optes - Optimierung der Selbststudiumsphase
Studienvorbereitung und begleitetes Selbststudium im Bereich Mathematik
Projektlaufzeit:
01.10.2016 bis 31.12.2020
Projektkoordination:
Duale Hochschule Baden-Württemberg DHBW
Projektleitung
Erzbergerstraße 121, Raum E521
- Telefon:
- +49.721.9735-800
- roland.kuestermann @dhbw-karlsruhe.de
Forschungscluster:
Innovation in Lehr-/Lernprozessen
Projektbeschreibung und Zielsetzung
optes ist ein Gemeinschaftsprojekt der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, der Universität Hamburg und des Vereins ILIAS open source e-Learning e.V. in Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg.
Das Projekt wurde im Rahmen des Qualitätspakts Lehre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in einer ersten Projektphase von April 2012 bis September 2016 gefördert und wird seit Oktober 2016 in einer zweiten Förderphase bis Ende 2020 weitergeführt.
Im Rahmen von optes werden verschiedene Angebote, Inhalte und Konzepte für das begleitete Selbststudium der Mathematik entwickelt und im Pilotbetrieb erprobt, wie beispielsweise ein webbasierter Mathematik-Vorkurs oder diagnostische Testverfahren. In einem zweiten Schritt erfolgt die Einführung der Maßnahmen bei den anderen Hochschulen des Projektverbunds. Schließlich können im Rahmen der Verstetigung auch Hochschulen, die nicht zum optes-Verbund gehören, die entwickelten webbasierten Angebote kostenfrei übernehmen und weiter optimieren. Zahlreiche Studierende scheitern bereits in den ersten Semestern an den mathematischen Herausforderungen der so genannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik).
optes soll die Fähigkeit der Studierenden zum erfolgreichen Selbststudium in allen Fächern stärken, die profundes mathematisches Grundlagenwissen erfordern. Damit erhöht optes die Chance für einen erfolgreichen Studienabschluss und reduziert die Abbruchquote in technischen und naturwissenschaftlichen Fächern.
Vorgehensweise / Methodik
Folgende Angebote bietet das Verbundprojekt optes an:
- Adaptive mathematische Qualifizierung (DHBW Mosbach)
- ePortfolio (TH OWL)
- Formatives eAssessment und Propädeutika (DHBW Mannheim)
- eMentoring (TH OWL)
- eAssessment im Studium (DHBW Karlsruhe)
- eTutoring (TH OWL)
- Dissemination (ILIAS e.V.)
- Prozessbegleitung und didaktische Beratung (Universität Hamburg)
- Qualitätssicherung Mathematik (Universität Würzburg)
- Projekt- und Wissensmanagement, Projektleitung (DHBW Karlsruhe)
- Koordination Softwareentwicklungen (ILIAS e.V.)
