FAQs
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist die erste staatliche duale, d.h. praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Sie wurde am 1. März 2009 gegründet und führt das seit 50 Jahren erfolgreiche duale Modell der früheren Berufsakademie Baden-Württemberg fort. An ihren neun Standorten und drei Campus bietet die DHBW in Kooperation mit rund 9.000 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen eine Vielzahl von national und international akkreditierten dualen Bachelor-Studiengängen in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit an. Auch berufsintegrierende Masterstudiengänge gehören zum Angebot der DHBW. Mit derzeit rund 34.000 Studierenden und über 200.000 Alumni ist die DHBW die größte Hochschule in Baden-Württemberg.
Das zentrale Merkmal der DHBW ist ihr duales Studienkonzept mit den wechselnden Theorie- und Praxisphasen sowie der engen Kooperation zwischen der Hochschule und ihren Dualen Partnern. Diese wählen die Studierenden selbst aus, schließen mit ihnen einen Studienvertrag und bieten ihnen über die gesamte Studiendauer hinweg eine monatliche, fortlaufende Bezahlung. Durch den Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen im dreimonatigen Rhythmus erwerben die Studierenden neben fachlichem und methodischem Wissen praktisches Erfahrungswissen sowie die im Berufsalltag erforderliche Handlungs- und Sozialkompetenz. Theorie- und Praxisinhalte sind dabei eng aufeinander abgestimmt. Nach in der Regel drei Jahren (= sechs Semestern) endet das Bachelor-Studium an der DHBW.
Die DHBW Karlsruhe bietet verschiedene Studiengänge aus den Bereichen Technik, Wirtschaft und Gesundheit an.
Das Konzept von StartDual.international basiert auf der Idee, junge Abiturient*innen und Ausbildungs- bzw. Studierwillige aus dem Ausland nach Deutschland zu holen und ihnen einen Ausbildungsvertrag bzw. einen Vertrag zum Dualen Studium zu vermitteln. Dabei übernimmt StartDual.international die Organisation und bietet den Teilnehmenden und Unternehmen ein Rundumsorglos-Paket. StartDual kümmert sich um die Vermittlung der Teilnehmenden an die Karlsruher Unternehmen (Dualen Partner der DHBW Karlsruhe), die Organisation von Sprachkursen und unterstützt unter anderem bei Amtsgängen und der Wohnungssuche. Dem Team ist es dabei ein Anliegen, dass sich Teilnehmende und Unternehmen aufgehoben fühlen und vor allem die Teilnehmenden gut in Deutschland ankommen.
Das StartDual- Team besteht aus Prof. Dr.-Ing. Stephan Schenkel, der die wissenschaftliche Leitung innehat. Die Projektleitung wird von Lisa-Marie Frenzel übernommen. Ergänzt wird das Team durch Wini Kern als Projektmitarbeiter.
Das StartDual-Team ist erreichbar unter info. @startdual.de
Bitte nutze für deine Anmeldung unser Anmeldeformular.
Hier kannst du uns alle deinen relevanten Daten mitteilen. Für deine Anmeldung benötigen wir ein Anschreiben, deinem Lebenslauf, einer Kopie deines letzten Zeugnisses und optional ein Empfehlungsschreiben.
Nachdem deine Anmeldung bei uns eingegangen ist, setzen wir uns zeitnah mit dir in Verbindung.
Für Fragen zur Anmeldung schreib uns gerne eine E-Mail an info. @startdual.de
1. Die Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschen Hochschule, also entweder
- ein deutsches Abitur
- ein Deutsches Internationales Abitur (DIAP) oder
- ein in Deutschland als gleichwertig anerkannter Schulabschluss in deinem Heimatland. Hier kannst du prüfen, ob dein Schulabschluss für das Studium an einer deutschen Hochschule anerkannt ist.
2. Sprachkenntnisse
Du solltest die deutsche Sprache mindestens auf Niveau B2 beherrschen. Falls du ein deutsches Abitur oder ein DIAP hast, gehen wir davon aus, dass du mindestens diese Kenntnisse hast. Wenn nicht, lege uns bitte einen Nachweis vor.
Ja, bitte bewerbe dich auf Deutsch. Bitte siehe davon ab eine KI-generierte Bewerbung zu schicken. Uns sind ein paar persönliche Fehler lieber als ein komplett perfekter aber nicht selbst gemachter Text.
Du solltest die deutsche Sprache mindestens auf Niveau B2 beherrschen. Falls du ein Deutsches Abitur oder ein DIAP hast, gehen wir davon aus, dass du mindestens diese Kenntnisse hast. Wenn nicht, lege uns bitte einen Nachweis vor.
