optes - Optimierung der Selbststudiumsphase
Studienvorbereitung und begleitetes Selbststudium im Bereich Mathematik

Projektlaufzeit:
01.10.2016 bis 31.12.2020
Projektkoordination:
Duale Hochschule Baden-Württemberg DHBW
Projektleitung
Erzbergerstraße 121, Raum E521
- Telefon:
- +49.721.9735-800
- roland.kuestermann @dhbw-karlsruhe.de

Forschungscluster:
Innovation in Lehr-/Lernprozessen
Projektbeschreibung und Zielsetzung
optes ist ein Gemeinschaftsprojekt der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, der Universität Hamburg und des Vereins ILIAS open source e-Learning e.V. in Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg.
Das Projekt wurde im Rahmen des Qualitätspakts Lehre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in einer ersten Projektphase von April 2012 bis September 2016 gefördert und wird seit Oktober 2016 in einer zweiten Förderphase bis Ende 2020 weitergeführt.
Im Rahmen von optes werden verschiedene Angebote, Inhalte und Konzepte für das begleitete Selbststudium der Mathematik entwickelt und im Pilotbetrieb erprobt, wie beispielsweise ein webbasierter Mathematik-Vorkurs oder diagnostische Testverfahren. In einem zweiten Schritt erfolgt die Einführung der Maßnahmen bei den anderen Hochschulen des Projektverbunds. Schließlich können im Rahmen der Verstetigung auch Hochschulen, die nicht zum optes-Verbund gehören, die entwickelten webbasierten Angebote kostenfrei übernehmen und weiter optimieren. Zahlreiche Studierende scheitern bereits in den ersten Semestern an den mathematischen Herausforderungen der so genannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik).
optes soll die Fähigkeit der Studierenden zum erfolgreichen Selbststudium in allen Fächern stärken, die profundes mathematisches Grundlagenwissen erfordern. Damit erhöht optes die Chance für einen erfolgreichen Studienabschluss und reduziert die Abbruchquote in technischen und naturwissenschaftlichen Fächern.
Vorgehensweise / Methodik
Folgende Angebote bietet das Verbundprojekt optes an:
- Adaptive mathematische Qualifizierung (DHBW Mosbach)
- ePortfolio (TH OWL)
- Formatives eAssessment und Propädeutika (DHBW Mannheim)
- eMentoring (TH OWL)
- eAssessment im Studium (DHBW Karlsruhe)
- eTutoring (TH OWL)
- Dissemination (ILIAS e.V.)
- Prozessbegleitung und didaktische Beratung (Universität Hamburg)
- Qualitätssicherung Mathematik (Universität Würzburg)
- Projekt- und Wissensmanagement, Projektleitung (DHBW Karlsruhe)
- Koordination Softwareentwicklungen (ILIAS e.V.)
optes Projektteam DHBW Karlsruhe
- manfred.daniel @dhbw-karlsruhe.de
Erzbergerstraße 119, Raum G185.14
Erzbergerstraße 119, Raum G185.12

Erzbergerstraße 121, Raum E521
- Telefon:
- +49.721.9735-800
- roland.kuestermann @dhbw-karlsruhe.de

