangs Data Science und Künstliche Intelligenz an der DHBW Karlsruhe beginnt jährlich am 1. Oktober. Die Theoriephasen und die Praxisphase beim Dualen Partnerunternehmen wechseln sich im Rhythmus von ca. 3 Monaten ab.

 

Theoriephasen an der Dualen Hochschule

Um Daten zu analysieren und daraus Wissen zu gewinnen und intelligente Anwendungen zu entwickeln, werden fundierte Kenntnisse aus den Bereichen Informatik, Mathematik, Statistik und domänenspezifisches Wissen aus den beruflichen Tätigkeitsfeldern benötigt. Daher werden folgende Inhalte im Studienplan des Studiengangs abgedeckt:


  • Programmieren
  • Informatik
  • Mathematik und Statistik
  • Grundlagen der Wirtschaft und Geschäftsprozessmanagement
  • Moderne Datenbank- und Big-Data-Technologien
  • Cloud Computing
  • Datenmanagement und Datenanalyse
  • Künstliche Intelligenz und Machine Learning
  • Intelligence Engineering (Entwicklung intelligenter Anwendungen)
  • Anwendungsmodule von Data Science und Künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft

Die detaillierte Ausführung der Studieninhalte finden Sie im Rahmenstudienplan.

 

Praxisphasen im Partnerunternehmen

Während der Praxisphasen sammeln Sie wertvolle Praxiserfahrungen bei Ihrem dualen Partnerunternehmen. Sie können Ihr Wissen, das Sie in den Theoriephasen erwerben, direkt im Berufsalltag einbringen.  

 

Abschluss

Nach nur 3 Jahren schließen Sie Ihr Intensivstudium an der DHBW Karlsruhe mit dem Bachelor of Science (210 ECTS-Punkte) ab.

Dokumente & Downloads

Die Daten von Theorie- und Praxisphasen finden Sie in den Übersichten "Zeitlicher Ablauf (Blockungspläne)".

Der Rahmenstudienplan gibt an, welche Module in welchem Semester belegt werden, wie viele ECTS-Punkte für ein Modul vergeben werden, aus welchen Lehrveranstaltungen sich das Modul zusammensetzt und wie viele Stunden Präsenzstudium in einem Modul einzuplanen sind.



In den Modulbeschreibungen finden Sie zu jedem Modul detaillierte Informationen über die eingesetzten Lehr- und Prüfungsformen, die vorgesehenen Präsenzzeiten und Selbststudiumszeiten, die angestrebten Qualifikationsziele und Kompetenzen sowie die Lerneinheiten und Inhalte.