Prof. Manfred Daniel

Sachgebiet(e):

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

E-Learning

Elektronische Klausuren

Entwicklung von Web Based Trainings

Semantic Web Wissensmanagement

 

Im Studiengang:

Ausbildung

1973 ‑ 1980 

Studium der Informatik an der Technischen Hochschule Darmstadt

Abschluss als Diplom-Informatiker

1980 ‑ 1982

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Praktische Informatik an der Technischen Hochschule Darmstadt

Berufliche Tätigkeiten

1982 ‑ 1983

Selbständiger Software-Entwickler

1983 ‑ 1996

Mit-Gesellschafter und Geschäftsführer der ibek GmbH

Software-Projekte

Projekte der Unternehmensberatung

Forschungsprojekte (Technikfolgenabschätzung, Expertensysteme, Knowledge-Engineering)

1996 ‑ 2000

Professor für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Schmalkalden

seit 2000

Professor im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der DHBW Karlsruhe, früher BA Karlsruhe

2004 ‑ 2007

Sprecher des Planungsstabs E-Learning der Berufsakademien Baden-Württemberg

2008 ‑ 2010

Leiter des Zentrums für innovative Lehr- und Lernformen, Berufsakademie Karlsruhe

seit 2012

Projektleitung im optes-Teilprojekt "Elektronische Klausuren"

seit 2014

Standortvertreter im Koordinierungskreis E-Learning beim Präsidium der DHBW

Lehr- und Forschungsgebiete

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

E-Learning

Elektronische Klausuren

Entwicklung von Web Based Trainings

Semantic Web

Wissensmanagement

 

Veröffentlichungen

  • Erweiterte Suche öffnen

  • Daniel, Manfred; Heinz, Aneta; Richter, Anja; Sandal, Cüneyt; Schneider, Christina (2023) : Chancen und Gelingensbedingungen für das Arbeiten mit Fragenpools In: Hufnagel, Julia; Ternes, Doris; Schnekenburger, Carsten (Hg.): Aufbau eines Education Competence Networks: Lehre und Lehrsupport digital und nachhaltig denken: Heilbronn (#DUAL: ZHL-Schriftenreihe für die DHBW), S. 105-120. Online verfügbar unter https://www.zhl.dhbw.de/fileadmin/user_upload/CAS-ZHL/Hochschuldidaktik/Schriftenreihe_DUAL/ZHL_Schriftenreihe_Dual_Band_6.pdf#%5B%7B%22num%22%3A1754%2C%22gen%22%3A0%7D%2C%7B%22name%22%3A%22XYZ%22%7D%2C-303%2C595%2C1.22%5D

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Daniel, Manfred; Wingerter, Bernd (2015) : STACK – ein neuer Fragetyp in der Mathematik In: HD MINT: Tagungsband zum 2. HDMINT Symposium 2015: MINTTENDRIN Lehre im Dialog. Unter Mitarbeit von Georg Simon Ohm: 2. HDMINT-Symposium: Technische Hochschule Nürnberg: 24. / 25. September: DiNa-Sonderausgabe, S. 54-57. Online verfügbar unter https://www.optes.de/goto.php?target=file_5098_download&client_id=optes

     

    Abstract: Dieser Artikel stellt den neuen elektronischen Fragetyp STACK zur Formulierung von Mathematik-Aufgaben in elektronischen Tests und eKlausuren vor. Dieser steht als PlugIn für die Learning Management Systeme (LMS) moodle und ILIAS zur Verfügung. Mit diesem Fragetyp ist es möglich, Mathematische Ausdrücke wie Matrizen und Gleichungen als Lösung eingeben zu lassen und die Ergebnisse der Testteilnehmer auf mathematische Eigenschaften zu untersuchen. Bei der Auswertung findet kein Stringvergleich statt, sondern es wird das Computer-Algebra-System (CAS) Maxima, das als Open-Source-Projekt entwickelt wird, verwendet. Außerdem können Fragen randomisiert und differenziertes Feedback gegeben werden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Daniel, Manfred; Köcher, Nadine; Küstermann, Roland (2014) : eKlausuren in der angewandten Mathematik – Herausforderungen und Lösungen In: Trahasch, Stephan; Plötzner, Rolf; Schneider, Gerhard; Gayer, Claudia; Sassiat, Daniel; Wöhrle, Nicole (Hg.): DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V: Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. (GI Edition Proceedings), S. 265-270. Online verfügbar unter https://pdfs.semanticscholar.org/0d72/22eb47b9e85ff38153d3794b0446e872c52e.pdf?_ga=2.87582488.1607320790.1497551295-1968438826.1497551295

     

