Digitalisierung, Internationalität, Leadership.

Wir begrüßen Sie auf den Webseiten des Bachelor-Studiengangs BWL-Industrie-Supply Chain Management.
Dieser Studiengang ist im Oktober 2014 gestartet und richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen sowie Konzerne der Industrie und der industrienahen Dienstleistung (insbes. Logistik, IT, Digital Business, Energiewirtschaft, Handel und Beratung).
Gestützt auf die Kompetenz und Erfahrung der lokalen und internationalen Dozenten, bereitet der Studiengang die Studierenden gezielt auf die Übernahme von Verantwortung für gestaltende Aufgaben in internationalen Wertschöpfungsketten im Zeitalter der Digitalisierung vor. Die Inhalte und Methoden des Studiengangs werden dabei kontinuierlich weiterentwickelt. Denn:

Wir wollen einer der besten dualen Studiengänge in Deutschland sein!

Der Erfolg des Studiengangs zeigt die Wirksamkeit dieses Konzepts: Seit dem Start im Oktober 2014 haben sich bereits über 50 Partnerunternehmen für BWL-Industrie-Supply Chain Management entschieden.

 

Gewinnung neuer Partnerunternehmen durch aktualisiertes Programm

Durch den neu konzipierten Studiengang BWL-Industrie-Supply Chain Management gelingt es nun nicht nur, Partnerunternehmen zu halten, sondern auch, neue Partnerunternehmen zu gewinnen, welche duale Studierende entweder erstmals an die DHBW oder aber erstmals in den Bereich BWL am Standort Karlsruhe entsenden. Zu den Partnerunternehmen zählen mittelständische Unternehmen und Konzerne:
AAM (Metaldyne)ALTATEC, Aluplast, Amazon, Amcor FlexiblesAVG - Albtal-Verkehrs-Gesellschaft, BarduschBenz Werkzeugsysteme, BetonbauBORSI, Bosch, Bratzler, BRITABruker Physik, Buchmann KartonCarl RothCoca-Cola, DBKDIGITALL, dm-drogerie markt, DSC Software, Dynapac, Eckerle-GruppeEnBW, era-contactFaurecia, Felss Group, Glatfelter, Grenzebach Maschinenbau, Grob AntriebstechnikHärter, Hama, HeraeusHuber KältemaschinenbauIpetronik, Ipsen Pharma, ISB, Janoschka, Johnson&Johnson Vision, Kardex Group, KastoKLEIBERIT, Klein Toys, König Automotive, Leidel-Ruckenbrod, LEONI, L'OréalMedentika, Media Plan, Netze BW, NEUMO, OldTimerWerkophelisPfizerPOLYRACK TECH-GROUP, Polytec GmbH, POLYTEC GROUP, Progroup AGProKASRO Mechatronics, PWO-Progress Werk Oberkirch, RelineEuropeRommelag GroupRuch Novaplast, SAS interior modules, SecuritonSenatorSEW-EURODRIVE, SKA SitzeSOA PEOPLE, Sonoco EuropeSW machines - Schwäbische Werkzeugmaschinen, Techem Energy Services, Transport BetzWeberHaus, WÖHR AutoparksystemeWürth Elektronik u. a.

Sie sind ein (neues) Partnerunternehmen und suchen motivierte Bewerber/innen? Prüfen Sie unsere kostenlose Bewerberbörse!

 

Prozessmanagement, Projektmanagement, Internationalität

Durch die hohen technischen Innovationsraten, insbesondere durch die Digitalisierung, die in der Industrie auch mit den Begriffen "Industrie 4.0" bzw. "Internet of Things" beschrieben wird, stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsprozesse intern sowie in der Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten neu zu organisieren. Die Unternehmen nutzen dabei die hohen Innovationsraten, um ihre Fähigkeiten  kontinuierlich fortzuentwickeln oder sogar neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Denn aus betriebswirtschaftlicher (Management-) Sicht gilt:

Digitalisierung ist Prozessmanagement.

Hierbei stehen primär die Geschäftsprozesse in den direkten Funktionsbereichen entlang der Wertschöpfungsketten im Fokus (Beschaffung, Produktion bzw. Herstellung und Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen sowie Distribution), zunehmend jedoch auch die Geschäftsprozesse in den indirekten Funktionsbereichen (z. B. Rechnungswesen, Controlling, Personalwirtschaft und IT-Organisation).

