DigikoS
Digitalbaukasten für kompetenzorientiertes Selbststudium
Im begleiteten Selbststudium durch digitale Selbstreflexionsinstrumente und Digital Scouts Motivation und Digital Skills bei Studierenden und Lehrenden stärken.
Projektlaufzeit:
01.08.2021 – 31.07.2024
Projektkoordination:
DHBW Karlsruhe
Projektleitung:
Erzbergerstraße 121, Raum E521
- Telefon:
- +49.721.9735-800
- roland.kuestermann @dhbw-karlsruhe.de
Forschungscluster:
Innovation in Lehr-/Lernprozessen
Projektbeschreibung + Zielsetzung:
Im Rahmen der Ausschreibung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre hat die DHBW Karlsruhe als Konsortialführerin gemeinsam mit ihren Partner*innen das Verbundprojekt „DigikoS“ eingeworben. Der Verbund besteht neben den DHBW-Standorten Karlsruhe und Mosbach aus der Fachhochschule Bielefeld, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und dem ILIAS open source e-Learning e.V. Am Standort DHBW Karlsruhe wird das Projekt am ESC angedockt.
Ziel des Verbundprojekts DigikoS ist es, Studierende und Lehrende besser auf die gesteigerten Herausforderungen von hybriden Lehr-/Lernszenarien vorzubereiten. Der durch die Pandemie ausgelöste Digitalisierungsschub wird genutzt, um die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit digitalem Lernen und Lehren zu stärken und tragfähige Konzepte für den Studienverlauf zu entwickeln.
Dazu werden auf Grundlage umfangreicher Vorarbeiten, beispielsweise aus dem optes-Projekt, Unterstützungsangebote für Studierende und Lehrende aus- und aufgebaut. Studierende werden bei der Nutzung digitaler Selbstreflexionsinstrumente zum Aufbau von Selbstlernkompetenz und Digital Skills begleitet. Dabei wird u.a. die Motivation Studierender zum digitalen Selbststudium adressiert. Lehrende werden durch Beratung und methodische Hinweise über eine Toolbox so befähigt, dass sie den besonderen Ansprüchen hybrider Lehrformate gerecht werden können.
Die konzeptionelle Brücke zwischen den Angeboten für Studierende und Lehrende bilden Digital Scouts, die Studierende im Selbststudium betreuen und Lehrende beim Einsatz der Toolbox unterstützen.
Zielgruppe:
Lehrende und Studierende an Hochschulen
Vorgehensweise/Methodik:
AP 1 Selbstlernkompetenz und Motivation im Selbststudium
AP 2 Methodenkoffer für Digital Scouts
AP 3 Toolbox für Lehrende in hybriden Kontexten
AP 4 Softwareentwicklung
AP 5 Evaluation
AP 6 Dissemination
AP 7 Projektmanagement und Infrastruktur
Status/Stadium des Projekts:
Startphase (Beginn 01.08.2021)