Um sicherzustellen, dass ihr alle Qualifikationen für eine Ausbildung/ein Studium erfüllt und dieses auch erfolgreich abschließen könnt, wird zunächst ein Traineevertrag zwischen euch und einem Dualen Partner der DHBW Karlsruhe abgeschlossen. Dieser umfasst den Zeitraum von bis zu neun Monaten. In dieser Zeit werdet ihr für bis zu 20 h/Woche bei dem Unternehmen angestellt und entsprechend bezahlt.
Die Traineephase beginnt im Januar. Sie dauert bis Ende August oder Ende September des Jahres, je nachdem ob du eine Ausbildung oder ein Studium an deine Traineephase anschließt. In Einzelfällen können wir den Beginn der Traineephase auch an deine Bedürfnisse anpassen. Bitte sprich uns in so einem Fall direkt an.
Es handelt sich bei allen Firmen um vertrauenswürdige Unternehmen, mit denen die DHBW Karlsruhe seit Jahren erfolgreich zusammenarbeitet und die den Umgang mit internationalen Studierenden gewöhnt sind.
Du hast Interesse am Programm von StartDual und einem Trainee-Platz bei einem der teilnehmenden Unternehmen? Dann schreib uns eine E-Mail an info und wir schicken dir eine Liste freier Traineestellen zu. @startdual.de
Der parallel zur Traineephase laufende Sprachkurs besteht aus ca. 10 Unterrichtsstunden pro Woche. In diesem Unterricht werden eure studien- und berufsrelevanten Deutschkenntnisse verbessert, fachsprachliche und wissenschaftssprachliche Terminologie sowie wichtige Informationen zum Leben und Studieren in Deutschland vermittelt.
In den 9 Monaten werden wir mit euch zusammen viele kulturelle Veranstaltungen besuchen, Ausflüge in schöne Städte und Regionen unternehmen und andere Freizeitaktivitäten organisieren. Die Kosten für diese Veranstaltungen übernehmen i.d.R. wir.
Nach der Traineephase könnt ihr ein reguläres Studium an der DHBW Karlsruhe aufnehmen oder auch eine Duale Ausbildung beginnen. Für das Studium werden keine Studiengebühren erhoben. In der Regel werdet ihr weiterhin im gleichen Unternehmen arbeiten wie in der Traineephase.
Das Team von StartDual unterstützt dich
- in der Bewerbungsphase
- bei der Suche nach einem Unternehmen
- bei der Vorbereitung auf das Arbeitsleben in Deutschland
- durch Sprachkurse
- bei der Wohnungssuche
- bei Behördengängen
- beim Einleben in Deutschland
- bei der Kontaktaufnahme mit anderen Studierenden
- bei deiner Freizeitgestaltung
Nein, deine Anmeldung ist unverbindlich und verpflichtet dich zu nichts. Erst wenn dir ein Traineevertrag mit einem Unternehmen vermittelt wurde und du den Vertrag unterschreibst, bist du verpflichtet, eine Anzahlung der Teilnahmegebühr zu überweisen.
Die Teilnahmegebühr für den 9-monatigen Vorbereitungskurs erfährst du auf Anfrage (info). Sie ist so gehalten, dass du sie problemlos durch das monatliche Gehalt von deinem Unternehmen finanzieren kannst. Visum und Anreise musst du zusätzlich finanzieren. @startdual.de
Ja, du erhältst für deine Tätigkeit als Trainee eine Vergütung in Höhe von ca. 1100 €/Monat. Insgesamt wird diese Zahlung reichen, um deine Miete, den Lebensunterhalt in Deutschland und die Teilnahmegebühr abzudecken.
StartDual.international ist ein Programm zur Gewinnung von ausländischen Abiturient*innen und Ausbildungs- sowie Studierwilligen mit guten Deutschkenntnissen. StartDual organisiert im ersten Schritt die Vermittlung der Absolvent*innen an die Firmen, die dort dann für bis zu 9 Monate vor Studienbeginn eine Trainee-Phase durchlaufen. Innerhalb dieser Zeit arbeiten die Studierwilligen bis zu 20 Wochenstunden im Unternehmen und werden in der restlichen Zeit durch Deutschkurse und interkulturelles Training auf ein Duales Studium an der DHBW Karlsruhe vorbereitet. StartDual bietet in dieser Zeit zusätzlich eine Rundum-Betreuung und entlastet so Unternehmen und Teilnehmende.
Ziel ist es, den Unternehmen qualifizierte Teilnehmende zu vermitteln, die im Idealfall auch über das Duale Studium hinaus im Unternehmen bleiben und dort weiterarbeiten.
StartDual.international ist Teil des Projektes being.at-DHBW Karlsruhe, welches durch die Helga Schulz-Zöller-Stiftung finanziert wird.
Seit März 2024 erlaubt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz Menschen die einen Ausbildungs- oder Studienplatz suchen, ein Visum für bis zu neun Monate zu erhalten, um einen Ausbildungs- oder einen Studienplatz zu finden. In dieser Zeit ist eine Nebenbeschäftigung von bis zu 20 Stunden pro Woche erlaubt. Diese Neuerung machen wir uns zunutze, um das Programm StartDual durchführen zu können.
