Vom Hörsaal ins Hochregal

Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen besichtigen das EDEKA-Zentrallager Rastatt

Mit Namensschild und Ablaufplan ausgestattet, machten sich die Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen-Produktion und Logistik am 21. November 2024 auf den Weg zum EDEKA-Zentrallager in Rastatt. Unter der Leitung von Professorin Dr.-Ing. Aline Ganninger war die Exkursion eine praxisorientierte Möglichkeit, die Theorie der Logistik und Produktion mit den realen, automatisierten Prozessen eines modernen Logistikzentrums zu verbinden. Die Organisation und Kommunikation, sowohl im Vorfeld als auch während und nach der Exkursion, waren hervorragend. Sie entsprachen nicht nur unseren Erwartungen, sondern übertrafen diese in einigen Aspekten, was zu einem reibungslosen und angenehmen Ablauf der gesamten Exkursion beitrug.

Das EDEKA-Zentrallager in Rastatt, das 2021 nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit seine Tore öffnete, beeindruckt nicht nur durch seine Größe von 36.000 Quadratmetern, sondern auch durch die hochentwickelte Technologie, die im Lager zum Einsatz kommt. Die Studierenden erhielten zunächst eine umfassende Einführung in das Geschäftsmodell von EDEKA, die Unternehmensphilosophie sowie die Produktpalette des Handelsriesen. Ein Film veranschaulichte eindrucksvoll die Entstehungsgeschichte des Zentrallagers und machte die Dimensionen des Projekts greifbar.

Im Anschluss daran führte die Tour durch die verschiedenen Bereiche des Lagers: Vom Wareneingang über die innovativen Lagerlösungen bis hin zum Warenausgang erhielten die Studierenden Einblicke in die komplexen Abläufe einer modernen, automatisierten Logistik. Besonders faszinierend war die Vielzahl an automatisierten Systemen, die den Arbeitsalltag in einem solchen Lager prägen – von der Warenkommissionierung bis zur effizienten Bereitstellung der Waren für den Versand. Die Digitalisierung spielt dabei eine zentrale Rolle, um den Logistikprozess effizient und fehlerfrei zu gestalten.

Diese Betriebsbesichtigung leistete einen wertvollen Beitrag zur Verzahnung von Theorie und Praxis, die das Konzept des dualen Studiums an der DHBW ausmacht. Die Studierenden konnten das im Studium Erlernte direkt auf die komplexen Abläufe der Logistikbranche anwenden und bekamen ein tiefgehendes Verständnis für den Einsatz moderner Technologien und Lösungen in der Praxis.

Text und Bild: Kurs TWIW22B2