Der DHBW-Master – ein duales Erfolgsmodell der beruflichen Weiterqualifikation

Masterstudiengänge sind für Unternehmen ein zentrales Instrument der Personalentwicklung. In Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels ist die spezifische Qualifizierung und Bindung guter Mitarbeiter ausgesprochen wichtig. Gleichzeitig sehen Bachelorabsolventen mit überdurchschnittlich guten Abschlüssen ein Masterstudium als weiteren wichtigen Entwicklungsschritt in ihrer Karriere. Gefragt sind maßgeschneiderte Konzepte, die den Zielen von Unternehmen und Beschäftigten gleichermaßen gerecht werden.

Passgenaue Studieninhalte

Das berufsbegleitende Masterprogramm in Technik und Wirtschaft der Dualen Hochschule Baden-Württemberg überzeugt hier insbesondere durch individuell zugeschnittene Studienpläne. Der Kern ist ein umfangreiches Angebot an Wahlmodulen, das Studierende über die Landesgrenzen hinweg dazu bewegt ein Masterstudium am DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS) aufzunehmen. Mit dem Dualen Master eröffnen sich umfangreiche Möglichkeiten der Weiterbildung – ob zum Spezialisten, zum Allrounder oder zur Führungskraft. Dabei überzeugt das Angebot nicht nur durch die inhaltliche Breite, sondern ebenso durch spezialisierte Themen. Masterabsolvent Dennis Schaffrath betont, dass es aus seiner Sicht kein vergleichbares Masterangebot gibt, in dem Inhalte des Studiums derart exakt auf die berufliche Spezialisierung ausgerichtet werden können. Für Unternehmen und Mitarbeiter ergibt sich so eine Win-win-Situation. Das Studium kann nicht nur auf die Interessen und Zukunftspläne der Studierenden abgestimmt werden. Ebenso lässt es sich auf den betrieblichen Bedarf zuschneiden.

Spezialmodule: Beispiel Maschinenbau

Ein gutes Beispiel ist das Modul „ Schwingungslehre und Vibrationserprobung“ im Master Maschinenbau. Entwickelt wurde es in Karlsruhe von Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schorr, Wissenschaftlicher Leiter für Maschinenbau. Vor dem Hintergrund, dass Schwingungen jedes Jahr beträchtliche volkswirtschaftliche Schäden durch die Zerstörung von Bauteilen erzeugen, ist das Modul die beste Voraussetzung, um die schwingungsgerechte Auslegung von Konstruktionen zu lernen. Die hier erreichte Symbiose von Theorie der Höheren Schwingungslehre und Praxis der Vibrationserprobung ist in der deutschen Hochschullandschaft einzigartig, so Schorr. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen Experimentalteil, in dem Studierende hautnah die Auswirkungen von Schwingungen erleben können.

Berufsbegleitend? Ja, sogar berufsintegrierend

Der Duale Master ist selbstverständlich berufsbegleitend. Aber er ist eben auch mehr als ein Weiterbildungsprogramm neben dem Beruf. Getreu dem dualen Gedanken wird die persönliche Arbeitswelt in Lehrveranstaltungen und fachliche Studienarbeiten eingebunden. Das berufsintegrierende Masterstudium findet in der realen Arbeitswelt statt und beschränkt sich nicht auf Fallstudien und Simulationen. Praktisches Erfahrungswissen und theoretische Erkenntnisse werden permanent abgeglichen. Dabei haben die Studierenden verlässliche Ansprechpartner auf beiden Seiten. Von Anfang an steht ihnen die Wissenschaftliche Leitung ihres jeweiligen Studiengangs zur Seite. Genauso gibt es auf Seiten des Partnerunternehmens fachliche und persönliche Betreuung.

Zeitlich und räumlich flexibel

Wer Studium und Beruf vereinbaren möchte ist auf zeitliche Flexibilität angewiesen. Vorlesungen finden in kompakten Blöcken statt. Durchschnittlich sind drei Präsenstage im Monat einzuplanen. Damit bleiben die Studierenden im laufenden Geschäft und der Arbeitgeber muss keine längeren Abwesenheiten kompensieren. Studierende können die Module entsprechend ihrer zeitlichen Möglichkeiten wählen und die Planung flexibel an die eigenen Wünsche anpassen. Schließlich stehen im Arbeitsalltag auch mal überraschend dringende Aufgaben oder neue Projekte an. Die Veranstaltungen verteilen sich auf alle DHBW-Standorte, wobei ca. die Hälfte direkt in den neuen, hochmodernen Räumlichkeiten des DHBW CAS in Heilbronn stattfinden. Mit der dezentralen Struktur werden vor allem Experten und Speziallabore vor Ort bestmöglich eingebunden.

Studienangebot und persönliche Beratung

Das Studienangebot umfasst insgesamt 17 Masterstudiengänge in den Fachbereichen Wirtschaft, Sozialwesen und Technik. Vor Ort in Karlsruhe beraten die Geschäftsstelle sowie Wissenschaftliche Leitung und Standortrepräsentanten individuell zum Studium.