optes Projektteam DHBW Karlsruhe
- manfred.daniel @dhbw-karlsruhe.de
Erzbergerstraße 119, Raum G185.1
Erzbergerstraße 121, Raum E521
- Telefon:
- +49.721.9735-800
- roland.kuestermann @dhbw-karlsruhe.de
Erzbergerstraße 119, Raum G185.13
Erzbergerstraße 119, Raum G185.9
Erzbergerstraße 119, Raum G185.9
Erzbergerstraße 119, Raum G185.9
Veröffentlichungen
-
(2016) : Formatives eAssessment in Online-Brückenkursen. Potentiale und Grenzen und die Rolle des Feedback In: Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: Vorträge auf der 50. Tagung für Didaktik der Mathematik in Heidelberg: 50. Tagung für Didaktik der Mathematik: Heidelberg: 07.03-11.03.2016: Münster: Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, S. 1145-1148. Online verfügbar unter http://www.zemath.dhbw-mannheim.de/fileadmin/ms-sonst/zemath/GDM_16_DERR_eAssessment.pdf
-
(2016) : Formatives eAssessment in Online-Brückenkursen: Potentiale und Grenzen und die Rolle des Feedback In: Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016: 3: Münster: Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, S. 1145-1148. Online verfügbar unter http://www.zemath.dhbw-mannheim.de/fileadmin/ms-sonst/zemath/GDM_16_DERR_eAssessment.pdf
-
(2016) : Studentisches eMentoring an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe - Mediengestützte Betreuung und Vermittlung überfachlicher Fähigkeiten in der Studieneingangsphase In: Merkt, Marianne; Wetzel, Christa; Schaper, Niclas (Hg.): Professionalisierung der Hochschuldidaktik: Bielefeld: wbv - W. Bertelsmann Verlag (Blickpunkt Hochschuldidaktik), S. 197-207
-
(2016): eMentoring an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. In: die hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre. 2. Online verfügbar unter http://www.hochschullehre.org/wp-content/files/diehochschullehre_2016_osterhagen_mersch.pdf
-
(2016) : Das ePortfolio und flankierende Maßnahmen des Verbundprojektes optes zur Unterstützung INT-Studierender in mathematischen Grundlagenveranstaltungen In: Hoppenbrock, Axel; Biehler, Rolf; Hochmuth, Reinhard; Rück, Hans-Georg (Hg.): Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase: 1. Aufl. 2016: Wiesbaden: Springer Spektrum (Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik), S. 423-434
-
(2016): Kompetenzerhebungen in ILIAS: Konzept, Umsetzung und Verwertung. Utrecht, 2016. Online verfügbar unter http://www.optes.de/ilias.php?ref_id=117&page=Pr%C3%A4sentationen_Fachkonferenzen_optes&wpg_id=30&cmd=downloadFile&cmdClass=ilwikipagegui&cmdNode=hz:i9:id&baseClass=ilwikihandlergui&file_id=il__file_20319
-
(2016): Automation of mathematics examinations. In: Computers & Education 94, S. 215-227. DOI: 10.1016/j.compedu.2015.11.014
-
: Lernmanagement-Systeme mit Konzept einsetzen – Lehrende und Studierende beim Online-Lernen begleiten. e-teaching.org. Online verfügbar unter https://www.e-teaching.org/etresources/pdf/erfahrungsbericht_2016_schaffer-osterhagen_lms-mit-konzept.pdf
-
(2016) : Studierende begleiten Professor*innen - Ausbildungskonzept für studentische E-Learning-Berater*innen In: Ternes, Doris; Eller-Studzinsky, Bettina; To, Kieu-Anh (Hg.): TeachingXchange: Kalletal-Hohenhausen: Strangfeld Druck GmbH, S. 111-126. Online verfügbar unter http://www.pedocs.de/volltexte/2017/12737/pdf/Schaeffer_2016_Studierende_begleiten_Professor_innen.pdf
-
(2015) : STACK – ein neuer Fragetyp in der Mathematik In: HD MINT: Tagungsband zum 2. HDMINT Symposium 2015: MINTTENDRIN Lehre im Dialog. Unter Mitarbeit von Georg Simon Ohm: 2. HDMINT-Symposium: Technische Hochschule Nürnberg: 24. / 25. September: DiNa-Sonderausgabe, S. 54-57. Online verfügbar unter https://www.optes.de/goto.php?target=file_5098_download&client_id=optes