Allerdings ermöglichen digitale Technologien nicht immer einfache Lösungen für alle Situationen, denn sie können auch Nachteile aufweisen, so z. B. hohe Kosten, großen Wartungsaufwand und Ausfall- oder Sicherheitsrisiken. Deshalb prüfen die Unternehmen auch systematisch die Möglichkeiten der Prozessentwicklung aus organisatorischer Sicht (vgl. Lean Management, Six Sigma).

Die Fortentwicklung der Geschäftsprozesse erfolgt regelmäßig in Projekten durch Kooperation mit vielen beteiligten Partnern aus verschiedenen Abteilungen oder anderen Unternehmen (Kunden, Lieferanten) und oft im internationalen Maßstab.

Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmen ist die Arbeit entlang der Wertschöpfungsketten daher heute prozessorientiert, projektorientiert  und international. Der Studiengang greift diese Anforderungen auf und formt die Inhalte und Methoden des Studienprogramms entsprechend aus.

Um die Studierenden auf diese Anforderungen vorzubereiten, folgt der Bachelor-Studiengang BWL-Industrie-Supply Chain Management einerseits dem bewährten Konzept der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, da die Fokussierung auf eine Branche - hier die Branche der Industrie und der industrienahen Dienstleistung - die Voraussetzung für ein sehr hohes Niveau der Lehrveranstaltungen darstellt. Andererseits bilden die Studieninhalte und -methoden den heutigen Stand der Forschung und der betrieblichen Anforderungen ab, um so die Handlungsfähigkeit der Studierenden als (Nachwuchs-) Führungskräfte zu entwickeln. So sind neben einer breiten Grundlagenausbildung zahlreiche Veranstaltungen zum Oberthema "Digitalisierung" Teil des Curriculums (z. B. IT-Grundlagen, ERP- und xRM-Systeme, Big Data, Business Analytics etc.). Auch sind viele Veranstaltungen zum Prozess- und Qualitätsmanagement verpflichtend, z. B. Vorlesungen zum Six Sigma Yellow Belt und zum Six Sigma Green Belt sowie zum Audit nach ISO 9001. Der Studiengang SCM bietet zudem auch weitere, freiwillig belegbare Zusatzkurse in Kooperation mit externen Partnern an, z. B. die REFA-Grundausbildung 4.0.

 

Supply Chain Management als Bachelor- und Masterstudium

Ein Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Fokus auf das Management internationaler Wertschöpfungsketten (Supply Chain Management) bietet sich als sehr gutes Fundament für eine Management-Karriere an. Denn die Studierenden erlangen im Verlauf des Studiums einen breiten Einblick in die Wertschöpfungsprozesse, welche sich von den Lieferanten über die Standorte des eigenen Unternehmens bis zu den Kunden erstrecken. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind daher in der Lage, unmittelbar nach dem Studienabschluss Verantwortung für spezifische Aufgaben in einer Wertschöpfungskette zu übernehmen. Zudem wird an der DHBW Karlsruhe in diesem Studiengang großer Wert auf die Entwicklung methodischer Fähigkeiten (Methodenkompetenzen) gelegt, von denen die Absolventinnen und Absolventen - unabhängig von der inhaltlichen Ausrichtung einer konkreten Managementaufgabe - ein Berufsleben lang profitieren.

Das Bachelorstudium BWL-Industrie-Supply Chain Management ist somit wie folgt charakterisiert:

  • breite Grundlagenausbildung in der Betriebswirtschaftslehre im Zeitalter der Digitalisierung
  • Fokus auf das Management internationaler Wertschöpfungsketten (Supply Chain Management)
  • besondere Entwicklung von Methodenkompetenzen
  • Digitalisierung: digitale Geschäftsmodelle, Grundlagen ERP- und xRM-Systeme, Grundlagen Big Data und Business Analytics u. a.
  • Prozess- u. Qualitätsmanagement: Lean Management, Six Sigma bis zum Green Belt-Niveau, Audit nach ISO 9001
  • Projektmanagement: klassische und agile Methoden (Scrum...), Change Management
  • Mitarbeiterführung: AdA-Schein und Vorbereitung auf die Rolle als Teamleiter/in in Business Simulations
  • Rechnungswesen nach HGB, Grundlagen IFRS; Controlling nach deutschen und angelsächsischen Konventionen
  • sehr starke internationale Ausrichtung (Bsp.: > 40% der Vorlesungen in englischer Sprache)
  • ... und vieles andere mehr!