Unternehmen, die duale Studierende oder Auszubildende suchen, offen für internationale Kandidat*innen sind und Teil eines innovativen Projekts sein möchten. Zudem müssen teilnehmende Unternehmen Duale Partner der DHBW Karlsruhe sein.
Falls Ihr Unternehmen noch kein Dualer Partner der DHBW Karlsruhe ist, finden Sie hier Informationen dazu, wie Sie Dualer Partner werden können.
StartDual.international übernimmt die Organisation und Vermittlung ausländischer Anwärter*innen auf ein duales Studium oder eine duale Ausbildung an die Unternehmen, sowie die Vorbereitung und Beratung der teilnehmenden Unternehmen und deren Beschäftigten. Auch werden die Teilnehmenden beim Ankommen in Deutschland durch ein umfangreiches Programm unterstützt. Die Integration und das Onboarding der ausländischen Anwärter*innen ist der Schlüssel zum Erfolg der Maßnahme!
Teilnehmenden Unternehmen wird der organisatorische Aufwand minimiert. Unternehmen können Teilnehmende, die bereits über gute Deutschkenntnisse verfügen direkt nach ihren Wünschen und Bedürfnissen ausbilden. StartDual sorgt durch die engmaschige Betreuung außerhalb der Arbeitszeit der Teilnehmenden für eine schnelle Integration. Dadurch wird auch die Wahrscheinlichkeit einer langfristigeren Bindung an die Unternehmen erhöht.
Sie haben Interesse Teil eines innovativen Programms zu sein? Dann nutzen Sie zur Anmeldung gerne unser Anmeldeformular.
Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, setzen wir uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung.
Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info. @startdual.de
StartDual bietet eine Rundum-Betreuung der Teilnehmenden. Wir helfen bei der Beantragung der Visa, Amtsgängen in Deutschland, der Wohnungssuche sowie der sozialen Eingliederung in den ersten neun Monaten. Außerdem organisiert StartDual studienvorbereitende- und berufsbegleitende Sprachkurse auf Niveau C1/2.
Sie müssen eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben, über Deutschkenntnisse ab Niveau B2 verfügen und bereit sein, nach Deutschland zu ziehen und dort zu leben und zu arbeiten.
Die Teilnehmenden kommen von deutschen Auslandsschulen aus aller Welt.
StartDual ist das Bindeglied zwischen den Teilnehmenden und den Unternehmen. Die Teilnehmenden bewerben sich gezielt anhand der Profile der Unternehmen auf die ausgeschriebenen Stellen. Nach Vorgesprächen und einem Studierfähigkeitstest werden die Bewerbungsunterlagen der geeigneten Teilnehmenden an die Unternehmen weitergeleitet. In weiteren, von StartDual begleiteten Gesprächen zwischen den Teilnehmenden und dem Unternehmen soll dann die Auswahl getroffen werden.
Nein, das übernimmt StartDual. Gerne können Sie uns aber auch bevorzugte Unterbringungsmöglichkeiten nennen.
Nein, das wird durch das StartDual-Team und die Teilnehmenden organisiert. Der unterzeichnete Traineevertrag zwischen Ihrem Unternehmen und dem *r Trainee dient dem*der Trainee zum Erhalt des Visums. StartDual wird ihn*sie dabei unterstützen.
Interessierte Unternehmen können StartDual.international per E-Mail an info kontaktieren oder die Website @startdual.dewww.startdual.de für weitere Informationen besuchen.
Die Traineezeit soll bis zu 9 Monate dauern, beginnend im Januar bis Ende August/September desselben Jahres.
Die Teilnehmenden dürfen laut Fachkräfteeinwanderungsgesetz bis zu 20 Stunden/Woche arbeiten. Dieser Zeitrahmen soll auch ausgeschöpft werden.
Die für teilnehmende Unternehmen anfallenden Gebühren für eine erfolgreiche Vermittlung einer*eines Trainee erhalten Sie auf Anfrage. Schreiben Sie uns hierzu gerne eine E-Mail an info oder melden Sie sich über unser Anmeldeformular an. @startdual.de
Die Trainees sollen grundsätzlich mindestens den gesetzlichen Mindestlohn, keinesfalls unter 1100 €/Monat erhalten.
Nach Abschluss der neunmonatigen Vorbereitungszeit soll der*die Trainee idealerweise mit Ihnen als Dualem Partner ein Studium an der Dualen Hochschule in Karlsruhe aufnehmen und weiter in Ihrem Unternehmen (im Quartalswechsel zwischen Studium und Arbeit) als Dualer Studierender tätig sein. Alternativ kann auch eine Duale Ausbildung im Unternehmen begonnen werden.