Nachhaltige Mobilität

Wie unterstützt die DHBW Karlsruhe für mehr Nachhaltigkeit bzw. Klimafreundlichkeit?

  • Fahrzeit
  • Kosten
  • Gesundheit
  • CO2-frei
  • geringster Verkehrsflächenverbrauch beim Fahren und Parken

Fahrradstadt Karlsruhe
Radverkehr: Karlsruhe
Auszeichnungen und Preise: Karlsruhe

Mit dem Rad zur DHBW Karlsruhe

  • großzügige schnelle Radwege zur Hochschule
  • Überdachte Rad-Abstellplätze
  • Service-Station für kleine Reparaturen
  • Ride Sharing
  • Car Sharing
  • Autonomes Fahren
  • Elektro-Mobilität

vereint alle innovativen Mobilitätskonzepte sehr kostengünstig!

Mit dem ÖPNV zur DHBW Karlsruhe

  • 2 Parkebenen im Untergeschoss der DHBW
  • preisgünstige Ladestationen für Elektro-Fahrzeuge

E-Mobilität hat wie die bisherigen PKWs mit fossilem Kraftstoff leider folgende Nachteile:

  • hoher Energieverbrauch (oft 2 t Fahrzeugmasse für nur 80 kg Personenmasse)
  • großer Verkehrsflächenverbrauch für Fahren und Parken

Diese Nachteile lassen sich durch „Ride Sharing“ um den Faktor der Fahrgemeinschaft reduzieren. Hierzu möchte die DHBW zukünftig ihren Studierenden und Mitarbeitenden eine Plattform für Mitfahrende anbieten.

Für kurze Strecken von der Hochschule ins Stadtzentrum oder zu anderen Hochschulgebäuden ist ein Rad ideal. Wer nicht bereits mit dem Rad zur DHBW gekommen ist, kann sich kostenlos ein KVV-nextbike ausleihen. Die DHBW Karlsruhe unterstützt dieses attraktive Angebot der Karlsruher Verkehrsbetriebe.
 

Dienstreisen mit dem Rad sind aufgrund der Entfernung eher selten und auf Dienstgänge in der Stadt beschränkt.

Am umweltfreundlichsten für Dienstreisen ist der ÖPNV:

  • niedriger Energie-Verbrauch bei Bahn und Bus durch „ride sharing“
  • sehr niedrige CO2-Belastung
  • bereits klimaneutral auf Strecken mit Elektro-Antrieb
    • Straßenbahn des Karlsruher Verkehrsverbund
    • Ausbau von Elektro-Busse
  • Deutsche Bahn und KVV will „klimaneutral“ werden bis 2040
  •  Ziel 2040: Die Deutsche Bahn wird klimaneutral

Deshalb ist an Hochschulen des Landes Baden-Württemberg bei Dienstreisen die Nutzung des ÖPNV der Regelfall und die Nutzung eines PKWs nur mit Genehmigung in begründeten Ausnahmefällen erlaubt. Flugreisen nur wenn dienstliche Gründe die Belange des Klimaschutzes überwiegen.

Landesreisekostengesetz in Baden-Württemberg

Die Corona-Schutzmaßnahmen haben gezeigt, dass unser Mobilitäts­verhalten schnell geändert werden kann. Manche dieser Änderungen haben sich sogar als sehr positiv herausgestellt: Ein hoher Anteil der Dienstreisen mit dem PKW war vor Corona begründet durch die schlechte Erreichbarkeit von Ausbildungsfirmen durch ÖPNV:

  • Akkreditierungsgespräch für die Zulassung neuer Firmen
  • Bachelorarbeit-Besprechung für deren Zweitbetreuung unserer Studierender

Diese Gespräche werden inzwischen sehr effizient (Zeitaufwand, Fahrkosten) online durchgeführt. Durch den geringen Organisations­aufwand finden wesentlich mehr Gespräche statt und die Qualität der Zusammenarbeit mit Firmen und Studierenden hat sich dadurch signifikant verbessert.