Das Management internationaler Wertschöpfungsketten (Supply Chain Management) hat für die Industrie und die industrienahen Dienstleister mittlerweile derart große Bedeutung erlangt, dass nicht nur dieser breit angelegte Bachelor-Studiengang von der DHBW Karlsruhe angeboten wird. Zusätzlich bietet das CAS der DHBW auch einen spezialisierten Master-Studiengang zu SCM, Logistics, Production an.

 

Weitere Informationsmöglichkeiten und Bewerbungsverfahren

Viele Informationen zum Konzept, zur Organisation, zu den Zielgruppen und Partnerunternehmen des Studiengangs haben wir auf diesen Webseiten zusammengestellt. Jedoch können Webseiten das persönliche Gespräch nicht ersetzen. Wir laden Sie daher ein, bei Fragen sowohl zum Bachelor-Studiengang BWL-Industrie-Supply Chain Management als auch zum Master-Studiengang SCM, Logistics, Production Kontakt mit uns aufzunehmen. Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Informationen für Studieninteressierte.

Bewerbungen für freie Plätze: Kandidatinnen und Kandidaten, welche im kommenden Oktober das Studium aufnehmen wollen, werden gebeten, die Bewerbungen direkt an die Partnerunternehmen zu richten.

 

Aktuelle Meldungen

Oktober 2023: Progroup AG entscheidet sich für BWL-Industrie-Supply Chain Management
Die Progroup AG ist ein familiengeführtes Unternehmen der Papier- und Verpackungsindustrie und einer der führenden Produzenten von Wellpappenrohpapier und Wellpappformaten auf dem europäischen Markt. Derzeit ist die Progroup AG mit einem modernen und effizienten Produktionsnetzwerk mit 16 Produktionsstätten an insgesamt 13 Standorten in sechs zentraleuropäischen Ländern präsent, darunter drei Papierfabriken, zwölf Wellpappformatwerke, ein Logistikunternehmen und ein Waste-to-Energy-Kraftwerk. Im Jahr 2022 erwirtschaftete das Unternehmen, zu dessen zentralen Werten Kooperation und Nachhaltigkeit sowie höchste Flexibilität und Zuverlässigkeit zählen, mit ca. 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Umsatz von ca. 1,8 Mrd. Euro.
Herzlich willkommen im Studiengang BWL-Industrie-Supply Chain Management!

Oktober 2023: DBK David + Baader GmbH entscheidet sich für BWL-Industrie-Supply Chain Management
Die DBK-Gruppe ist ein expandierendes, international agierendes Unternehmen in der Südpfalz, nahe der französischen Grenze. Das Unternehmen beschäftigt sich bereits seit mehr als 75 Jahren mit dem sinnvollen und effektiven Einsatz von Energie und entwickelt dazu individuelle technologische Lösungen und kreative Ideen in den Bereichen Elektrowärme, Klimatisierung und Elektronik. Dank großer Neugier, vereint mit fachlicher Exzellenz und hoher Flexibilität, zählt DBK in jedem seiner Geschäftsfelder zur technologischen Spitzengruppe. Als deutscher Mittelständler ist DBK regional verbunden und unterwegs auf internationalem Parkett: Mit über 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an neun Standorten auf drei Kontinenten erwirtschaftet das Unternehmen über 160 Mio. Euro Umsatz.
Herzlich willkommen im Studiengang BWL-Industrie-Supply Chain Management!