    Abstract: Kaum einer Anwendungsdomäne im Kontext des tertiären Bildungsbereichs wird so viel Aufmerksamkeit gewidmet wie der Mathematik in naturwissenschaftlichen und mathematiknahen Studiengängen. Der Beitrag versteht sich als systematische Aufarbeitung der Vorbehalte und Hemmnisse, welche die Verbreitung der eKlausur im Bereich Mathematik weiterhin beeinträchtigen. Ausgehend vom Ansatz des Constructive Alignments stehen mathematisch-didaktische Problemfelder im Vordergrund. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweit mathematische Learning Outcomes in elektronischer Form geübt und geprüft werden können. Bezogen auf die didaktischen Anforderungen im Bereich der Mathematik wird dabei deutlich, welche technischen Grenzen und Möglichkeiten elektronische Assessmentsysteme derzeit bieten. Der Beitrag bezieht sich auf ein laufendes Projekt und soll dazu anregen, gängige Befürchtungen abzubauen und summatives e Assessment auch für die Mathematik zu nutzen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Beckmann, Thilo; Daniel, Manfred (2001) : Fallstudie zur kostengünstigen Entwicklung und Einführung eines wissensbasierten Diagnosesystems zur Unterstützung der Instandsetzung von Laseranlagen In: Puppe, Frank; Ziegler, Susanne; Martin, Ulrich; Hupp, Jürgen (Hg.): Wissensbasierte Diagnosesysteme im Service-Support: Berlin, Heidelberg: Springer, S. 209-227
  • Daniel, Manfred; Martin, Ulrich; Müller, Hartmut (2001) : Fallstudie zur Entwicklung und Einführung eines wissensbasierten Diagnose- und Informationssystems zur Unterstützung der Hotline-Diagnose von Anlagenstörfällen In: Puppe, Frank; Ziegler, Susanne; Martin, Ulrich; Hupp, Jürgen (Hg.): Wissensbasierte Diagnosesysteme im Service-Support: Berlin, Heidelberg: Springer, S. 184-208
  • Daniel, Manfred; Decker, Stefan; Studer, Rudi (1997) : ERBUS - towards a knowledge management system for designers In: Brewka, Gerhard; Habel, Christopher; Nebel, Bernhard (Hg.): Knowledge-Based Systems for KnowledgeManagement: Enterprises Workshop held at the21st Annual German Conference on AI (KI-97): Freiburg, Germany: Berlin; New York: Springer

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Decker, Stefan; Daniel, Manfred; Erdmann, Michael; Studer, Rudi (1997) : An enterprise reference scheme for integrating model based knowledge engineering and enterprise modelling In: Plaza, E.: Knowledge acquisition, modeling, and management. EKAW ’97, 1319: Berlin: Springer (Lecture Notes in Computer Science), S. 81-96
  • Daniel, Manfred (1994): Expertensysteme – Von der Technikfolgenabschätzung über die Gestaltungsforschung zur Vermarktung?. In: TA - Rundschau

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Daniel, Manfred; Fieguth, Gert; Seidel, Gabriele; Wingert, B. (1994): Informations- und Kommunikationstechnologien – Ausgewählte Technology Assessments des OTA – Eine Auswertung von sieben OTA-Studien. Bonn

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Daniel, Manfred; Fieguth, Gert (1993) : Computerunterstütztes Problemlösen und Verbesserung der Wissenskommunikation als humanorientierte Gestaltungsaufgaben In: Coy, Wolfgang; Gorny, Peter; Kopp, Ilona; Skarpelis, Constantin (Hg.): Menschengerechte Software als Wettbewerbsfaktor, 40: Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag (Berichte des German Chapter of the ACM), S. 526-547
  • Daniel, Manfred; Fieguth, Gert (1993): Entwicklung von Methoden zur Ermittlung der Gestaltungsanforderungen an expertensystemgestützte Arbeitssysteme. Karlsruhe

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Daniel, Manfred; Striebel, Dieter (1993): Künstliche Intelligenz, Expertensysteme. Anwendungsfelder, neue Dienste, soziale Folgen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Sozialverträgliche Technikgestaltung). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94197-8
  • Seidel, Gabriele; Striebel, Dieter; Daniel, Manfred (1993) : Erfolgsfaktoren für die Anwendung lernförderlicher Expertensysteme In: Coy, Wolfgang; Gorny, Peter; Kopp, Ilona; Skarpelis, Constantin (Hg.): Menschengerechte Software als Wettbewerbsfaktor, 40: Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag (Berichte des German Chapter of the ACM), S. 429-441
  • Daniel, Manfred (1991) : Social Impact of Expert Systems Application in Enterprises In: Brunnstein et al.: Proceedings of the International IFIP-GI-Conference " Opportunities and Risks of Artificial Intelligence Systems" (ORAIS '89): Opportunities and Risks of Artificial Intelligence Systems: Hamburg: Universität Hamburg [University of Hamburg], S. 206-213

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML