optes - Optimierung der Selbststudiumsphase
Studienvorbereitung und begleitetes Selbststudium im Bereich Mathematik

Projektlaufzeit:
01.10.2016 bis 31.12.2020
Projektkoordination:
Duale Hochschule Baden-Württemberg DHBW
Projektleitung
Erzbergerstraße 121, Raum E521
- Telefon:
- +49.721.9735-800
- roland.kuestermann @dhbw-karlsruhe.de

Forschungscluster:
Innovation in Lehr-/Lernprozessen
Projektbeschreibung und Zielsetzung
optes ist ein Gemeinschaftsprojekt der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, der Universität Hamburg und des Vereins ILIAS open source e-Learning e.V. in Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg.
Das Projekt wurde im Rahmen des Qualitätspakts Lehre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in einer ersten Projektphase von April 2012 bis September 2016 gefördert und wird seit Oktober 2016 in einer zweiten Förderphase bis Ende 2020 weitergeführt.
Im Rahmen von optes werden verschiedene Angebote, Inhalte und Konzepte für das begleitete Selbststudium der Mathematik entwickelt und im Pilotbetrieb erprobt, wie beispielsweise ein webbasierter Mathematik-Vorkurs oder diagnostische Testverfahren. In einem zweiten Schritt erfolgt die Einführung der Maßnahmen bei den anderen Hochschulen des Projektverbunds. Schließlich können im Rahmen der Verstetigung auch Hochschulen, die nicht zum optes-Verbund gehören, die entwickelten webbasierten Angebote kostenfrei übernehmen und weiter optimieren. Zahlreiche Studierende scheitern bereits in den ersten Semestern an den mathematischen Herausforderungen der so genannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik).
optes soll die Fähigkeit der Studierenden zum erfolgreichen Selbststudium in allen Fächern stärken, die profundes mathematisches Grundlagenwissen erfordern. Damit erhöht optes die Chance für einen erfolgreichen Studienabschluss und reduziert die Abbruchquote in technischen und naturwissenschaftlichen Fächern.
Vorgehensweise / Methodik
Folgende Angebote bietet das Verbundprojekt optes an:
- Adaptive mathematische Qualifizierung (DHBW Mosbach)
- ePortfolio (TH OWL)
- Formatives eAssessment und Propädeutika (DHBW Mannheim)
- eMentoring (TH OWL)
- eAssessment im Studium (DHBW Karlsruhe)
- eTutoring (TH OWL)
- Dissemination (ILIAS e.V.)
- Prozessbegleitung und didaktische Beratung (Universität Hamburg)
- Qualitätssicherung Mathematik (Universität Würzburg)
- Projekt- und Wissensmanagement, Projektleitung (DHBW Karlsruhe)
- Koordination Softwareentwicklungen (ILIAS e.V.)
optes Projektteam DHBW Karlsruhe
- manfred.daniel @dhbw-karlsruhe.de
Erzbergerstraße 119, Raum G185.14
Erzbergerstraße 119, Raum G185.12

Erzbergerstraße 121, Raum E521
- Telefon:
- +49.721.9735-800
- roland.kuestermann @dhbw-karlsruhe.de