04. Oktober 2023: Start des dualen Studiums - Herzlich willkommen im Studiengang SCM!
Anfang Oktober nimmt der zehnte Jahrgang des Studiengangs BWL-Industrie-Supply Chain Management (SCM) das Studium auf. Der Immatrikulationstag am 04. Oktober dient der Vermittlung wichtiger Informationen zum Studium sowie der Vernetzung der Studierenden untereinander.
Mit dem Wachstum des Studiengangs besuchen nun Studierende nicht nur aus Baden-Württemberg, sondern auch aus entfernten Regionen - namentlich aus Bayern, Hessen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz - den dualen Intensivstudiengang BWL-Industrie-Supply Chain Management an der DHBW Karlsruhe.
In der gegebenen Situation ist die aktive Gestaltung und Steuerung von Geschäftsprozessen und Wertschöpfungsketten - das Supply Chain Management - für viele Unternehmen wichtiger denn je. Denn die Motivation zur Weiterentwicklung der Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten entstammt nicht mehr nur den Chancen und Risiken des technischen Fortschritts, z. B. der Digitalisierung, sondern zunehmend auch der Notwendigkeit zur Bewältigung von Krisen und zur Erschließung neuer Märkte.

30. September 2023: Erfolgreicher Studienabschluss des siebten SCM-Jahrgangs
Am 30. Sep. endet formal das Studium des siebten Jahrgangs im Studiengang SCM - wir gratulieren herzlich den Absolventinnen und Absolventen!
Wir freuen uns sehr, dass zu den Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs auch wieder Studierende unserer Partnerhochschule EWA - Duale Europäische Wirtschaftsakademie, Madrid, zählen, die akademisch an die UAH - Universidad de Alcalà angeschlossen ist. Die EWA-Studierenden absolvierten das gesamte letzte Studienjahr im Studiengang SCM und erhalten nun einen DHBW-Abschluss.
Auch der „Jahrgang 2020“ war sehr stark durch die Corona-Krise belastet, da die Studenten das Studium „online“ aufnahmen und über viele Semester „online“ durchführten, denn erst seit dem April 2022 werden die Vorlesungen wieder vollständig in Präsenz organisiert. Die Studierenden mussten daher nicht nur die inhaltlichen und methodischen Anforderungen des dualen Intensivstudiums meistern, sie mussten sich vielmehr auch nacheinander an die Eigenschaften einer „online-Hochschule“ und einer „Präsenzhochschule“ anpassen. Dabei waren die Anforderungen für die Studierenden sowohl in den Theorie- als auch in den Praxisphasen oft außergewöhnlich hoch.
In diesem sehr herausfordernden Umfeld konnten die Studierenden ihre Fachkenntnisse, ihre methodischen Fähigkeiten und ihre Persönlichkeit stark weiterentwickeln, so dass sie nun darauf vorbereitet sind, Verantwortung für anspruchsvolle Aufgaben in den Partnerunternehmen zu übernehmen. Zu den methodischen Kenntnissen gehört auch die Qualifikation des Six Sigma Green Belt. Auch in diesem Jahrgang fanden über 40% der Lehrveranstaltungen in englischer Sprache statt.
Wir freuen uns sehr über die bewiesene Flexibilität, die exzellenten Leistungen und die großen Erfolge der SCM-Studierenden des Jahrgangs 2020!

September 2023: Amcor Flexibles entscheidet sich für BWL-Industrie-Supply Chain Management
Die Amcor Flexibles Singen GmbH aus Singen (Hohentwiel) in der Region Konstanz ist Teil der Amcor-Gruppe. Amcor ist führend in der Entwicklung und Produktion von Verpackungen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, für pharmazeutische und medizinische Zwecke, für den Konsumgüterbereich und weitere Anwendungen und erwirtschaftet mit ca. 41.000 Mitarbeitern an ca. 218 Standorten in 41 Ländern einen Jahresumsatz von über 14 Mrd. USD. Das Unternehmen, dessen Geschichte bis in die 1860er Jahre zurückreicht, ist sehr innovativ und entwickelt und erforscht mit ca. 1.000 R&D-Mitarbeitern kontinuierlich neue Materialien, Verpackungsformate und Technologien.
Herzlich willkommen im Studiengang BWL-Industrie-Supply Chain Management!

Juli 2023: BIP AI Porto 2023 - Internationales Intensivprogramm am IPMAIA
Im Juli nehmen Studierende des Studiengangs BWL-Industrie-Supply Chain Management zusammen mit Studierenden der KTU - Kaunas University of Technology, Litauen, an einem internationalen Intensivprogramm am Instituto Politécnico de Maia (IPMAIA), Region Porto, Portugal, teil.
Das sog. BIP - Blended Intensive Program zum Thema „AI - Artificial Intelligence and Big Data Shaping our World” besteht aus einer online durchgeführten Vorbereitungsphase, in welcher die in internationalen Teams organisierten Studierenden verschiedene Aspekte des Themas vorbereiten, und aus einer intensiven Präsentationswoche am IPMAIA, während der die Studierenden ihre Ergebnisse vortragen und diskutieren.
Das von Prof. Dr. Torsten Harms und Prof. Dr. Karsten Junge initiierte, ausgestaltete, organisierte und begleitete Programm vereint technologische, betriebswirtschaftliche und ethische Aspekte bei der Entwicklung und Nutzung von Artificial Intelligence.