Erzbergerstraße 119, Raum G185.12

Erzbergerstraße 119, Raum G185.9

Erzbergerstraße 119, Raum G185.9

Erzbergerstraße 119, Raum G185.9

Veröffentlichungen
-
(2013) : Online-Eingangstests und Lernmaterialien zur Studienvorbereitung Mathematik in den Ingenieurwissenschaften In: Hoppenbrock, Axel; Schreiber, Stephan; Göller, Robin; Biehler, Rolf; Büchler, Bernd; Hochmuth, Reinhard; Rück, Hans-Georg (Hg.): Mathematik im Übergang Schule / Hochschule und im ersten Studienjahr: Kassel, S. 35-36. Online verfügbar unter https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-2013081343293/3/khdm_report_13_01.pdf
Abstract: Im Rahmen der Evaluation des Online-gestützten Brückenkurses der Fakultät Technik wurden Faktoranalysen auf Basis der diagnostischen Tests sowie Befragungen und Gruppeninterviews durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Heterogenität der angehenden Studierenden, nicht nur in Bezug auf ihre mathematischen Grundkenntnisse sondern auch in Bezug auf verfügbare Lernstrategien und die Fähigkeit zum Selbststudium.
-
(02.09.2013): (e-)Brückenkurse Mathematik. Potentiale, Probleme, technische Aspekte 90-Minuten Workshop (Open Space). Optes Teilprojekte 1 und 3, Propädeutik und eAssessment. Freiburg im Breisgau (12. Internationale ILIAS-Konferenz), 02.09.2013. Online verfügbar unter http://www.optes.de/ilias.php?ref_id=117&page=Pr%C3%A4sentationen_Fachkonferenzen_optes&wpg_id=30&cmd=downloadFile&cmdClass=ilwikipagegui&cmdNode=hz:i9:id&baseClass=ilwikihandlergui&file_id=il__file_2253
-
(2013): (e-)Brückenkurse Mathematik: Potentiale, Probleme, technische Aspekte 90-Minuten Workshop (Open Space). Freiburg: Hochschule Fresenius, 2013. Online verfügbar unter http://www.optes.de/ilias.php?ref_id=117&page=Pr%C3%A4sentationen_Fachkonferenzen_optes&wpg_id=30&cmd=downloadFile&cmdClass=ilwikipagegui&cmdNode=hz:i9:id&baseClass=ilwikihandlergui&file_id=il__file_2253
-
(2013) : Zwei Seiten des Online-Lernens in mathematischen Grundlagenveranstaltungen. Unterstützung Lehrender und Betreuung Studierender im Selbststudium In: HD MINT: Tagungsband zum 1. HDMINT Symposium 2013, S. 177-183. Online verfügbar unter https://www.hd-mint.de/wp-content/uploads/2013/12/2013-11-28_HDMINT_2013_Tagungsband_inkl.ISSN_.pdf
-
(2013) : Zwei Seiten des Online-Lernens in mathematischen Grundlagenveranstaltungen: Unterstützung Lehrender und Betreuung Studierender im Selbststudium In: HD MINT: Tagungsband zum 1. HDMINT Symposium 2013, S. 177-183. Online verfügbar unter https://www.hd-mint.de/wp-content/uploads/2013/12/2013-11-28_HDMINT_2013_Tagungsband_inkl.ISSN_.pdf
-
(2013): WORKSHOP: Zwei Seiten des Online-Lernens: Unterstützung Lehrender und Begleitung Studierender im Selbststudium mathematischer Grundlagenveranstaltungen. Nürnberg, 2013. Online verfügbar unter https://www.hd-mint.de/wp-content/uploads/2013/10/andre-mersch-hdmint_beitrag147_vortragsfolien.pdf
-
(2013) : Maßnahmen der Teilprojekte „ePortfolio“, sowie„eTutoring & eMentoring“ des Verbundprojekts „optes – Optimierung der Selbststudiumsphase“ zur Unterstützung Studierender im Bereich „Mathematik im Service in den INT-Fächern“ im ersten Studienjahr In: Hoppenbrock, Axel; Schreiber, Stephan; Göller, Robin; Biehler, Rolf; Büchler, Bernd; Hochmuth, Reinhard; Rück, Hans-Georg (Hg.): Vorträge: 2. khdm-Arbeitstagung "Mathematik im Übergang Schule / Hochschule und im ersten Studienjahr": Paderborn: 20.02.-23.02.2013: Kassel
-
(22.02.2013): Maßnahmen der Teilprojekte „ePortfolio“, sowie „eTutoring & eMentoring“ des Verbundprojekts „optes – Optimierung der Selbststudiumsphase“ zur Unterstützung Studierender im Bereich „Mathematik im Service in den INT-Fächern“ im ersten Studienjahr. Paderborn (2. khdm-Arbeitstagung ´Mathematik im Übergang Schule/ Hochschule und im ersten Studienjahr´), 22.02.2013
-
: CAS Anbindung an ILIAS Testsystem. Karlsruhe: DHBW Karlsruhe. Online verfügbar unter http://www.optes.de/ilias.php?ref_id=117&page=Pr%C3%A4sentationen_Fachkonferenzen_optes&wpg_id=30&cmd=downloadFile&cmdClass=ilwikipagegui&cmdNode=hz:i9:id&baseClass=ilwikihandlergui&file_id=il__file_1661
-
(2013): Digital Signieren mit ILIAS: DHBW Karlsruhe, 2013. Online verfügbar unter http://www.optes.de/ilias.php?ref_id=117&page=Pr%C3%A4sentationen_Fachkonferenzen_optes&wpg_id=30&cmd=downloadFile&cmdClass=ilwikipagegui&cmdNode=hz:i9:id&baseClass=ilwikihandlergui&file_id=il__file_1664
-