Erzbergerstraße 119, Raum G185.12

Erzbergerstraße 119, Raum G185.9

Erzbergerstraße 119, Raum G185.9

Erzbergerstraße 119, Raum G185.9

Veröffentlichungen
-
(2015): Drehbuch für die Nutzung von optes durch einen Studienanwärter. Online verfügbar unter http://www.optes.de/goto.php?target=file_4462_download&client_id=optes
-
: Brücken bauen: Vom Dateiupload zu komplexen didaktischen Szenarien. Dortmund. Online verfügbar unter https://www.dennis-schaeffer.com/wp-content/uploads/2015/10/Vom-Dateiupload-zum-kompl-CC-BY-SA.pdf
-
(2014) : eKlausuren in der angewandten Mathematik – Herausforderungen und Lösungen In: Trahasch, Stephan; Plötzner, Rolf; Schneider, Gerhard; Gayer, Claudia; Sassiat, Daniel; Wöhrle, Nicole (Hg.): DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V: Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. (GI Edition Proceedings), S. 265-270. Online verfügbar unter https://pdfs.semanticscholar.org/0d72/22eb47b9e85ff38153d3794b0446e872c52e.pdf?_ga=2.87582488.1607320790.1497551295-1968438826.1497551295
Attachment: 0671555d-3659-4e86-8921-573bd52193a4.pdf
Abstract: Kaum einer Anwendungsdomäne im Kontext des tertiären Bildungsbereichs wird so viel Aufmerksamkeit gewidmet wie der Mathematik in naturwissenschaftlichen und mathematiknahen Studiengängen. Der Beitrag versteht sich als systematische Aufarbeitung der Vorbehalte und Hemmnisse, welche die Verbreitung der eKlausur im Bereich Mathematik weiterhin beeinträchtigen. Ausgehend vom Ansatz des Constructive Alignments stehen mathematisch-didaktische Problemfelder im Vordergrund. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweit mathematische Learning Outcomes in elektronischer Form geübt und geprüft werden können. Bezogen auf die didaktischen Anforderungen im Bereich der Mathematik wird dabei deutlich, welche technischen Grenzen und Möglichkeiten elektronische Assessmentsysteme derzeit bieten. Der Beitrag bezieht sich auf ein laufendes Projekt und soll dazu anregen, gängige Befürchtungen abzubauen und summatives e Assessment auch für die Mathematik zu nutzen.
-
(2014) : Tagungsband zum Tag der Lehre in Mosbach: Qualifizierung im mathematischen Bereich II: Vorkurs-Angebote. Optes – Optimierung der Selbststudiumsphase Pilot des eMentoring an der DHBW in Karlsruhe: Tagungsband zum Tag der Lehre in Mosbach. Duale Hochschule Baden-Württemberg
-
(2014): eMentoring an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Mediengestützte studentische Betreuung des Selbststudiums in der Studieneingangsphase. Online verfügbar unter https://www.optes.de/ilias.php?ref_id=117&page=Pr%C3%A4sentationen_Fachkonferenzen_optes&wpg_id=30&cmd=downloadFile&cmdClass=ilwikipagegui&cmdNode=sa:sk:sp&baseClass=ilwikihandlergui&file_id=il__file_4099
-
(2014): eMentoring an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe: Mediengestützte studentische Betreuung des Selbststudiums in der Studieneingangsphase. Online verfügbar unter https://www.optes.de/ilias.php?ref_id=117&page=Pr%C3%A4sentationen_Fachkonferenzen_optes&wpg_id=30&cmd=downloadFile&cmdClass=ilwikipagegui&cmdNode=sa:sk:sp&baseClass=ilwikihandlergui&file_id=il__file_4099
-
(2014) : optes – Optimierung der Selbststudiumsphase.. Von den Expertisen der Partner wechselseitig profitieren. In: Apostolopoulos, Nicolas; Hoffmann, Harriet; Mußmann, Ulrike; Coy, Wolfgang; Schwill, Andreas (Hg.): Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens: Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 ; [Tagungsband] ; GML2 2014: Münster: Waxmann Verlag GmbH. Online verfügbar unter http://www.gml-2014.de/tagungsband-gml-2014/Tagungsband_GML2014-Web-final2.pdf
-
(2014): Herausforderungen an die wissenschaftliche Begleitung von E-Learning-Projekten im Hochschulverbund und konkrete Ansätze aus einem Beispielvorhaben. In: Interdisziplinäre Zeitschrift für Technologie und Lernen (iTeL), S. 21-35. Online verfügbar unter http://www.itel-journal.org/wp-content/uploads/2016/01/8-76-2-PB.pdf
Abstract: Projekte zur Entwicklung und Implementation von E-Learning-Umgebungen an Hochschulen profitieren von einer wissenschaftlichen Begleitung. Dies gilt vor allem für Verbundvorhaben, deren Komplexität infolge von mehreren Partnern noch einmal erhöht ist. Der Beitrag skizziert Lösungsvorschläge auf der Basis von Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Begleitung des Verbundprojekts „optes – Optimierung der Selbststudiumsphase“, systematisiert diese und macht sie somit für andere Projektvorhaben nutzbar. Zunächst werden allgemeine Probleme und Herausforderungen von Verbundprojekten beschrieben sowie mit Wissensmanagement, Evaluation und Beratung drei Säulen einer effizienten wissenschaftlichen Begleitung herausgearbeitet. Im Folgenden folgt eine Vorstellung des Projekts und dessen Einordnung vor dem Hintergrund seiner konzeptionellen und inhaltlichen Besonderheiten. Abschließend stellt der Beitrag die konkreten Maßnahmen im optes-Verbundvorhaben als beispielhaften Lösungsansatz vor.
-
(2014): Herausforderungen an die wissenschaftliche Begleitung von E-Learning-Projekten im Hochschulverbund und konkrete Ansätze aus einem Beispielvorhaben. In: Interdisziplinäre Zeitschrift für Technologie und Lernen (iTeL) (1), S. 21-35. Online verfügbar unter http://www.itel-journal.org/wp-content/uploads/2016/01/8-76-2-PB.pdf
Abstract: Projekte zur Entwicklung und Implementation von E-Learning-Umgebungen an Hochschulen profitieren von einer wissenschaftlichen Begleitung. Dies gilt vor allem für Verbundvorhaben, deren Komplexität infolge von mehreren Partnern noch einmal erhöht ist. Der Beitrag skizziert Lösungsvorschläge auf der Basis von Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Begleitung des Verbundprojekts „optes – Optimierung der Selbststudiumsphase“, systematisiert diese und macht sie somit für andere Projektvorhaben nutzbar. Zunächst werden allgemeine Probleme und Herausforderungen von Verbundprojekten beschrieben sowie mit Wissensmanagement, Evaluation und Beratung drei Säulen einer effizienten wissenschaftlichen Begleitung herausgearbeitet. Im Folgenden folgt eine Vorstellung des Projekts und dessen Einordnung vor dem Hintergrund seiner konzeptionellen und inhaltlichen Besonderheiten. Abschließend stellt der Beitrag die konkreten Maßnahmen im optes-Verbundvorhaben als beispielhaften Lösungsansatz vor.
-
(02.09.2013): (e-)Brückenkurse Mathematik. Potentiale, Probleme, technische Aspekte 90-Minuten Workshop (Open Space). Optes Teilprojekte 1 und 3, Propädeutik und eAssessment. Freiburg im Breisgau (12. Internationale ILIAS-Konferenz), 02.09.2013. Online verfügbar unter http://www.optes.de/ilias.php?ref_id=117&page=Pr%C3%A4sentationen_Fachkonferenzen_optes&wpg_id=30&cmd=downloadFile&cmdClass=ilwikipagegui&cmdNode=hz:i9:id&baseClass=ilwikihandlergui&file_id=il__file_2253
Status / Stadium des Projekts
Im September 2016 wurde die erste Förderphase von optes erfolgreich abgeschlossen und es konnten im Anwendernetzwerk mit dazu gehörendem Materialienpool sämtliche Ergebnisse zur Verfügung gestellt werden. Siehe http://anwender.optes.de
Ansprechpartner: www.optes.de