Juli 2023: Bardusch entscheidet sich für BWL-Industrie-Supply Chain Management
bardusch stellt Arbeitsbekleidung für alle Branchen und Funktionen bereit. Zu Beginn waren es Uniformen der preußischen Offiziere, heute umfasst das Angebot Berufsbekleidung, Schutzkleidung, Flachwäsche für Kliniken und Hotels uvm. bardusch bietet einen Textilservice für Konzerne und Unternehmen jeder Größe. Mit über 20 Standorten in allen Regionen Deutschlands und Niederlassungen in sechs Ländern Europas verfügt bardusch heute über eines der größten Logistiknetze der Textildienstleistungsbranche. Durch innovative Technologien und kontinuierliche Investitionen in die Maschinenparks seiner Niederlassungen stellt sich bardusch der besonderen Verantwortung gegenüber den kommenden Generationen.
Herzlich willkommen im Studiengang BWL-Industrie-Supply Chain Management!

Juli 2023: Dynapac entscheidet sich für BWL-Industrie-Supply Chain Management
Dynapac ist Spezialist für Straßenbau und Untergrundverdichtungen mit Stammsitz in Wardenburg bei Oldenburg. Als Teil des Fayat-Konzerns, der mit ca. 22 000 Mitarbeitern in ca. 170 Ländern mehr als 4,5 Mrd. Euro Umsatz p. a. erwirtschaftet, ist das Unternehmen weltweit vertreten.
Herzlich willkommen im Studiengang BWL-Industrie-Supply Chain Management!

Juni 2023: L'Oréal entscheidet sich für BWL-Industrie-Supply Chain Management
L'Oréal ist in Deutschland und weltweit das Kosmetikunternehmen Nummer 1. Das Unternehmen ist mit über 36 Marken in allen Kosmetiksegmenten und Vertriebskanälen vertreten und mit digitalen Innovationen wie „Modiface“ oder dem „My Skin Track“ der Marke La Roche-Posay Vorreiter im Bereich Beauty Tech. Auch das Nachhaltigkeits-Programm der L’Oréal Gruppe „L’Oréal for the Future“ definiert ehrgeizige Ziele. Für L'Oréal Deutschland arbeiten ca. 2500 Kolleginnen und Kollegen am Hauptsitz in Düsseldorf, den Distributionszentren in Muggensturm bei Karlsruhe und Mönchengladbach sowie der Produktion in Karlsruhe. 
Herzlich willkommen im Studiengang BWL-Industrie-Supply Chain Management!

25. April 2023, Besuch der Logimat, Stuttgart
Studierende des Studiengangs BWL-Industrie-Supply Chain Management besuchen in diesem Jahr wieder die LogiMAT - Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement in Stuttgart. Die LogiMAT setzt als größte jährlich stattfindende Intralogistikmesse in Europa neue Maßstäbe. Hier zeigen die Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen für den innerbetrieblichen Materialfluss und die IT-Steuerung von der Beschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung. Die LogiMAT ist die führende internationale Fachmesse, die einen vollständigen Marktüberblick und kompetente Wissensvermittlung sowie hervorragende Möglichkeiten zum Networking bietet.
Durch geschickte Verhandlung der begleitenden Dozentin mit der Geschäftsführung der LogiMAT erhalten die Studierenden das Eintrittsticket kostenlos!

April 2023: Coca-Cola Europacific Partners entscheidet sich für BWL-Industrie-Supply Chain Management
Coca-Cola ist eine der bekanntesten Marken und eines der führenden Konsumgüterunternehmen der Welt. Die Coca-Cola Europacific Partners arbeitet mit ca. 33 000 Mitarbeitern und koordiniert ca. 14 500 Lieferanten zur Versorgung von ca. 80 Produktionsstandorten in 29 Ländern. Dabei ist das über 100 Jahre alte Unternehmen äußerst innovativ: So sind heute bereits über 98% der Verpackungen recyclierbar.
Herzlich willkommen im Studiengang BWL-Industrie-Supply Chain Management!

