Aktuelles 10 / 2023
Zum Oktober 2023 hat das Studienjahr mit zwei komplett belegten Kursen des Jahrgangs WIN23 begonnen. Die Studierenden haben damit ein Studium begonnen, das sich durch folgende Merkmale auszeichnet:
- Das Portfolio der dualen Partnerunternehmen besteht aus rund 100 Partnerunternehmen und reicht von börsennotierten Großunternehmen über „Hidden Champions“ bis zu ambitionierten mittelständischen Familienunternehmen. Diese Breite ermöglicht es den Studierenden, die unterschiedlichen Rollen der Unternehmen in der Wertkette (z. B. Zulieferer, Hersteller, Dienstleister etc.) besser zu verstehen und ermöglicht zudem ein gewinnbringendes „Networking“.
- Der Schwerpunkt liegt auf modernen, produzierenden Unternehmen und auf Unternehmen mit hybriden Produkt-Dienstleistungsbündeln („Lösungsanbieter“).
- Die Partnerunternehmen weisen international- oder global-integrierte Wertschöpfungsketten auf. Dementsprechend wird in unseren Lehrveranstaltungen international anwendbares Know-how vermittelt.
- Für viele Studierende ist es wesentlich, in ihrem Studium den fachlichen Neigungen und Berufswünschen entsprechende umfassende Wahlmöglichkeiten zu haben. Dementsprechend werden fünf „Vertiefungsfächer“ angeboten, aus denen Studierende zwei wählen können. Die „Vertiefungsfächer“, die über 40% der Stunden im dritten Studienjahr ausmachen, dienen der Spezialisierung und idealen Vorbereitung der Studierenden auf den Berufseinstieg. Angeboten werden derzeit Material- und Produktionswirtschaft, Finanz- und Rechnungswesen / Controlling, Marketing, Personalwirtschaft und Dienstleistungsmanagement. Diese Vielfalt an Wahlmöglichkeiten besteht am Standort Karlsruhe nur in der Studienrichtung BWL-Industrie / Industrial Management.
- … und natürlich: Lehrbeauftragte und eine abgestimmt agierende Studiengangsleitung mit hoher Sozial- und Fachkompetenz.
Innovation in der Hochschullandschaft
Zusammenschluss im Center for Digital Business and Industrial Management (CDI)
Die Studienrichtungen BWL-Industrie/Industrial Management und BWL-Digital Business Management verfolgen beide für den Bachelorstudiengang als erstem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss einen generalisierten Ansatz der Wissensvermittlung. Sie unterscheiden sich jedoch in der Tiefe der Einbindung der Digitalisierung, so wie sich auch der Bedarf von Unternehmen bei der Gewichtung von Digitalisierungskenntnissen unterscheidet. Die Studiengänge BWL-Industrie/IDM und BWL-Digital Business Management haben sich unter der gleichen Studiengangsleitung im Center for Digital Business and Industrial Management (CDI) zu einem eigenständigen Zentrum zusammengeschlossen. Dies ermöglicht den Partnerunternehmen in jährlicher Abstimmung mit der Studiengangsleitung den unternehmensindividuellen Bedarf unter einem gemeinsamen Dach zu steuern. Inhaltlich können dadurch Synergien realisiert werden, indem Sachverhalte über die gesamte Supply Chain sowie über die Führungs- und Steuerungsfunktionen branchenübergreifend betrachtet werden können. Zur Simulation und Implementierung durchgängiger Geschäftsprozesse und methodischer Reflexion ist die Einrichtung eines gemeinsamen ERP-Labors geplant. Organisatorisch ermöglicht das CDI zudem eine personelle Verstärkung in der Lehre und Betreuung der Studierenden. Durch zusätzliche akademische Mitarbeiter*innen und Studiengangsmanager*innen werden ein hoher wissenschaftlicher Standard und die individuelle persönliche Betreuung ermöglicht.
