Liebe Lehrende, liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Team des Education Support Center (ESC) wünscht Ihnen einen wunderschönen Frühlingsbeginn und möchte Ihnen mit diesem Newsletter Hinweise zum Thema "Lehren und Lernen" an der DHBW Karlsruhe geben und Sie über sonstige Neuigkeiten informieren.
 

Unter dem Motto „Duale Lehre – Gelebter Theorie-Praxis-Transfer“ wird am Tag der Lehre des Standorts Karlsruhe der Fokus auf die Verzahnung von hochschulischer Lehre und betrieblicher Bildung gelegt. Durch Best Practice-Berichte aus Lehre, Unternehmen und der Perspektive der Studierenden soll die Verbindung von Theorie und Praxis beleuchtet und diskutiert werden. Zielgruppe des Tags der Lehre sind alle Lehrenden, weshalb wir Sie herzlich einladen möchten, sich jetzt anzumelden! Alle Informationen dazu und auch das aktuelle Programm finden Sie in unserem Moodle-Raum zum Tag der Lehre. Anmelden können Sie sich ab sofort hier.

Bei Fragen oder Anregungen zum Tag der Lehre wenden Sie sich gerne an Anne Schreiber (0721-9735-670) oder Nina Magdanz (0721-9735-612) oder senden uns eine E-Mail an tag-der-lehrenoSpam@dhbw-karlsruhe.de

Im Dezember 2024 hat das ESC eine Umfrage gestartet, um Sie als Lehrende besser kennenzulernen, unsere Angebote des ESC stärker auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und unsere Angebote gemeinsam zu reflektieren und zu bewerten. Dabei wurden 1633 Lehrende angeschrieben (Studiengangsleitungen, Professor*innen, externe Lehrbeauftragte und akademische Mitarbeiter*innen) und es konnte ein beachtlicher Rücklauf erzielt werden. Hierfür möchten wir uns ganz herzlich bei Ihnen bedanken! Diese hohe Beteiligung hat uns ein sehr aufschlussreiches Feedback gegeben und ermöglicht es uns, unsere Angebote noch besser auf Sie als Lehrende einzustellen!

Wir haben herausgefunden, dass unsere Angebote des ESC bei Ihnen großen Anklang finden und Sie sich gut durch uns begleitet fühlen. Das freut uns sehr! Unser Support und unser Newsletter scheinen wichtige Unterstützungs- und Informationskanäle zu sein. Das deckt sich mit unseren Bemühungen, in diesen beiden Bereichen eine hohe Qualität anzubieten. Die Bereiche technische und didaktische Unterstützung sind Ihnen in Bezug auf Ihre Lehre ebenfalls sehr wichtig. Darüber hinaus wünschen Sie sich Vernetzung untereinander und weiterführende Informationen zu aktuellen Themen, wie z.B. zu digitalen Lehrmethoden und Tools auch in Kombination mit Moodle sowie zu KI in der Lehre. Eine Darstellung der Umfrageergebnisse finden Sie in unserem neuen ESC-Moodle-Raum: Informationen und Serviceangebote des ESC.

Konkrete Maßnahmen, die wir für Sie als Lehrende in einem ersten Schritt abgeleitet haben, möchten wir Ihnen hier kurz vorstellen.

  • Das Interesse am Thema Künstliche Intelligenz (KI) in Verbindung mit der Gestaltung der Lehre scheint groß zu sein, weshalb wir dieses Thema am Tag der Lehre nachträglich aufgenommen haben. Ein Slot des Programms wird sich mit dem Thema KI in der Lehre beschäftigen. Darüber hinaus werden wir am ESC ein Mini-Format zu KI in der Lehre anbieten, siehe Absatz 7 in diesem Newsletter: „5-to-survive“ zu KI in der Lehre.
  • Die Umfrage zeigte zudem Ihren Wunsch nach Informationen zu digitalen Tools und Online-Lehrmethoden auf. Werfen Sie hierzu gerne einen Blick in unseren Methodenkoffer Online-Lehre. Auch interessant könnte für Sie in diesem Zusammenhang die Handreichung zur Motivation von Studierenden sein. Sämtliche didaktische Grundlagen finden Sie in unserem Moodle-Raum „Einstieg in die Lehrpraxis“ zusammengestellt. Darüber hinaus möchten wir Ihnen gerne ein Informationsangebot bereitstellen, in welchem digitale Lehrmethoden vorgestellt werden. Dieses Angebot bereiten wir derzeit vor und informieren Sie im nächsten Newsletter bzw. auf unserer Webseite zu gegebener Zeit.
  • Gleiches gilt für den Bereich Moodle-Nutzung und Moodle-Funktionen. Die Umfrage ergab einen Bedarf an Austausch und Informationen zu Moodle, weshalb wir derzeit ein Angebot konzipieren, dass einen offenen Austausch zu Moodle und dessen Einsatzmöglichkeiten aufgreift. Auch hier folgen Informationen in Kürze auf unserer Webseite und im nächsten Newsletter.
  • Ihrem Wunsch nach Vernetzung untereinander begegnen wir, indem wir Sie nochmals herzlich einladen möchten, sich in unserem Raum für externe Lehrbeauftragte (D 117.1) zu treffen und bei einem Kaffee auszutauschen. In unserem neuen ESC-Moodle-Raum: Informationen und Serviceangebote des ESC haben wir zudem in der Rubrik Vernetzung ein online-Forum eingerichtet, welches Sie ebenfalls für einen Austausch untereinander nutzen können.