02. März 2023, 14.00h-16.00h: Beraterkreis-Sitzung des Studiengangs SCM - online
Die diesjährige Beraterkreis-Sitzung des Studiengangs BWL-Industrie-SCM findet wieder online statt. Somit wird die Teilnahme insbes. auch für Unternehmen, welche sich in größerer Entfernung zu Karlsruhe befinden, stark vereinfacht. Aktive Partnerunternehmen und interessierte Unternehmen sind herzlich zu diesem offenen Gedankenaustausch zur Weiterentwicklung des Studiengangs eingeladen. Bitte melden Sie sich formlos per Email an. Wir freuen uns auf eine wieder kurzweilige und kreative Veranstaltung!

Februar 2023: SKA Sitze entscheidet sich für BWL-Industrie-Supply Chain Management
Die SKA Sitze GmbH wurde 1995 gegründet und entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einem der international führenden Sitzhersteller in den Bereichen Bus, Bahn und Reisemobile. Diesen Erfolg verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der kontinuierlichen vorzüglichen Kooperation mit seinen Kunden. So entstehen in eng verzahnter Zusammenarbeit mit den Kunden hochwertige Produkte und modulare Systemlösungen, die bisher unerreichte Maßstäbe in puncto Sicherheit und Komfort definieren. Sie erfüllen nicht nur alle sicherheitsrelevanten Normen und Vorschriften, sie vermitteln darüber hinaus Qualität und Komfort, der sich erleben lässt.
Herzlich willkommen im Studiengang BWL-Industrie-Supply Chain Management!

Februar 2023: Start des Mathematik-Tutoriums für SCM
Das Mathematik-Tutorium des Studiengangs BWL-Industrie-Supply Chain Management (SCM) startet in diesem Jahr im Februar. Zwar ist die Wirtschaftsmathematik nicht so umfassend ausgestaltet wie die Mathematik für z. B. Ingenieure und Naturwissenschaftler, jedoch bestehen hier gewisse Anforderungen. Durch das Mathematik-Tutorium werden die Studierenden des Studiengangs BWL-Industrie-Supply Chain Management (SCM) gezielt unterstützt und auf die zu absolvierenden Prüfungsleistungen vorbereitet, so dass sich die Erfolgswahrscheinlichkeit schon im ersten Versuch der Prüfung deutlich erhöht.

Dezember 2022: Rommelag Group entscheidet sich für BWL-Industrie-Supply Chain Management
Die Rommelag Group ist ein Spezialist für Verpackungslösungen und weltweit Marktführer im aseptischen Abfüllen von Flüssigkeiten und halbfesten Stoffen auf "bottelpack"-Anlagen. Eingesetzt werden diese Anlagen vorwiegend in der pharmazeutischen und chemischen Industrie sowie in der Lebensmittelindustrie. Zusammen mit ihren Kunden entwickelt die Rommelag Group innovative Verpackungslösungen, die genau auf die spezielle Verpackungsaufgabe abgestimmt werden. Gegründet im Jahr 1952, bedient das Unternehmen heute mit über 2000 Mitarbeitern Kunden in über 80 Ländern.
Herzlich willkommen im Studiengang BWL-Industrie-Supply Chain Management!

November 2022: Carl Roth entscheidet sich für BWL-Industrie-Supply Chain Management
Die Carl Roth GmbH + Co. KG bietet seit über 140 Jahren kompetente Beratung und hochwertige Produkte für Laborbedarf, Life Science und Chemikalien. Mit über 30.000 verfügbaren Artikeln und einem 24h-Lieferservice innerhalb Deutschlands steht das Unternehmen Laboren aus Forschung, Wissenschaft und Technik als verlässlicher Partner zur Seite. Zudem entwickelt die Carl Roth GmbH + Co. KG auf Basis von Forschungsprojekten und -kooperationen neue, zukunftsweisende ROTH-Eigenprodukte. So schafft das Unternehmen die Erfolgsgrundlage für die Forschung und Analytik von heute und morgen.
Herzlich willkommen im Studiengang BWL-Industrie-Supply Chain Management!