-
(2015) : Betreuungsangebote in einem Online Vorkurs Mathematik. Modularisierung als Antwort auf heterogene Studierendenschaft? In: Caluori, Franco; Linneweber-Lammerskitten, Helmut; Streit, Christine (Hg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2015: 49. Tagung für Didaktik der Mathematik: Basel: 09.02.-13.02.2015: Münster: WTM - Verlag für Wissenschaftliche Texte und Medien, S. 228-231. Online verfügbar unter http://www.zemath.dhbw-mannheim.de/fileadmin/ms-sonst/zemath/BzMU15_DERR_OnlineVorkurs.pdf
-
(2015) : Betreuungsangebote in einem Online Vorkurs Mathematik: Modularisierung als Antwort auf heterogene Studierendenschaft? In: Caluori, Franco; Linneweber-Lammerskitten, Helmut; Streit, Christine (Hg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2015, 1: 2: Münster: WTM - Verlag für Wissenschaftliche Texte und Medien, S. 228-231. Online verfügbar unter http://www.zemath.dhbw-mannheim.de/fileadmin/ms-sonst/zemath/BzMU15_DERR_OnlineVorkurs.pdf
-
(2015) : Betreuungskonzepte für Online-Vorkurse in Mathematik. Fachliche und überfachliche Aspekte In: HD MINT: Tagungsband zum 2. HDMINT Symposium 2015: MINTTENDRIN Lehre im Dialog. Unter Mitarbeit von Georg Simon Ohm: 2. HDMINT-Symposium: Technische Hochschule Nürnberg: 24. / 25. September: DiNa-Sonderausgabe, S. 64-69. Online verfügbar unter https://www.hd-mint.de/wp-content/uploads/2014/10/ENDVERSION_HDMINT_2015_Tagungsband.pdf
-
(2015) : Betreuungskonzepte für Online-Vorkurse in Mathematik: Fachliche und überfachliche Aspekte In: HD MINT: Tagungsband zum 2. HDMINT Symposium 2015: MINTTENDRIN Lehre im Dialog. Unter Mitarbeit von Georg Simon Ohm: 2. HDMINT-Symposium: Technische Hochschule Nürnberg: 24. / 25. September: DiNa-Sonderausgabe, S. 64-69. Online verfügbar unter https://www.hd-mint.de/wp-content/uploads/2014/10/ENDVERSION_HDMINT_2015_Tagungsband.pdf
-
(2015) : Formative Evaluation und Datenanalysen als Basis zur schrittweisen Optimierung eines Online-Vorkurses Mathematik In: Nistor, Nicolae; Schirlitz, Sabine (Hg.): Digitale Medien und Interdisziplinarität: Münster; New York: Waxmann (Medien in der Wissenschaft), S. 186-196. Online verfügbar unter http://www.zemath.dhbw-mannheim.de/fileadmin/ms-sonst/zemath/GMW_2015_optes.pdf
-
(2015) : Using Test Data for Successive Refinement of an Online Pre-Course in Mathematics In: Jefferies, Amanda; Cubric, Marija (Hg.): Proceedings of the 14th European Conference on e-Learning: 14th European Conference on e-Learning (ECEL 2015): Hatfield, United Kingdom: 29 – 30 October 2015: Red Hook, NY: Curran Associates, Inc., Academic Conferences and Publishing International Ltd, S. 173-180. Online verfügbar unter http://www.zemath.dhbw-mannheim.de/fileadmin/ms-sonst/zemath/derr_ecel_2015.pdf
-
(2015) : Zwischen Drill&Practice und Problemlösen: Gestaltung von Online-Aufgaben im Bereich Studienvorbereitung für technische Studiengänge In: Caluori, Franco; Linneweber-Lammerskitten, Helmut; Streit, Christine (Hg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2015, 2: 2: Münster: WTM - Verlag für Wissenschaftliche Texte und Medien, S. 1163-1166
-
(2015): Drehbuch für die Nutzung von optes durch einen Studienanwärter. Online verfügbar unter http://www.optes.de/goto.php?target=file_4462_download&client_id=optes
Status / Stadium des Projekts
Im September 2016 wurde die erste Förderphase von optes erfolgreich abgeschlossen und es konnten im Anwendernetzwerk mit dazu gehörendem Materialienpool sämtliche Ergebnisse zur Verfügung gestellt werden. Siehe http://anwender.optes.de
Ansprechpartner: www.optes.de