Prof. Dr. Roland Küstermann

Prorektor
Dekan Fakultät Technik
Erzbergerstraße 121, Raum E521
- Telefon
- +49.721.9735-800
- roland.kuestermann @dhbw-karlsruhe.de
Ausbildung
1997 ‑ 2002 | Studium des Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (TH) |
2002 ‑ 2009 | Promotion in der Forschungsgruppe Komplexitätsmanagement des Instituts für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren, Universität Karlsruhe (TH) |
Berufliche Tätigkeiten
2002 ‑ 2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe für Komplexitätsmanagement |
2003 ‑ 2008 | Dozent an verschiedenen Hochschulen im Fachbereich Informatik |
2008 ‑ 2010 | Daimler AG |
2010 ‑ 2011 | Professor für Lehraufgaben in der Fakultät für Wirtschaft |
2010 ‑ 2012 | Sprecher der deutschsprachigen SIG E-Assessment |
Seit 2009 | Mitglied des Kuratoriums Angewandte Informatik e.V. |
2011 ‑ 2015 | Studiengangsleiter im Studiengang Wirtschaftsinformatik |
Seit 2016 | Prorektor und Dekan der Fakultät Technik |
Lehr- und Forschungsgebiete
Bildungsforschung (insbesondere E-Assessment) Software Engineering Mobile Anwendungen OR-Methoden im Scheduling |
Veröffentlichungen
2020
-
(2020): Selbststudium im digitalen Wandel. Digitales, begleitetes Selbststudium in der Mathematik – MINT meistern mit optes: Springer Spektrum. Online verfügbar unter https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-31279-4
-
(2020) : Weiterbildungsmöglichkeiten für betriebliches Ausbildungspersonal. Der berufsintegrierende und berufsbegleitende Duale Masterstudiengang „Business Management: Personal und Organisation“ an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg In: Cramer, G.; Dietl, S.; Schmidt, H.; Wittwer, W. (Hg.): Ausbilder-Handbuch: Köln: Wolters Kluwer
-
(2020): optes - Digitale Mathematikangebote mit individuellen Lernempfehlungen. Ein webbasierter Studienvorbereitungskurs in Mathematik erhält Einzug in Schulen. In: SchulVerwaltung - Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement 29. Jahrgang (10.2020), S. 263-267
2018
2016
-
(2016) : Qualitätssicherung in der Hochschullehre mit dem Inverted-Classroom-Ansatz. Selbst-Assessment als formatives Prüfungsverfahren und Evaluationsinstrument am Beispiel des Projekts MoQiK (Modul- und kursübergreifende Qualitätssicherung im Kerncurriculum). FH St. Pölten am 23. und 24. Februar 2016 In: Haag, Johann; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.): Das Inverted Classroom Modell - Begleitband zur 5. Konferenz "Inverted Classroom and Beyond 2016": Brunn am Gebirge, Osterreich: ikon VerlagsGesmbH, S. 55-62
-
(2016) : Anreizstrukturen in der E-Learning-Strategie der DHBW. Das Projekt MoQiK- Inverted Classroom in der Wirtschaftsinformatik.. FH St. Pölten am 23. und 24. Februar 2016 In: Haag, Johann; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.): Das Inverted Classroom Modell - Begleitband zur 5. Konferenz "Inverted Classroom and Beyond 2016": Brunn am Gebirge, Osterreich: ikon VerlagsGesmbH, S. 77-86
2015
-
(2015): Drehbuch für die Nutzung von optes durch einen Studienanwärter. Online verfügbar unter http://www.optes.de/goto.php?target=file_4462_download&client_id=optes
2014
-
(2014) : eKlausuren in der angewandten Mathematik – Herausforderungen und Lösungen In: Trahasch, Stephan; Plötzner, Rolf; Schneider, Gerhard; Gayer, Claudia; Sassiat, Daniel; Wöhrle, Nicole (Hg.): DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V: Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. (GI Edition Proceedings), S. 265-270. Online verfügbar unter https://pdfs.semanticscholar.org/0d72/22eb47b9e85ff38153d3794b0446e872c52e.pdf?_ga=2.87582488.1607320790.1497551295-1968438826.1497551295
Attachment: 0671555d-3659-4e86-8921-573bd52193a4.pdf
Abstract: Kaum einer Anwendungsdomäne im Kontext des tertiären Bildungsbereichs wird so viel Aufmerksamkeit gewidmet wie der Mathematik in naturwissenschaftlichen und mathematiknahen Studiengängen. Der Beitrag versteht sich als systematische Aufarbeitung der Vorbehalte und Hemmnisse, welche die Verbreitung der eKlausur im Bereich Mathematik weiterhin beeinträchtigen. Ausgehend vom Ansatz des Constructive Alignments stehen mathematisch-didaktische Problemfelder im Vordergrund. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweit mathematische Learning Outcomes in elektronischer Form geübt und geprüft werden können. Bezogen auf die didaktischen Anforderungen im Bereich der Mathematik wird dabei deutlich, welche technischen Grenzen und Möglichkeiten elektronische Assessmentsysteme derzeit bieten. Der Beitrag bezieht sich auf ein laufendes Projekt und soll dazu anregen, gängige Befürchtungen abzubauen und summatives e Assessment auch für die Mathematik zu nutzen.
