Studienverlauf & Organisatorisches

Als Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums müssen die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden.

Zudem sollten Sie für ein Studium im Studiengang RSW-Steuern und Prüfungswesen noch Folgendes mitbringen:

  • Motivation, Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität
  • wirtschaftliches Denken
  • Interesse an Wirtschaft, Steuern und Recht
  • ein gewisses Maß an analytischem Denken und den Willen, sich mit Daten und Fakten kritisch und kreativ auseinander zu setzen
  • Freude am Umgang mit Menschen

Vorkenntnisse im Rechnungswesen oder Steuerrecht, z. B. als Steuerfachangestellte*r oder Praktikant*in, erleichtern den Einstieg, sind jedoch für ein erfolgreiches Studium nicht erforderlich.

Alle Studierenden des Studiengangs RSW-Steuern und Prüfungswesen absolvieren ein breites gemeinsames Programm, in dem die theoretischen Grundlagen in Form von Lehrveranstaltungen vermittelt werden. Die Lehrinhalte werden wissenschaftlich und praxisorientiert vermittelt. Das Konzept berücksichtigt mit Fortgang der drei Studienjahre eine schrittweise Fokussierung von allgemeinen zu speziellen Themenstellungen sowie von einfachen zu komplexen Sachverhalten.

Die Studieninhalte gliedern sich wie folgt:

1. Profilmodule Steuern und Prüfungswesen:

  • Module Steuern:
    • Überblick und Grundlagen des materiellen und formellen Steuerrechts
    • Grundlagen der Besteuerung natürlicher Personen
    • Besteuerung des Leistungsverkehrs
    • Besteuerung natürlicher und juristischer Personen
    • Vermögensübergang und Verfahrensrecht
    • Integrationsseminar zu ausgewählten Themen des Studiengangs
  • Wahlmodule:
    • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
    • Prüfungswesen
    • IT im Steuer- und Prüfungswesen

2. Studiengangsmodule Rechnungswesen / BWL / Recht / VWL:

  • Allgemeine BWL:
    • Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
    • Unternehmensführung / Organisation / Personal
  • Rechnungswesen:
    • Finanzbuchhaltung
    • Kosten-/Leistungsrechnung
    • nationale und internationale Rechnungslegung
    • Investition und Finanzierung
  • VWL:
    • Mikro- und Makroökonomik
    • Finanzwissenschaft
    • Allokation, Umwelt- und Sozialpolitik
    • Geld und Währung
    • Stabilisierungspolitik und internationale Beziehung
  • Recht:
    • Bürgerliches Recht
    • Handelsrecht/Erbrecht
    • Personengesellschaftsrecht
    • Kapitalgesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht und ausgewählte Probleme des Gesellschaftsrechts
  • Methodische Grundlagen:
    • Wirtschaftsmathematik
    •  Statistik

3. Weitere Qualifikationen:

  • Präsentationskompetenz, wissenschaftliches Arbeiten, Unternehmenssimulation, juristische Methodenlehre, studienrichtungsbezogene Fallstudie

Während der Praxisphasen haben die Studierenden die Möglichkeit, in ihrem Praxisunternehmen die in den Theoriephasen erlernten Inhalte zu vertiefen und die Praxislösungen kennenzulernen. Gleichzeitig erwerben sie in zunehmend eigenverantwortlicher Weise betriebliche Fachkenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen.

Aus den nachfolgend benannten Lerninhalten sollten im Unternehmen Grundlagen vermittelt werden:

1. Studienjahr:

  • Betriebsablauf: z. B. Einführung in den organisatorischen Ablauf und das Qualitätsmanagement des Partnerbetriebs
  • Rechnungswesen: z. B. Einführung in Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen – Arbeiten mit den entsprechenden Buchhaltungs-/Rechnungswesenssystemen
  • Besteuerung: z. B. Mitarbeit an der Erstellung einfacher Steuererklärungen sowie an der Überprüfung von Steuerbescheiden – Arbeiten mit Steuererklärungsprogrammen
  • Prüfungswesen: optional ergänzende Praxisinhalte, z. B. Kennenlernen der Prüfungstechniken und des internen Kontrollsystems

2. Studienjahr:

  • Rechnungswesen: z. B. Mitarbeit an der Erstellung von Jahresabschlüssen – Bearbeitung einzelner Jahresabschlussposten – Einführung in ausgewählte Bereiche des Rechnungswesens
  • Besteuerung: z. B. Ermittlung steuerlicher Bemessungsgrundlagen – Erstellung umfangreicher Steuererklärungen – Überprüfung von Steuerbescheiden – Aufgaben aus dem Steuerverfahrensrecht (z. B. Stundungsanträge, Fristverlängerungsanträge, Bescheidprüfungen etc.) – Bearbeitung ausgewählter Bereiche des Wirtschaftsrechts (z. B. Handelsrecht, Recht der Personen-/Kapitalgesellschaft, Insolvenzrecht, Arbeitsrecht etc.)
  • Betriebswirtschaftslehre/Qualitätsmanagement:  z. B. Einführung in ausgewählte Bereiche der Betriebswirtschaftslehre (z. B. Mitarbeit an der Erstellung/Auswertung von einfachen typischen Kennzahlen, einfachen Finanz-/Investitionsplänen, Kosten- und Leistungsrechnung, etc.)
  • Prüfungswesen: optional ergänzende Praxisinhalte, z. B. vorbereitende Tätigkeiten zur Erstellung von Gutachten – Mitwirkung beim Abfassen von Prüfungsberichten

3. Studienjahr:

  • Rechnungswesen: z. B. Bearbeitung komplexer Sachverhalte aus dem nationalen Rechnungswesen – ggf. Einführung/Mitarbeit im Bereich der internationalen Rechnungslegung/ Konzernrechnungslegung
  • Besteuerung/Recht: z. B. Erstellung komplexer Steuererklärungen/Lösung komplexer Sachverhalte aus dem Steuerverfahrensrecht –  Mitarbeit an komplexen Fällen des Steuerrechts und ggf. anderer Rechtsgebiete
  • Betriebswirtschaftslehre/Qualitätsmanagement: Mitarbeit bei ausgewählten betriebswirtschaftlichen Fragestellungen (z. B. aus dem Bereich des Controllings, der Finanzierung, der Investition etc.) – Mandanten-/Kundenkontakte (z. B. Teilnahme an Besprechungen und Präsentationen, etc.)
  • Prüfungswesen: optional ergänzende Praxisinhalte, z. B. Mitwirkung bei der Prüfung von Konzernabschlüssen – Mitwirkung bei Erstellung von Verträgen und Gutachten
  • Bachelorarbeit