Neue Lehrbeauftragte sind uns willkommen!

Das Erfolgsmodell Duale Hochschule setzt konsequent auf Dualität. Diese umfasst nicht nur die Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen an den Lernorten Duale Hochschule und Unternehmen, sondern ebenso den Einsatz von internen und externen Dozentinnen und Dozenten in den Theoriephasen. Externe Bewerberinnen und Bewerber, die Interesse an einer nebenberuflichen Übernahme von Lehraufträgen haben, sind uns daher in allen Studiengängen stets willkommen.

Durch unsere Partnerunternehmen ausgewählte, leistungsfähige und motivierte Studierende erwarten Sie! Die Lehrveranstaltungen finden in zwölfwöchigen Semesterzyklen in Gruppen mit in der Regel nicht mehr als 30 Studierenden statt. Die Bezahlung der Lehrbeauftragten erfolgt nach den Vergütungssätzen des Landes Baden-Württemberg, Fahrt- und Übernachtungskosten werden übernommen.

Fach- und Führungskräften mit qualifiziertem Hochschulabschluss (bevorzugt mit Promotion), die Freude an der praxisorientierten Vermittlung theoriebasierter Lehrinhalte haben, können wir vielfältige Einsatzmöglichkeiten anbieten.

Zu besetzende Lehrgebiete

Die derzeit offenen Lehrgebiete an der DHBW Karlsruhe haben wir in der folgenden Liste nach Studiengängen zusammengestellt. Anfragen für diese konkreten Angebote senden Sie direkt an die genannten Ansprechpersonen. Nutzen Sie dabei bitte unseren Bewerbungsbogen.

Sollten Sie in dieser Liste nicht fündig werden, können Sie uns auch gerne eine Initiativbewerbung zusenden.
 

  • Basisqualifikation Fachsprache – English mit folgenden Lehr-/Lerninhalten:
    • Geschäftsbriefe (Anfragebriefe, Bestellungen, Beschwerdebriefe etc.)
    • Reports und Proposals
    • Kundentelefonate
    • Analyse von Case Studies
    • Präsentation des eigenen Unternehmens
    • Analyse und Diskussion aktueller Wirtschaftsthemen, z.B. basierend auf Artikeln
    • Fachvokabular aus der jeweiligen Studienrichtung
    • Tense review

Zeitraum: 1. Semester, Oktober bis Dezember 2022
Umfang: 20 Vorlesungsstunden
 

Zeitraum: 3. Semester (September bis November 2022) und/oder 4. Semester (Februar bis April 2023)
Umfang: 33 Vorlesungsstunden

Ansprechperson:
Prof. Dr. Christiane Weiland, Studiengang BWL-Bank

Ansprechpartnerinnen:
Prof. Dr. Angela Diehl-Becker, Ulrike Schneider

Für den neuen und expandierenden Studiengang BWL-Digital Business Management werden qualifizierte Dozenten und Dozentinnen mit IT oder BWL-Bezug für folgende Lehrveranstaltungen gesucht:

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Martin Weinmann
 

Zur Zeit keine Angebote

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Frank Borowicz
 

  • Methoden der empirischen Sozialforschung (3. Semester)

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Martin Detzel
 

  • Recht I: Grundlagen und BGB I + BGB II (1.+2. Semester)
  • Recht II: HGB + Arbeitsrecht/Insolvenzrecht (3.+4. Semester)
  • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Grundlagen der Handelsbetriebslehre
  • Einkauf im Handel
  • Filiallogistik
  • VWL I: Einführung in die VWL und Mikroökonomie (1.+2. Semester)
  • VWL II: Makroökonomik + Geld und Währung (3.+4. Semester)
  • VWL III: Wirtschaftspolitik (5.+6. Semester)

Ansprechpartner: Prof. Dr. Bernhard Herold
 

  • VWL III: Wirtschaftspolitik (5.+6. Semester)

Ansprechpartner: Prof. Dr. Dirk Böhm
 

  • Business Development (5./6. Semester

Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Kolb und Prof. Dr. Rüdiger Schäfer

Zur Zeit keine Angebote

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Frank Borowicz
 

  • Methoden der empirischen Sozialforschung (3. Sem.)
  • Wissenschaftstheorie (3. Sem.)