Wenn wir alle PKW-Dienstreisen der DHBW wieder umrechnen auf unsere Studierende, sind es nur:

  • 21 km pro Studierende im Jahr,
  • das entspricht 1L Kraftstoff bzw. 3 kg CO2

Zum Vergleich: Dies ist nur

  • 5% unsere Jahresverbrauchs für Gebäude-Wärme bzw. -Strom 
  • weniger als ein Tausendstel eines interkontinentalen Flugs.

Flugreisen haben eine sehr hohe Umweltbelastung, die alle Bemühungen zu Klimaschutzmaßnahmen zu Nichte machen können. Beispielsweise hat eine Kurzexkursion mit 30 Studierenden nach Asien die gleiche CO2e-Belastung wie der Jahresverbrauch für Wärme der DHBW Karlsruhe.

Wie lassen sich Flugreisen vermeiden?

Exkursionen und Studienaufenthalte in Europa lassen sich in der Regel mit der Bahn durchführen. Bei längeren Strecken sind Nachtzüge eine attraktive Alternative, die Zeit und Kosten spart. Durch die Fahrt über Nacht entfällt der An- und Abreisetag.

Interkontinentale Flugreisen zu Auslandsaufenthalten in touristisch attraktiven Orten wie z.B. Neuseeland, Australien und Kanada werden oft als Konferenz-Tourismus bezeichnet. Grundsätzlich ist der Nutzen einer Auslandsreise zu hinterfragen. Lässt sich mit weniger weit entfernten Reisezielen nicht mehr Nutzen

  • Austausch mit anderen Fachexperten und dadurch
  • Impulse für die Entwicklung eigener Kompetenzen

erzielen?

Wäre es nicht wichtig, insbesondere für unseren studentischen Nachwuchs mit der DHBW als „regionalen Impulsgeber“, die Forschung und interkulturelle Kommunikation in Europa zu stärken?

Aus diesem Grund hat die Europäische Union das Erasmus Programm entwickelt. Ziel des Erasmus-Programm ist es, die Vielfalt und wirtschaftlichen „Opportunities“ innerhalb der EU zu entdecken und zu fördern.

Um die Effizienz bzw. Wirksamkeit von Klimaschutz-Maßnahmen zu bewerten, sind CO2-Rechner zu deren Planung und Evaluation wichtig.

Dabei unterscheiden wir die Sektoren:

  • Anfahrtswege mit dem PKW
  • Dienstreisen
    • PKW
    • Flugreisen in Europa
    • Interkontinentale Flugreisen

Mobilität mit dem ÖPNV werden nicht erfasst, da diese elektrisch bereits klimaneutral sind.


Die Daten-Grundlage zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks sind:

i. Dienstreise-Daten automatisch aus unserem Reisemanagement-System
ii. Für die Anfahrtswege der Studierenden verwenden wir deren Semesteranschrift

Hinsichtlich (ii) wollen wir in einer repräsentativen Statistik die Mitarbeitenden bzw. Studierenden erfassen, die keine zumutbare nachhaltige Alternative haben: unter 10 km sind zu Fuß, mit Rad oder ÖPNV nachhaltig und zumutbar.

Bleibt als kaum vermeidbaren Rest

  • über 10 km Entfernung
  • mit schlechter ÖPNV-Anbindung: 

    die nach google maps mindestens 10 min länger dauert als mit dem PKW.

Für diesen „Rest“ können wir die Wirksamkeit von Maßnahmen wie 

  • präsenzfreier Vorlesungstag in Vorlesungswoche
  • Ride Pooling 
  • Kostengünstiger Solarstrom zur Förderung der Elektro-Mobilität

    in unserer Planung einschätzen und nach Umsetzung von Maßnahmen evaluieren.

Hingegen ist nicht unser Ziel zu evaluieren, wie oft jemand sein Auto nutzt, obwohl nicht erforderlich. Das liegt in seinem Verantwortungsbereich.

Prototypisch ein CO2-Rechner (noch ohne Daten für Flugreisen) (Download)