 

Wir haben einen neuen Moodle-Raum des ESC für Sie aufgesetzt. Hier finden Sie aktuelle Informationen des ESC, wie Ankündigungen zu Updates oder inhaltliche Neuigkeiten. Sehen Sie sich gerne um. Sie finden aktuell hier auch die Informationen zum Tag der Lehre sowie die Ergebnisse unserer Lehrendenbefragung und haben die Möglichkeit, sich in einem unmoderierten Forum zu vernetzen und auszutauschen.

Das DHBW-weite Moodle wurde im Februar auf die Version 4.5 aktualisiert. Für Sie als Lehrende ergeben sich folgende Änderungen:

  • Im Moodle-Kurs können Inhalte schneller und einfacher hinzugefügt werden.
  • Innerhalb der Abschnitte können sogenannte "Unterabschnitte" hinzugefügt werden, um Inhalte weiter zu strukturieren.
  • Mit der Funktion "Sammelaktion" können mehrere Abschnitte oder Inhalte gleichzeitig bearbeitet werden.
  • Für die Erstellung von Textinhalten in Moodle (z.B. Textfeld, Textseite) steht ein neuer Editor zur Verfügung. Mit dem Editor TinyMCE, können z.B. Bilder per Drag-and-Drop hinzugefügt, angeordnet und die Größe des Bildes über die Eckpunkte angepasst werden.
  • Für die Aktivitäten "Aufgabe" und "Test" wurde die Usability verbessert, um schneller häufige Aktionen durchführen zu können.

Weitere Informationen finden Sie direkt im DHBW-weiten Moodle

Viele unserer Systeme werden vom Rechenzentrum des Präsidiums bereitgestellt, bzw. sind abhängig von der Verfügbarkeit der IT-Systeme im Präsidium (CIS). Aufgrund eines Umzugs wird ein Großteil der Systeme im Zeitraum 10.06.-13.06.2025 (1. Pfingstferienwoche) nicht verfügbar sein. Sobald uns weitere Informationen zu dem konkreten Ablauf des Umzugs, den Ausfallzeiten und betroffenen Systemen bekannt sind, informieren wir Sie. Moodle sowie Big Blue Button werden in diesem Zeitraum nicht verfügbar sein. Die Präsenzlehre wird nicht betroffen sein. Bitte planen Sie dies ggfls. bei Ihren Lehrveranstaltungen ein.

07. Mai 2025: „Künstliche Intelligenz für automatisierte Feedbacks an Studierende nutzen“ (Präsenzseminar/DHBW CAS/ZHL Heilbronn).

23. Oktober 2025: „Quo Vadis Lehrkompetenz? Lehrende und der Balanceakt zwischen Fachwissen, Didaktik, Diversität, Nachhaltigkeit und KI“ (Präsenzseminar/DHBW Karlsruhe).

Direkt zur ZHL Bildungswelt gelangen Sie hier, schauen Sie rein und stöbern Sie durch das umfangreiche Angebot, auch spannende Online-Veranstaltungen erwarten Sie, um Ihre Fort- und Weiterbildung zu optimieren.

Haben Sie Fragen oder Feedback? Dann schreiben Sie an: hochschuldidaktiknoSpam@cas.dhbw.de

Mit unserem Mini-Format „5-to-survive“ möchten wir Ihnen einen Einblick zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lehre geben. In fünf Online-Terminen zu je 45 Minuten werden folgende Themen behandelt:  

(1) 22.04.2025: Warum KI? – Eine Diskussion, warum es eine vertane Chance ist, KI in der Lehre nicht zu nutzen.

(2) 29.04.2025: Prompting-Strategien – Die Kunst KI zu steuern.

(3) 06.05.2025: KI-Werkzeuge für Lehrende – Einblicke in bwGPT und KI-Tool-Sammlungen.