-
(2014) : optes – Optimierung der Selbststudiumsphase.. Von den Expertisen der Partner wechselseitig profitieren. In: Apostolopoulos, Nicolas; Hoffmann, Harriet; Mußmann, Ulrike; Coy, Wolfgang; Schwill, Andreas (Hg.): Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens: Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 ; [Tagungsband] ; GML2 2014: Münster: Waxmann Verlag GmbH. Online verfügbar unter http://www.gml-2014.de/tagungsband-gml-2014/Tagungsband_GML2014-Web-final2.pdf
2012
-
(2012): Gaussian Distributed Shareholder Value As a Tool for Value Based Management - Business Horizon. In: Journal of Business and Policy Research 7. Jahrgang (3), S. 123-139
Attachment: 751df5bd-b122-4579-9746-5eae4232401c.pdf
Abstract: Gaussian Distributed Shareholder Value As a Tool for Value Based Management: Business Horizon | A waterproof approach to comprehensively value a business is yet to be accomplished. The central scientific issue to be tackled in the paper is to determine the accuracy of predicted cash flows and to investigate whether a general model of shareholder value distributions... https://www.researchgate.net/publication/265083503_Gaussian_Distributed_Shareholder_Value_As_a_Tool_for_Value_Based_Management_Business_Horizon
2011
2009
-
(2009): Softwareunterstützung in der Programmierausbildung. Ein holistisches Blended-Learning-Szenario. Hamburg: Verlag Dr. Kovac
Abstract: Wissen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien gehört zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren einer Unternehmung, nicht nur in wirtschaftlichen, sondern auch in wissenschaftlichen Einsatzgebieten. Bedingt durch die Aufgabe der Universitäten, Studierende auf den Berufseinstieg vorzubereiten, ist die Vermittlung fundierter Grundlagen der Informatik in der Regel Bestandteil aller natur- und ingenieurswissenschaftlich ausgerichteten Studiengänge. Zu diesen Grundlagen gehören unter anderem Programmierkenntnisse.
2005
-
Friedrich, Steffen (2005): Unterrichtskonzepte für informatische Bildung. INFOS 2005, 11. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 28. - 30. September 2005 an der TU Dresden. Fachtagung Informatik und Schule; Gesellschaft für Informatik; GI-Fachtagung Informatik und Schule. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. (GI Edition Proceedings)
-
(2005) : Durchführung von Onlineklausuren mit ILIAS: Proceedings of the 4th International ILIAS Conference: Nürnberg: FIM NeuesLernen, Universität Erlangen-Nürnberg, S. 20-24. Online verfügbar unter https://www.ilias-conference.org/2005/pdf/main.pdf
-
(2005) : Effektive Java-Grundausbildung unter Einsatz eines Learning Management Systems und spezieller Werkzeuge In: Friedrich, Steffen: Unterrichtskonzepte für informatische Bildung: INFOS 2005, 11. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 28. - 30. September 2005 an der TU Dresden. Fachtagung Informatik und Schule; Gesellschaft für Informatik; GI-Fachtagung Informatik und Schule: Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. (GI Edition Proceedings), S. 231-241. Online verfügbar unter http://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings60/GI-Proceedings.60-19.pdf
2004
2003