Allgemeines

Als Studierende oder später Bachelor in Elektro- und Informationstechnik tauchen Sie in die Technik ein, die unsere moderne Welt geschaffen hat und weiter verändern wird. Als Basis beschäftigen Sie sich mit physikalischen, genauer: Elektromagnetischen Phänomen, die Sie einsetzen um Produkte und Dienstleistungen zu generieren. So entwickeln Sie die moderne Kommunikation mit Smartphone, Computer oder kleinen smarten Sensoren und Aktoren weiter und bringen Menschen zusammen, aber auch Maschinen, um die Welt für uns angenehmer, smarter und effizienter zu gestalten. Sie arbeiten daran, Prozesse und Verfahren zu automatisieren, um Ressourcen zu schonen und Produkte in hoher Qualität zu ermöglichen. Im Bereich der Energieerzeugung bzw. -umwandlung treiben Sie die Transformation zu CO2-vermeidenden Techniken voran und leisten damit einen entscheidenden Beitrag, unsere Umwelt lebenswert zu erhalten.

Einige der Megathemen unserer Zeit, wie

  • Klimawandel und Mobilitätswende, also Energiewende und E-Mobility
  • Globales Handeln mit Kommunikation und Digitalisierung
  • Ressourcenschutz durch intelligentes Handeln mit smarten und digitalen Prozessen
  • sowie digitale Lieferketten, also Industrie 4.0

erfordern Ingenieurinnen und Ingenieure mit Wissen in Elektro- und Informationstechnik. Die Jobs und Möglichkeiten in diesem Bereich sind sehr vielfältig und für Männer wie Frauen gleichermaßen spannend. Ingenieurinnen und Ingenieure in diesem Bereich sind seit Jahren stark gesucht und aufgrund des demografischen Wandels werden absehbar auch in Zukunft immer mehr Menschen mit diesem Qualifikationsprofil in unserer Wirtschaft benötigt.

Lassen Sie sich für diese spannende Welt begeistern, werden Sie Studentin oder Student in Elektro- und Informationstechnik!

 

Studienrichtung Automation

Qualifikationsprofil
Bachelor of Engineering (B. Eng.), Studiengang Elektro- und Informationstechnik - Automation

Wie wird heute Bier gebraut? Wie misst man die Raumtemperatur und regelt die Heizung? Warum kann ein Roboter gehen und fällt nicht um? Lernen Sie, wie Prozesse gesteuert, geregelt und überwacht werden, von kleinen Prozessen bis hin zu riesigen verfahrenstechnischen Anlagen. Sie erwerben zunächst das Basiswissen, das aus Mathematik, Physik, elektro- und informationstechnischen Grundlagen (Stromkreise, elektronische Schaltung, digitale Schaltungen, Programmierung) besteht. Darauf aufbauend führen wir Sie ein in die Regelungstechnik und die Automation von Prozessen. Sie lernen Computer genau kennen und wie diese kommunizieren, und Sie gestalten sichere Prozesse, so dass keine Unfälle passieren.


Theoriephasen an der DHBW Karlsruhe

Fachschwerpunkte sind Sensorik und Messwertaufbereitung, Echtzeitdatenverarbeitung, Automatisierungssysteme, Leistungselektronik und elektrische Antriebssysteme. Ingenieure und Ingenieurinnen des Studiengangs Automation sind in der Lage, wissenschaftliche Erkenntnisse in Anwendungen des aktuellen Bedarfs umzusetzen. Die vermittelte Fachkompetenz umfasst die Grundlagen und Verfahren der Automation.

Modulplan

Modulhandbuch

Rahmenpraxisplan

Praxisphasen in den Ausbildungsunternehmen

Insbesondere durch die systematisch gestaltete betriebliche Ausbildung verfügen zukünftige Ingenieure und Ingenieurinnen der Automation über genügend betriebliches Fachwissen. Sie besitzen ausreichend betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie die erforderliche Sozial- und Methodenkompetenz. Der Einsatz eines Bachelor of Engineering des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik/Automation erfolgt in der Regel in den Bereichen Entwicklung, Projektierung, Planung, Fertigung, Qualitätswesen oder im Vertrieb. Er ist aufgrund des praxisnahen dualen Studiums unmittelbar in all diesen Abteilungen einsetzbar.

Studienrichtung Nachrichtentechnik

Qualifikationsprofil
Bachelor of Engineering (B. Eng.), Studiengang Elektro- und Informationstechnik - Nachrichtentechnik

Was passiert, wenn ich ein Video streame? Wie funktioniert mein WLAN wirklich und wieso kann ich mit einem Fingerschnips Daten von amerikanischen Servern abrufen? Wie unterhalten sich Thermostat und Heizung miteinander und kann eine Ampel dem Auto sagen, dass sie grün ist? Lernen Sie die Welt der schnellen Daten- und der Funk (Wireless) Übertragung kennen! Als Ingenieurin und Ingenieur gestalten Sie Produkte und Anwendungen in der Kommunikationstechnik. Sie sorgen für sichere Kommunikation aus im hintersten Winkel der Fabrikhalle oder des Studentenwohnheims durch kluges Systemdesign und wenn’s sein muss bis hin zum Entwurf der optimalen Antenne. Sie erwerben  zunächst das Basiswissen, das aus Mathematik, Physik, elektro- und informationstechnischen Grundlagen (Stromkreise, elektronische Schaltung, digitale Schaltungen, Programmierung) besteht. Darauf aufbauend führen wir Sie ein in die Kommunikationtechnik und die wirklich schnelle Elektronik (Hochfrequenztechnik). Sie lernen Computer genau kennen und wie diese kommunizieren, und Sie gestalten sichere Prozesse, so dass keine Unfälle passieren.

Theoriephasen an der DHBW Karlsruhe

Ingenieure und Ingenieurinnen des Studiengangs Nachrichtentechnik sind in der Lage, wissenschaftliche Erkenntnisse in Anwendungen des aktuellen Bedarfs umzusetzen. Die Fachkompetenz umfasst grundlegende und anwendungsbezogene Methoden der Informations- und Kommunikationstechnik und befähigt sie, deren Komponenten und Systeme bereitzustellen, einzusetzen und zu pflegen. Insbesondere die Verwendung immer höherer Taktraten in heutigen digitalen Systemen führt oft zu Problemstellungen, die ohne grundlegende Kenntnisse in der Hochfrequenztechnik nicht mehr verstanden werden können. Ein weiterer Einsatzschwerpunkt liegt überall dort, wo schneller Informationsfluss bei hohen Ansprüchen an die Übertragungssicherheit erforderlich ist.

Modulplan

Modulhandbuch

Rahmenpraxisplan

Praxisphasen in den Partnerunternehmen

Im Zusammenspiel von kompaktem Studium an der Dualen Hochschule und gezielter Ausbildung im Betrieb gelingt die Hinführung über ganzheitliches Lernen zum eigenverantwortlichen Handeln im Team. Studierende kennen damit den organisatorischen, betriebswirtschaftlichen und ökologischen Rahmen seiner Arbeit und beziehen das soziale Umfeld in ihr Tun mit ein. Somit können Sie nach seinem Abschluss in den Bereichen Entwicklung, Fertigung, Qualitätswesen und Vertrieb sofort produktiv tätig sein.