September 2022: BETONBAU-Gruppe entscheidet sich für BWL-Industrie-Supply Chain Management
Die Betonbau GmbH & Co. KG ist der Spezialist für die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Technikgebäuden in Form von fabrikfertigen Raumzellen aus Stahlbeton für viele Bereiche der öffentlichen und industriellen Infrastruktur. Das Spektrum reicht von kleinen, nicht begehbaren Trafostationen bis hin zu großen, aus mehreren Einzelmodulen zusammengefügten, begehbaren Gebäuden in allen möglichen anwendungstechnischen Ausbaustufen. Standardisierte sowie kundenindividuelle Türen und Lüftungselemente werden in der eigenen Metall-Fertigung hergestellt. Ein Rundum-Service von der Planung bis hin zur geprüften, anschlussfertigen Station sowie Sanierung von Bestandsstationen runden das Leistungsspektrum von Betonbau ab.
Im Jahre 1963 im nordbadischen Waghäusel gegründet, arbeitet die BETONBAU-Gruppe heute mit ca. 1000 Mitarbeitern und fünf Werken in Deutschland und Tschechien.
Herzlich willkommen im Studiengang BWL-Industrie-Supply Chain Management!

Mai 2022: Eckerle entscheidet sich für BWL-Industrie-Supply Chain Management
Die Eckerle-Gruppe ist Spezialist in der Entwicklung, Herstellung und Montage von Bürstensystemen und Baugruppen für Anwendungen im Bereich Automotive, Small Motors und Power Tools. Weitere Kompetenzen der Unternehmensgruppe liegen in der Produktion komplexer Kunststoff- und umspritzter Stanzteile, der Integration von Elektronikkomponenten, beim Laser- und Widerstandspunktschweißen, der CNC Bearbeitung sowie der Fertigung von manuellen Montageeinrichtungen und hochautomatisierten Fertigungslinien. Im Jahre 1968 gegründet, arbeitet die Unternehmensgruppe heute mit über 3000 Mitarbeitern in fünf Ländern auf drei Kontinenten.
Herzlich willkommen im Studiengang BWL-Industrie-Supply Chain Management!

Mai 2022: Dozenten der Liverpool Business School halten Vorlesungen
Während eines einwöchigen Besuchs hielten Dozenten der Liverpool Business School an der John Moores University wieder Vorlesungen im Studiengang BWL-Industrie-Supply Chain Management - nach der online-Phase nun wieder in physischer Präsenz. Der Besuch durch Polly Wilson und David Moulton diente ferner dem Ausbau der bereits lange bestehenden akademischen Kooperation.

März 2022: Grenzebach entscheidet sich für BWL-Industrie-Supply Chain Management
Die Grenzebach Group bedient die globalen Märkte der Glas-, Holz-, Dämmstoff- und Gipsindustrie sowie der Intralogistik mit maßgeschneiderten Automatisierungslösungen. Mit Pioniergeist und Leidenschaft für Innovationen und der Technologieführerschaft in ihren Märkten erschließt die Grenzebach Group darüber hinaus neue Anwendungs­gebiete wie das Rührreibschweißen oder die Automatisierung der Additiven Fertigung. Im Jahre 1960 gegründet, arbeitet die Grenzebach Group heute mit ca. 1500 Mitarbeitern in Fertigungsstandorten in Deutschland, Rumänien, den USA und China sowie mit weltweiten Vertretungen.
Herzlich willkommen im Studiengang BWL-Industrie-Supply Chain Management!

November 2021: HERAEUS entscheidet sich für BWL-Industrie-Supply Chain Management
HERAEUS ist ein weltweit tätiger Technologiekonzern mit Hauptsitz in Hanau, dessen Produkte in vielen Verwendungen eingesetzt werden, z. B. in den Branchen Umwelt, Elektronik, Gesundheit und industrielle Anwendungen. Die Kunden des Unternehmens profitieren von innovativen Technologien und Lösungen, die auf einer breiten Materialkompetenz und Technologieführerschaft basieren. Das im Familienbesitz befindliche Portfoliounternehmen, dessen Geschichte bis in das Jahr 1660 (!) zurückreicht, umfasst heute über 100 Gesellschaften und erwirtschaftet mit ca. 14.800 Mitarbeitern einen Umsatz von ca. 31,5 Mrd. Euro (2020).
Herzlich willkommen im Studiengang BWL-Industrie-Supply Chain Management!