Der Studiengang
Der Studiengang BWL – Industrie/Industrial Management (IDM) ist einer der größten Studiengänge der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe und erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Die mit den Partnerunternehmen abgestimmten betriebswirtschaftlichen Studieninhalte orientieren sich schwerpunktmäßig an den Anforderungen produzierender Unternehmen. Zudem wird dem Paradigmenwechsel – weg von der reinen Produktorientierung, hin zum Angebot integrierter Lösungen im Sinne hybrider Produkt-Dienstleistungs-Kombinationen – Rechnung getragen.
Die Partnerunternehmen
Der Studiengang arbeitet mit über 150 Partnerunternehmen aus der TechnologieRegion Karlsruhe, aus anderen Regionen Deutschlands und dem Ausland zusammen. Als Spezifikum am Standort Karlsruhe hat sich die Mischung aus börsennotierten Großunternehmen und ambitionierten mittelständischen (Familien-) Unternehmen bewährt.Die Vertreter der Partnerunternehmen stehen in ständigem Kontakt mit den Studiengangsleitern und werden zu regelmäßigen gemeinsamen Sitzungen eingeladen.Unternehmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit dem Studiengang BWL - Industrie/IDM interessieren, sind herzlich eingeladen, Kontakt mit uns aufzunehmen.
Voraussetzungen
Studieninteressiertee sollten sich neben dem grundsätzlichen Interesse an wirtschaftlichen Fragestellungen und der praktischen Umsetzung theoretischer Konzepte vor allem auch durch Freude am Umgang mit Menschen auszeichnen. Die praktische Umsetzung theoretischer Konzepte setzt ein hohes Maß an analytischem Denken und die Fähigkeit zur Abstraktion komplexer Sachverhalte voraus. Besondere ökonomische Vorkenntnisse sind jedoch nicht Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Wir bitten, die Informationen für Studieninteressierte auf den Webseiten der DHBW Karlsruhe zu beachten.Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt i. d. R. direkt bei den Partnerunternehmen. Die Liste der Partnerunternehmen des Studiengangs BWL - Industrie/IDM zeigt, welche Unternehmen freie Plätze anbieten. Wir empfehlen den Studieninteressierten, direkt mit diesen Unternehmen Kontakt aufzunehmen, um Informationen zum Bewerbungsverfahren zu erhalten.
Allerdings haben Studieninteressiertee auch die Möglichkeit, selbst neue Partnerunternehmen vorzuschlagen, welche sodann bei entsprechender Eignung von der DHBW zugelassen werden.
Internationale Ausrichtung
Der zunehmenden Internationalisierung gerade der produzierenden Wirtschaft wird durch eine internationale Ausrichtung des Studiengangs BWL - Industrie/IDM Rechnung getragen.In hierfür geeigneten Vorlesungen werden auch die internationalen Perspektiven vermittelt, z. B. in Bezug auf internationale Rechnungslegung (IFRS), internationales Marketing oder auf interkulturelle Aspekte im Personalmanagement.
Zum Curriculum gehören über alle sechs Semester obligatorische Veranstaltungen in Wirtschaftsenglisch. Die Lehrbeauftragt trainieren die Studierenden hier intensiv darauf, ein BEC - Business English Certificate der University of Cambridge abzulegen. Das Sprachenzentrum der DHBW Karlsruhe bietet darüber hinaus zusätzliche, für die Studierenden kostenlose Trainings in weiteren Fremdsprachen an.
Die Arbeitssprache der Lehrveranstaltungen ist i. d. R. Deutsch. Es ist aber auch möglich, dass reguläre Lehrveranstaltungen auf Englisch durchgeführt werden.
Der Studiengang BWL - Industrie/IDM unterstützt systematisch Auslandsaufenthalte der Studierenden in den Theorie- und Praxisphasen. Um eine Theoriephase im Ausland zu verbringen, steht den Studierenden eine Vielzahl von Partnerhochschulen zur Verfügung, vgl. Internationale Kontakte. Das International Office begleitet die Studierenden bei der Vorbereitung und Durchführung von Auslandsaufenthalten, z. B. auch durch die Vermittlung von Stipendien.
Modulhandbuch
-
Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre Industrie (pdf, 1 MB) Modulbeschreibungen aller Module des Studiengangs BWL-Industrie