Prof. Dr. Darius O. Schindler

Professor Fakultät Wirtschaft
Justiziar
Erzbergerstraße 121, Raum B570.6
- Telefon
- +49.721.9735-980
- darius.schindler @dhbw-karlsruhe.de
Ausbildung
1994 ‑ 1999 | Studium der Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Jagiellonen-Universität Krakau |
1999 ‑ 2003 | Doktorand am Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht bei Professor Dr. iur. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff, Universität Heidelberg |
Dissertationsschrift zum Thema „Die sachliche Rechtfertigung des Verschmelzungsbeschlusses börsennotierter Aktiengesellschaften“ (rechtsvergleichend zum deutschen und polnischen Recht) | |
Kollegiat des Europäischen Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) – beteiligte Universitäten: Heidelberg, Krakau, Mainz | |
2002 | "International business and trade program" der Columbus School of Law, Washington D.C. an der Jagiellonen-Universität Krakau |
2003 | Studium des Europarechts an der Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer |
2003 | Zulassung als Rechtsanwalt |
2007 | Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht |
2009 | Wirtschaftsmediator |
2011 | Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht |
Berufliche Tätigkeiten
1999 ‑ 2003 | Jurist bei KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, Frankfurt am Main im Bereich Steuern und Recht |
seit 2003 | Selbständiger Rechtsanwalt |
2006 ‑ 2009 | Lehrbeauftragter an der DHBW Mosbach |
seit 2008 | Referent im Handels- und Gesellschaftsrecht (Fachanwaltslehrgänge) |
2008 ‑ 2010 | Lehrbeauftragter an der DHBW Karlsruhe im Studiengang Unternehmertum |
2010 ‑ 2012 | Stiftungs-Professur der Landesstiftung Baden-Württemberg |
seit 2012 | Professor für Wirtschaftsrecht an der DHBW Karlsruhe |
Lehrgebiete
Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (v.a. GmbH-Recht, Geschäftsführerhaftung) Internationales Recht, Vertragsrecht und Vertragsdesign Wirtschaftsrecht (allg.) |
Veröffentlichungen
Monografien |
Die sachliche Rechtfertigung des Verschmelzungsbeschlusses börsennotierter Aktiengesellschaften (Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2007) |
Beiträge in Handbüchern |
Prozessführung - Corporate Ligitation, (in: Römermann (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch GmbH-Recht, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, 2018) |
Unternehmensbewertung (in: Beisel/Klumpp (Hrsg.), Der Unternehmenskauf, 7. Auflage, 2016) |
Die GmbH im Prozess – Corporate Litigation (in: Römermann (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch GmbH-Recht, 3. Auflage, 2014) |
Der Umgang mit Rechtsunterschieden – juristische Rahmenbedingungen der Architektenleistung im Europäischen Ausland (in: Architekturexport, Bundesarchitektenkammer, Berlin 2004, S.73 ff.) |
Studienliteratur |
Grundlagen des Gesellschaftsrechts (DHBW Karlsruhe, 2010) |
Aufsätze |
„Der Verbotsirrtum im Export – Strafbarkeit des gutgläubigen Geschäftsführers nach dem Außenwirtschaftsrecht“ in: Zeitschrift für Internationales Wirtschaftsrecht (IWRZ) 2017, S. 212 ff. |
„Risiko“ Gesellschafterdarlehen nach der GmbH-Reform (SteuerConsultant 2008, S. 19 ff.) |
Nationale Verfassungen und der Europäische Haftbefehl – Das Beispiel Polen (European Law Reporter 2005, S. 282 ff.) |
Bürgschaften im Krisenfall (Der Mittelstand, März/April 2005, S. 34) |
Gegenwärtige und künftige Rolle der deutschen Länder im Integrationsprozess (Verwaltungsblätter Baden-Württemberg 2003, S. 339 ff.) |
Bedarf es einer neuen gesetzlichen Regelung des Anfechtungsrechts zur Bekämpfung räuberischer Aktionäre? (NZG 2001, S. 577 ff.) |
Urteilsanmerkungen |
Wirtschaftsprüfer haftet gegenüber zu prüfender GmbH bei fehlendem Qualitätsnachweis – Anmerkung zu BGH Urteil v. 2.7.2013 – II ZR 293/11 (GWR 2013, S. 379) |
Wettbewerbswidriger Hinweis des Haftpflichtversicherers auf beschränkte Erstattung von Mietwagenkosten – Anmerkung zu LG Karlsruhe, Urteil v. 15. 7. 2004 – 15 O 86/04 KFH IV (NZV 2005, S. 263 ff.) |
Vorträge
„DHBW: 40 years of experience in dual studies and a digital perspective“, X. Europäisches Wirtschaftsforum, 16. und 17.10.2017 in Łódz (Polen) |
„Schlichtung von Streitigkeiten unter Familiengesellschaftern“, 5. Europäischer Handels- und Gesellschaftsrechtstag, 10. und 11.04.2015 in München |
„Die Zukunft der beruflichen Ausbildung in der Europäischen Union“, VII. Europäisches Wirtschaftsforum, 14. und 15.10.2014 in Łódz (Polen) |
„Die GmbH-Reform (MoMiG)“, Keynote auf der Jahrestagung der Handelsrichter der Kammern für Handelssachen am Landgericht Karlsruhe, 16.04.2008 in Karlsruhe |
„Die sachliche Rechtfertigung des Verschmelzungsbeschlusses börsennotierter Aktiengesellschaften“, DFG-Sachstandstagung im Internationalen Wissenschaftsforum, Juli 2003 in Heidelberg |