(2013) : Das ePortfolio und flankierende Maßnahmen des Verbundprojektes optes zur Unterstützung INT-Studierender in mathematischen Grundlagenveranstaltungen In: Hoppenbrock, Axel; Schreiber, Stephan; Göller, Robin; Biehler, Rolf; Büchler, Bernd; Hochmuth, Reinhard; Rück, Hans-Georg (Hg.): Mathematik im Übergang Schule / Hochschule und im ersten Studienjahr: Kassel, S. 142-143. Online verfügbar unter http://www.htwsaar.de/wiwi/mathe-max/oeffentlichkeit/paderborn13.pdf#page=142
Abstract: Es werden die Maßnahmen ePortfolio, eTutoring und eMentoring des BMBF-geförderten Verbundprojekts optes – Optimierung der Selbststudiumsphase vorgestellt, das die Reduzierung der Heterogenität im mathematischen Grundlagenwissen, den Ausbau finanzierbarer Konzepte zur verbesserten Begleitung des Selbststudiums in der Studieneingangsphase und die Verringerung der Abbruchquote in den INT-Fächern zum Ziel hat.
-
(2012) : Studienvorbereitung Mathematik Online: Ein Selbstlernangebot für Studienanfänger/-innen in technischen Studiengängen In: Ludwig, Matthias; Kleine, Michael (Hg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2012, 1: 2: Münster: WTM Verlag für Wissenschaftliche Texte und Medien, S. 189-192. Online verfügbar unter http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/bzmu2012/files/BzMU12_0033_Derr.pdf
Abstract: Die Fakultät Technik der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim bietet im Rahmen der Studienvorbereitung eine Online-Lernplattform Grundlagenmathematik an. Neben umfangreichen Selbsttests werden Lernmodule zu zehn mathematischen Gebieten und Übungsaufgaben bereitgestellt. Der Beitrag gibt einen Überblick über die erste Analyse der Eingangs- und Kontrolltestergebnisse 2010 und 2011 und stellt ein Konzept zur stärkeren Einbindung von Praxisbeispielen vor.
-
(2012) : University preparation via Self-e-Assessment & Self-study. First findings and implications from evaluating an e-Learning-platform In: Beldhuis, Hans: The Proceedings of the 11th European Conference on E-Learning. University of Groningen, the Netherlands: Reading: Academic Publishing International Limited, S. 117-125. Online verfügbar unter C:\Users\alben\Documents\Citavi 5\Projects\optes\Citavi Attachments\Derr, Hübl et al. 2012 - University preparation via Self-e-Assessment &.pdf
Abstract: Over the last years numerous efforts have been made to interest German adolescents in picking up engineering studies. While these efforts are slowly beginning to show an effect (increasing number of first year students), drop-out rates in engineering are rising. Not all students are equally prepared for their courses of study and not all are aware of the relevance of basic skills in mathematics. Once university courses have started, it is very challenging to meet demands and at the same time close gaps in secondary school knowledge. Thus mathematics, though not being the main interest of future engineers, can become crucial for studying successfully.
-
(2012) : University preparation via Self-e-Assessment & Self-study: First findings and implications from evaluating an e-Learning-platform In: Beldhuis, Hans: The Proceedings of the 11th European Conference on E-Learning: Reading: Academic Publishing International Limited, S. 117-125. Online verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/265652333_University_preparation_via_Self-e-Assessment_Self-study_First_findings_and_implications_from_evaluating_an_e-Learning-platform
Abstract: Over the last years numerous efforts have been made to interest German adolescents in picking up engineering studies. While these efforts are slowly beginning to show an effect (increasing number of first year students), drop-out rates in engineering are rising. Not all students are equally prepared for their courses of study and not all are aware of the relevance of basic skills in mathematics. Once university courses have started, it is very challenging to meet demands and at the same time close gaps in secondary school knowledge. Thus mathematics, though not being the main interest of future engineers, can become crucial for studying successfully.
Status / Stadium des Projekts
Im September 2016 wurde die erste Förderphase von optes erfolgreich abgeschlossen und es konnten im Anwendernetzwerk mit dazu gehörendem Materialienpool sämtliche Ergebnisse zur Verfügung gestellt werden. Siehe http://anwender.optes.de
Ansprechpartner: www.optes.de