Familiengerechte Hochschule

Die Duale Hochschule ist seit dem 11. Juni 2012 als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat bereits zahlreiche Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Familie und Studium etabliert. An der DHBW Karlsruhe gibt es beispielsweise ein Familienzimmer, das allen Eltern (Mitarbeiter*innen und Studierenden) mit Kindern in Notsituationen - die Tagesmutter ist krank, der Kindergarten ist zu, es sind Ferien - zur Verfügung steht. Darüber hinaus bestehen an der DHBW Karlsruhe Telearbeitsplätze für Mitarbeiter*innen mit Kindern und es gibt Arbeitszeitregelungen, die gerade Kolleginnen und Kollegen mit Kleinkindern sehr entgegenkommen. Mit der Zertifizierung hat die DHBW Karlsruhe einen nachhaltigen Prozess der familienbewussten Personalpolitik beschritten.

Kurzporträt audit familiengerechte hochschule

Zertifikat audit familiengerechte hochschule

In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule und der Hochschule Karlsruhe werden Belegplätze im Familienzentrum, Ecke Moltkestraße Wörthstraße angeboten. Bitte bewerben Sie sich über das Portal der Stadt Karlsruhe smartKITA und geben Sie unter Anmerkung ein, dass Sie bei der DHBW Karlsruhe beschäftigt sind. Außerdem bietet die Reha-Südwest eine Kinderkrippe in der Nähe der DHBW Karlsruhe (Kinderkrippe Zauberland).

Für schulpflichtige Kinder zwischen 6 und 13 Jahren steht Ihnen das ganzjährige Ferienprogramm des KIT zur Verfügung.

Für kurzfristige Betreuungsengpässe hat die DHBW Karlsruhe ein Familienzimmer eingerichtet, das einen Arbeitsplatz samt Spieleecke bietet und jeder Zeit genutzt werden kann. Alternativ können Sie sich Spielsachen aus dem Familienzimmer ausleihen und das Kind an Ihrem regulären Arbeitsplatz spielen lassen. 

Die DHBW ermöglicht das mobile Arbeiten, sodass sich familiäre Betreuungsaufgaben und Dienstaufgaben besser vereinbaren lassen.

Als familiengerechte Hochschule wollen wir auch den (werdenden) Studierenden mit Kind stärker unter die Arme greifen. Es gibt keine allgemeine Lösung für jeden, aber gemeinsam mit Ihnen, Ihrer Studiengangsleitung und in Kooperation mit Ihrem Partnerunternehmen werden wir individuell auf Ihre Lebenssituation abgestimmte Lösungen finden, um Ihr Studium flexibler zu gestalten.

Aufgrund einer Schwangerschaft und der anschließenden Elternzeit können Sie sich für mindestens ein Studienjahr beurlauben lassen. Die Urlaubssemester werden nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet, müssen aber vom Partnerunternehmen genehmigt werden. Der Mutterschutz beginnt sechs Wochen vor dem Entbindungstermin und endet im Normalfall acht Wochen nach der Entbindung (weitere Informationen siehe Familienministerium).

Erste allgemeine Informationen finden Sie im Online-Ratgeber „Studieren mit Kind“, den alle Hochschulen in Karlsruhe und Pforzheim unter dem Dach des „Karlsruher Bündnisses für Familie“ zusammengestellt haben. Zusätzlich bietet das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend einen Familienwegweiser an.

Die DHBW Karlsruhe bietet ein Familienzimmer, das eine Spieleecke und einen Arbeitsplatz beinhaltet und jeder Zeit von Eltern mit Kind genutzt werden kann.

Auf den Seiten des Studierendenwerks Karlsruhe finden Sie eine Vielzahl an Informationen rund um das Thema „Studieren mit Kind“. Hier sind nicht nur Betreuungsangebote, sondern auch Ratgeber, Tipps zur Finanzierung etc. zu finden.

Für immer mehr Studierende gehört ein Aufenthalt im Ausland ganz selbstverständlich mit zum Studium. Für Studierende, die mit Kind ins Ausland gehen möchten, ist dies jedoch etwas schwieriger umzusetzen, aber machbar. Informationen und Unterstützung bei der Vorbereitung Ihres Auslandsaufenthalts bietet Ihnen das International Office.

Unter diesem Link finden sie wertvolle Informationen zur Organisation, Finanzierung und Durchführung eines Auslandsstudiums mit Kind und Erfahrungsberichte studentischer Eltern. Ein Forum bietet außerdem die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.

Der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD) bietet in der Broschüre "Generation ERASMUS. Auf dem Weg nach Europa. Sonderförderung für deutsche Studierende im ERASMUS-Programm" auch Erfahrungsberichte ehemaliger ERASMUS-Studierender, die mit Kind einen Studienaufenthalt im Ausland absolviert haben.

Beauftragte für „Familiengerechte Hochschule“