Oktober 2021: BRITA entscheidet sich für BWL-Industrie-Supply Chain Management
Die BRITA GmbH ist ein 1966 gegründetes Familienunternehmen, das Trinkwasserfilter entwickelt, produziert und vertreibt. Die BRITA-Gruppe hat sich in den letzten Jahren zu einem globalen Multiproduktunternehmen entwickelt, ist heute mit über 2.000 Mitarbeitern in 69 Ländern vertreten und erzielt einen Umsatz von über 600 Mio. Euro.
Herzlich willkommen im Studiengang BWL-Industrie-Supply Chain Management!

Oktober 2021: Start der Kooperation mit der EWA - Duale Europäische Wirtschaftsakademie, Madrid
Im Oktober 2021 startet die Kooperation des Studiengangs SCM mit der EWA - Duale Europäische Wirtschaftsakademie, Madrid. Die EWA ist akademisch an die Universidad de Alcalá angeschlossen, welche internationale top rankings erzielt. Sie arbeitet nach dem gleichen Konzept wie die DHBW, so dass auch die EWA-Studierenden im Rahmen des dualen Studiums für deutsche bzw. internationale Unternehmen tätig sind. Die EWA-Studierenden werden daher regulär an der DHBW immatrikuliert, absolvieren das gesamte dritte Studienjahr des Bachelorprogamms im Studiengang SCM an der DHBW Karlsruhe und erlangen den DHBW-Abschluss.

September 2021: SEW-EURODRIVE entscheidet sich für BWL-Industrie-Supply Chain Management
SEW-EURODRIVE wurde vor 90 Jahren gegründet und gehört heute mit einem Umsatz von über 3,3 Mrd. € (2019/2020) zu den internationalen Marktführern im Bereich Antriebstechnik und Antriebsautomatisierung. Das inhabergeführte Familienunternehmen mit Hauptsitz in Bruchsal ist in der Region verwurzelt und trotzdem überall auf der Welt präsent: SEW-EURODRIVE ist mit über 18.000 Mitarbeitern, davon knapp 600 in Forschung und Entwicklung, weltweit in 52 Ländern vertreten und stützt sich auf ein Netzwerk von 17 Fertigungswerken und 81 Drive Technology Centern.
Herzlich willkommen im Studiengang BWL-Industrie-Supply Chain Management!

Juli 2021: era-contact entscheidet sich für BWL-Industrie-Supply Chain Management
era-contact, ein Unternehmen der aichele GROUP, ist ein international operierendes, inhabergeführtes Unternehmen, das mit 90 Jahren Erfahrung als Innovationstreiber und Systemlieferant erfolgreich in den Branchen Bahn, Automotive, Nutzfahrzeuge, Baumaschinen sowie in den Bereichen der Mess- und Medizintechnik, Maschinen- und Anlagenbau agiert.
Als Weltmarktführer für elektrische Bahnkupplungen und als innovativer Systemlieferant für hochtechnologische Produkte und Lösungen aus dem Bereich der Kabelkonfektion, UIC Steckverbindungssysteme und Kontaktsysteme projektiert era-contact local by local und beliefert seine branchenübergreifenden Partner weltweit. Ob Europa, Asien, Amerika oder Afrika – era-contact ist vor Ort.
Herzlich willkommen im Studiengang BWL-Industrie-Supply Chain Management!

Juli 2021: SAS interior modules entscheidet sich für BWL-Industrie-Supply Chain Management
SAS interior modules ist ein global aufgestelltes Unternehmen der Automobilbranche und steuert seine Aktivitäten aus den Headquarters in Karlsruhe. SAS wurde 1996 gegründet und betreibt derzeit weltweit 20 Produktionsstätten und 11 Sales & Engineering Offices mit über 4500 Mitarbeitern.
"SAS stands for first-class quality, a high degree of efficiency and extensive and competent service. Our success permanently confirms the rightness of our methods and approaches. As a globally active company, we have established ourselves as an important main player amongst the international competition." - Company Management.
Herzlich willkommen im Studiengang BWL-Industrie-Supply Chain Management!