(4) 13.05.2025: How to KI in der Lehre – Ideensammlung und Anregungen für den Einsatz von KI in der Lehre.

(5) 20.05.2025: Custom GPTs in der Lehre – einen Lernbuddy für Studierende niedrigschwellig entwickeln und einsetzen.

Weitere Informationen zu unserer „5-to-survive mit KI“-Reihe und die Möglichkeit, sich für die Termine anzumelden, finden Sie in unserem Moodle-Raum KI in der Hochschulbildung.

Werfen Sie gerne auch einen Blick in folgende Informationen und Beiträge zu KI in der Lehre:

 

Regelmäßig erhalten Sie den Newsletter aus dem ESC und haben Kontakt mit ESC-Mitarbeiter*innen im Support. Damit Sie auch die Gesichter dazu kennenlernen können, haben wir ein Film über das ESC gedreht – werfen Sie gerne einen Blick in den ESC-Film und lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen. Das ESC steht Ihnen persönlich für Fragen zur didaktisch-methodischen und technischen Gestaltung Ihrer Lehre bzw. Online-Lehre zur Verfügung. Darüber hinaus finden Sie im DHBW Moodle einen ESC-Raum, in dem Sie sämtliche Angebote des ESC an der DHBW Karlsruhe einsehen können.

  • Individuelle Beratung zu Moodle, BigBlueButton, Videos in der Lehre und weiteren Tools: Kontaktieren Sie das ESC gerne über die E-Mail-Adresse escnoSpam@dhbw-karlsruhe.de oder unter 0721/9735-665.
  • Kostenfreie Unterstützung bei der (digitalen) Gestaltung Ihrer Lehrveranstaltung durch Teaching Assistants des ESC: Füllen Sie das Formular auf unserer Website aus und die Teaching Assistants setzen sich mit Ihnen in Verbindung!
  • Best Practice – Inspiration für Ihre Lehre: Schauen Sie gerne in unserem Moodle-Raum Best Practice Online-Lehre vorbei. Haben Sie auch ein Best-Practice-Beispiel für die Online-Lehre? Dann schreiben Sie gerne Ihre Idee an escnoSpam@dhbw-karlsruhe.de und wir nehmen sie mit in unseren Moodle-Raum auf.
  • Gestaltung eines Moodle-Raums: Schauen Sie gerne in unseren Moodle-Baukasten und/oder lassen Sie sich von uns zur Umsetzung Ihres Vorhabens beraten. Schreiben Sie zur Terminabstimmung bitte an escnoSpam@dhbw-karlsruhe.de
  • Gestaltung der Lehre: In unserem Moodle-Raum Einstieg in die Lehrpraxis haben wir für Sie didaktischen Grundlagen für Ihre Lehre zusammengestellt. Schauen Sie gerne rein oder nehmen Kontakt zu uns auf!
  • Gestaltung der Online-Lehre: Schauen Sie auf unserer ESC-Informationsseite in Moodle zu mediendidaktischen Werkzeugen. In diesem Moodle-Raum erfahren Sie, wie Sie verschiedene Tools und Methoden zur synchronen und asynchronen Gestaltung Ihrer Lehre einsetzen können. 
  • Videos für die Lehrveranstaltung: Sie können nun bequem selbst Videos in Moodle einbinden. Ein Anleitung finden Sie hier.
  • Podcast – Lehrenden Talk: In der Podcast-Serie ‚Lehrenden Talk‘ des ESC Karlsruhe berichten Dozierende von ihren Erfahrungen in der dualen Lehre und geben (neuen) Lehrenden Anregungen für den Einstieg an der DHBW.
  • KI-Beratung: Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu generativen KI-Tools wie ChatGPT und zeigen Ihnen, wie Sie diese sinnvoll einsetzen. Schreiben Sie uns unter esc@dhbw-karlsruhe.de.

Falls Sie Fragen oder Anmerkungen haben oder mit uns einen Termin vereinbaren möchten, dann wenden Sie sich gerne an escnoSpam@dhbw-karlsruhe.de oder telefonisch unter unserer Servicenummer 0721/9735-665 an uns.
Wir wünschen Ihnen einen tollen Start in den Frühling!

Herzliche Grüße

Ihr Team des ESC in Karlsruhe
Education Support Center (ESC)
Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe
Erzbergerstr. 121
76133 Karlsruhe
www.karlsruhe.dhbw.de
www.karlsruhe.dhbw.de/esc

Servicezeiten:
Montag – Donnerstag: 9:00 bis 11:30 Uhr, 14:00 bis 15:30 Uhr
Freitag: 09:00 bis 11:30 Uhr