Prof. Dr. René Pollmann

Professor Fakultät Wirtschaft
Erzbergerstraße 123, Raum A599
- Telefon:
- +49.721.9735-919
- E-Mail:
- rene.pollmann @dhbw-karlsruhe.de
Wissenschaftliche Ausbildung
2014 ‑ 2022 |
Berufsbegleitende Promotion am Institut für Wirtschaftswissenschaft, Abteilung für BWL, insbesondere Unternehmensrechnung, an der Technischen Universität Clausthal |
2006 ‑ 2010 |
Diplomstudiengang Wirtschaft an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Essen und Düsseldorf |
2005 ‑ 2006 |
Studium der Volkswirtschaftslehre, Universität Duisburg-Essen |
Beruflicher Werdegang
seit Juli 2024 |
Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. externes Rechnungswesen, DHBW Karlsruhe |
2010 ‑ 2024 |
CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Ratingen, Prüfungsleiter Wirtschaftsprüfung |
Juni 2019 |
Tätigkeit als wissenschaftlicher Sachverständiger (IFRS) |
2018 ‑ lfd. |
Durchführung von (Inhouse-)Seminaren |
2013 ‑ lfd. |
Lehrbeauftragter für externe Rechnungslegung (HGB, IFRS), Bilanzanalyse, Konzernrechnungslegung, Betreuung von Bachelor-/Masterarbeiten |
Lehrgebiete
- Rechnungswesen
- Bilanzierung, Jahresabschlussanalyse
- Finanzbuchführung
- Vertiefungen im Finanz- und Rechnungswesen
Forschungsschwerpunkte
- Rechnungslegung nach HGB/IFRS
- Konzernrechnungslegung
- Sonderfragen der Rechnungslegung und Bilanzierung
- Bilanzanalyse und Rechnungslegungspolitik
Mitgliedschaften
- European Accounting Association (EAA)
- Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V (SG)
- Hochschullehrerbund - Bundesvereinigung e. V. (HLB)
Veröffentlichungen
2025
-
(2025): Auswirkungen eines erhöhten Ausfallrisikos auf das Hedge Accounting nach IFRS 9 im Blickpunkt des Enforcement – Konkretisierung der Effektivitätsbedingung eines nicht dominierenden Kreditrisikoeinflusses. In: Die Wirtschaftsprüfung 71 (3), S. 143-148
2024
-
(2024): Post-Implementation-Review IFRS 9 Impairment – Analyse der Comment Letter aus Sicht der Finanzinstitute. In: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung 19 (6), S. 275-281
-
(2024) : Lexikonstichwort:. Wertpapiere In: Haufe Media Center: Haufe Finance Office Premium, HI10222006
-
(2024) : Lexikonstichwort:. Anhang In: Haufe Media Center: Haufe Finance Office Premium, HI1136492
2023
-
(2023): Besonderheit des „All in One“ Cashflow Hedges nach IFRS 9. In: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung 18 (9), S. 373-374
-
(2023): Erfassung nicht designierter Preiselemente (Cost of Hedging) im Kontext des Hedge Ac-counting nach IFRS 9 am Beispiel abgespaltener Zeitwertkomponenten von Optionen. In: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung 18 (10), S. 437-442
-
(2023): IRZ Blitzlicht - 10 oder mehr (persönliche) Fragen an… Dr. René Pollmann.. In: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung 18 (6), S. 268-269
-
(2023): Bilanztraining. Jahres- und Konzernabschluss, Lage- und Nachhaltigkeitsbericht, Grundzüge der IFRS. 16. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2023. Freiburg; München; Stuttgart: Haufe Group
2022
-
(2022): Ablösung des General Hedge Accountings nach IAS 39 durch IFRS 9 : Analyse und Beurteilung von Entscheidungsnützlichkeit im Fokus der Risikomanagementannäherung und Komplexitätsreduktion : Implikationen für Standardsetzung und Bilanzierungspraxis. Dissertation. Hamburg: Verlag Dr. Kovač
-
(2022): Rezension „Handbuch Unternehmensberichterstattung“. In: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung 17 (2)
-
(2022): Darstellungsvorschriften für Sicherungsgewinne oder -verluste beim Cashflow Hedge Ac-counting nettogebender Gruppen gegen das Währungsrisiko. In: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung 17 (7-8), S. 321-326
-
(2022) : Sicherungsbilanzierung im handelsrechtlichen Jahresabschluss von Unternehmen der Gesund-heits- und Sozialwirtschaft am Beispiel des Mikro-Hedging von Zinsänderungsrisiken In: Kümpel, Thomas; Schlenkrich, Kay; Heupel, Thomas (Hg.): Controlling & Innovation: Gesundheitswesen: Wiesbaden: Springer Fachmedien (FOM-Edition), S. 227-248
-
(2022): Goodwill und Impairment-Only-Approach – Auswertung und Analyse der europäischen Comment Letter. In: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung 17 (1), S. 25-32
2021
-
(2021): Auswirkungen von IFRS 16 auf ERP-Systeme am Beispiel von SAP Contract & Lease Ma-nagement based on RE-FX. In: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung 16 (1), S. 23-28
2020
-
(2020): Bilanzrecht. Beilage. In: fachbuchjournal 12 (2)
2019
-
(2019): Anwendung der Eigenbedarfsausnahme nach IFRS 9 – Ausgewählte Besonderheiten der Energiewirtschaft am Beispiel typischer Future-Stromkontrakte. In: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 19 (4), S. 194-198
-
(2019) : Treasury Accounting: Abbildung von Sicherungsbeziehungen im handelsrechtlichen Jahresabschlusses In: Schubert, Bernd; Clausen, Hartmut (Hg.): Treasury in Unternehmen der Sozialwirtschaft: Wiesbaden: Springer VS (Sozialwirtschaft innovativ (SWI)), S. 167-182
-
(2019) : Grundlagen und Wesensmerkmale von Bitcoins im Lichte aufsichtsrechtlicher Gegebenheiten In: Kümpel, Thomas; Schlenkrich, Kay; Heupel, Thomas (Hg.): Controlling & Innovation 2019: Wiesbaden: Springer Fachmedien (FOM-Edition), S. 173-185
2018
-
(2018) : Kommentierung IAS 41 – Landwirtschaft In: Thiele, Stefan; Keitz, Isabel von; Brücks, Michael (Hg.): Internationales Bilanzrecht: Rechnungslegung nach IFRS: Kommentar: 36. Ergänzungslieferung 2018 (Stollfuß Kommentare)
-
(2018) : Bilanzgliederung In: Haufe.: Haufe Finance Office Professional: Die Fachdatenbank für Ihr Rechnungswesen, HI1136775: Freiburg: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG (Haufe Office Line Professional)
-
(2018): Handelsrechtliche Bilanzierung von Bewertungseinheiten – Grundlagen und Buchungstechnik der Darstellungsmöglichkeiten. In: Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling 42 (11), S. 546-553
-
(2018): Veränderte Rahmenbedingungen in der Flugzeugfinanzierung –Quantitative Analyse der Ein-führung von IFRS 16 am Beispiel ausgewählter Airlines. In: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung 13 (12), S. 537-543
-
(2018): Steuerliche Einordnung und Besonderheiten von Unternehmenszusammenschlüssen. In: Deutsches Steuerrecht 56 (5), S. 265-271
-
(2018): Off-Balance Sheet Financing in der Luftfahrtbranche – Auswirkungen aus der Einführung von IFRS 16. In: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung 13 (11), S. 485-491