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Martin Detzel
 

  • VWL I
    • Einführung in die VWL (1. Semester)
    • Mikroökonomik (2. Semester)
  • VWL II
    • Makroökonomik (3. Semester)
    • Geld und Währung (4. Semester)
  • VWL III
    • Wirtschaftspolitik (5. Semester)
    • Umwelt- und Sozialpolitik /Außenwirtschaft (6. Semester)

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Martin Weinmann
 

  • Software- / System-Engineering (Vorlesung im 6. Semester mit 3 SWS für die Automatisierungstechniker. Beginn: Januar 2024)
    • Einführung
    • Aspekte des Software-Engineering
    • Einführung in die Objektorientierung und UML
    • Die Unified Modelling Language
    • UML im Detail
    • Objektorientierte Prinzipien, Analyse und Design
    • Phasen, Prozesse, Vorgehensmodelle
       
  • Regelungstechnik (Vorlesung im 4 Semester, 4 SWS ab März 2024)
    • Einführung
    • Beschreibung dynamischer Systeme
    • Lineare Übertragungsglieder
    • Regelkreis und Systemeigenschaften
    • Führungsregelung und Störgrößenregelung
    • Klassische Regler
    • Frequenzkennlinienverfahren
    • Wurzelortsverfahren bzw. Kompensationsverfahren
    • Simulation des Regelkreises
       
  • Mikrocomputertechnik 3 (Vorlesung im 5 Semester, 3 SWS ab Sep 2024)
    • vertiefte Betrachtung von Halbleiter-Speicherbausteinen : ROM, EPROM, EEPROM, Flash, SRAM, DRAM, FIFO, Dual-Ported-RAM
    • vertiefte Betrachtung des Speichers, Adressräume, Speicherorganisation, Caches
    • vertiefte Behandlung von System- und Schnittstellenbausteinen (Interrupt-Controller, DMA-Bausteine)
    • vertiefte ́Behandlung von I/O Schnittstellen und Peripheriebussen serielle Schnittstelle Peripheriebusse (z.B. USB, Firewire)
    • aktuelle Mikroprozessoren, Mikrocontroller, Embedded-Prozessoren, digitaler Signalprozessoren und PCs
    • Innovative Rechnerarchitekturen, paralleles Rechnen

Ansprechpartner: Prof. Dr. Ralf Dorwarth und Prof. Dr. Gerald Oberschmidt

Die aktuellen offenen Lehrgebiete im Studiengang Informatik finden Sie hier

  • Produktionsplanung

Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Albrecht Nick, Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schorr
 

  • CE-Kennzeichnung / Maschinenrichtlinie

Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Karin Schäfer

  • MATLAB/Simulink 30 h (die Vorlesung kann auf mehrere Dozentinnen/Dozenten verteilt werden) 4. Sem (Januar bis März)
  • Angewandte Elektrotechnik / Elektrische Maschinen 60 h (die Vorlesung kann auf mehrere Dozentinnen/Dozenten verteilt werden) 3. und/oder 4. Sem (Oktober bis Dezember / Januar bis März)
  • Simulationsverfahren (aus einem der Gebiete Mechanik, Fluidik oder Elektrodynamik) 30 h, 5. Sem. (Oktober bis Dezember)
  • Strömungsmechanik/Fluidik 30 h, 5. oder 6. Sem. (März bis Juni oder Oktober bis Dezember)
  • Astronautical Engineering (Raumfahrtsysteme), 20 h, 6. Sem. (März bis Juni)

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Michael Bauer, Prof. Dr. Thomas Haalboom

  • Anästhesie
  • Orthopädie/Unfallchirurgie

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Dietlind Tittelbach-Helmrich

  • Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten (1. &  2. Projektarbeit, Bachelorarbeit)
  • Derzeit sind keine anderweitigen Lehrveranstaltungen im Studiengang RSW-Steuern und Prüfungswesen vakant. Dennoch freuen wir uns auf Ihre Initiativbewerbung, bei der Sie sich gerne am Rahmenstudienplan RSW-Steuern und Prüfungswesen orientieren können. Bei Interesse senden wir Ihnen gern einzelne Modulbeschreibungen zu.

Ansprechpersonen:
Prof. Dr. Ruth-Caroline Zimmermann, Marco Weber

Für den Zeitraum 01.10.2021 – 24.10.2021  und 10.01.-13.03.2022 (1. Sem.) haben wir für verschiedene Vertiefungen noch folgende Lehrveranstaltungsangebote zu besetzen:

Ab dem Wintersemester 21/22 wird mit Präsenzveranstaltungen geplant. Je nach aktueller Corona-Lage kann es sein, dass die Vorlesung online gehalten werden muss.

------------------------

Für den Zeitraum 27.09.2021 – 19.12.2021  (3. Sem.) haben wir für verschiedene Vertiefungen noch folgende Lehrveranstaltungsangebote zu besetzen:

  • T3SHE2011.1 Informationstechnik III (24 Unterrichtseinheiten) Modulhandbuch

Ab dem Wintersemester 21/22 wird mit Präsenzveranstaltungen geplant. Je nach aktueller Corona-Lage kann es sein, dass die Vorlesung online gehalten werden muss.

------------------------

Für den Zeitraum 14.03.2022 – 05.06.2022 (6. Sem.) haben wir für verschiedene Vertiefungen noch folgende Lehrveranstaltungsangebote zu besetzen:

  • T3SHE3242.2 Labor Energietechnik (12 Unterrichtseinheiten) Modulhandbuch
  • T3SHE3252.1 Luftreinhaltung (36 Unterrichtseinheiten) Modulhandbuch

Verschiedene Fachgebiete (werden nach Absprache besetzt)

Ansprechpartner: Prof. Dr. Armin Pfannenschwarz

Darüber hinaus freuen wir uns auf Ihre Initiativbewerbung, bei der Sie sich gerne an den Rahmenstudienplänen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik orientieren können. Bei Interesse senden wir Ihnen gern einzelne Modulbeschreibungen zu.

Ansprechpartner*innen: Zentrum für Wirtschaftsinformatik ZWI

Initiativbewerbung

Initiativbewerbungen für Lehraufträge richten Sie bitte an die jeweiligen Dekane. Bitte verwenden Sie hierfür diesen Bewerbungsbogen.
 

FAQ für werdende Lehrbeauftragte

Sie sollten sich in Ihrem Fachbereich detailliert auskennen und dabei sowohl theoretische Grundlagen erklären, als auch eine praxisbezogene Position vertreten können. Dazu sollten Sie die Kompetenz aufweisen, Wissen bewerten und Erfahrungen weitergeben zu können.

Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Tätigkeit als Lehrbeauftragte*r sind dabei natürlich grundlegend eine einschlägige Fachkenntnis (in der Regel wird dies durch einen Hochschulabschluss belegt) und Berufserfahrung in dem Bereich, in dem Sie tätig sind.

Weiterhin sollten Sie Spaß an der Lehre und im Idealfall auch Vorerfahrungen im Unterrichten mitbringen.

Nein. Erfahrene Praktiker*innen ohne Doktor-Titel sind bei uns auch herzlich willkommen. Indes ist eine Promotion für die DHBW Karlsruhe durchaus gewinnbringend, da wir den Anteil an promovierten Lehrbeauftragten weiter erhöhen möchten.

Ihre Chancen als Dozentin oder Dozent sind besser, wenn Sie bereits Lehrerfahrung haben. Diese kann über eine Hochschule oder Fachhochschule erreicht worden sein oder auch aus der betrieblichen Aus- und Weiterbildung stammen. Eine erfolgreiche Tätigkeit bei freien Seminar- und Konferenzanbietern ist ebenfalls eine wertvolle Qualifikation. Dennoch ist eine breite Lehrerfahrung keine notwendige Voraussetzung, d.h. auch wenn Sie neu im Lehrgeschäft sind, haben Sie Aussichten auf einen Lehrauftrag; dies entscheiden die Studiengangsleiter*-innen im Einzelfall. Alle Lehrbeauftragten werden darüber hinaus in Fragen der Hochschuldidaktik sowie (digitalen) Gestaltung der Lehre bei Bedarf durch das Education Support Center (ESC) unterstützt.

Für Ihre Tätigkeit als Lehrbeauftragter erhalten Sie eine Lehrvergütung sowie den Ersatz Ihrer Reise- und ggf. Übernachtungskosten. Die Stellung, Beaufsichtigung und Bewertung von Klausuren und anderen Prüfungsleistungen wird gesondert vergütet. Die Vergütung richtet sich nach den aktuellen Vergütungssätzen des Landes Baden-Württemberg. Demnach erhalten Sie bei der DHBW Karlsruhe derzeit 42 Euro pro Semesterwochenstunde á 45 Minuten.

Einkünfte aus nebenberuflichen Tätigkeiten sind grundsätzlich einkommensteuer- und rentenversicherungspflichtig. Es gibt jedoch Freibeträge, die Sie bitte bei Ihrem zuständigen Finanzamt oder Steuerberater erfragen.

Nein. Die Kosten für Anreise, Abreise und Unterbringung werden von der Dualen Hochschule übernommen. Die Pauschale für eine Anreise mit dem Auto beträgt 25 Cent pro Kilometer, Fahrkarten 2. Klasse und Kosten für öffentliche Verkehrsmittel werden ebenfalls erstattet.

Nebenberufliche Dozentinnen und Dozenten können im Umfang von maximal 240 Unterrichtsstunden (je 45 min.) im Jahr an der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg tätig sein.