Allgemeine Studieninhalte
Der Maschinenbau befasst sich mit dem Entwurf und der Herstellung von Maschinen und Anlagen aller Art. Sowohl einzelne Bauteile als auch Anlagen von größter Komplexität, wie Fertigungsstraßen und ganze Fabriken werden von Ingenieuren entwickelt, gebaut und betrieben. Der Maschinenbau kombiniert Grundlagenforschung, Entwicklung und Anwendung neuester Produktionsverfahren.
Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium
Die Kompetenz der Maschinenbauingenieure umfasst grundlegende Methoden der Konstruktions- und Produktionstechnik, kombiniert mit der Anwendung von Simulations- und Informationstechnologien und befähigt sie zur Lösung technischer und wirtschaftlicher Problemstellungen. Für das Studium sind Affinitäten zu Naturwissenschaften und Mathematik sowie insbesondere technisches Interesse von großem Vorteil.
Stichwort: Industrie 4.0 und Digitalisierung

Smart Factory, Industrie 4.0 und Digitalisierung sind nur ein paar der Schlagwörter, die auf eine zunehmend vernetzte und mit Informationstechnologie durchwirkte Industrie hinweisen. Dieser Vernetzung und Verschränkung von Technologien wird im Maschinenbaustudium zum einen, mit einer gezielten Anreicherung des Studiengangs mit fachübergreifenden Inhalten und innovativen Technologien begegnet, ohne dabei jedoch das klare fachliche Fundament aufzuweichen. Zum anderen wird stark die Fähigkeit zum interdisziplinären Denken, Handeln und zur Zusammenarbeit gefördert. Diese Fähigkeiten gewinnen bei immer komplexer werdenden technischen Szenarien an Bedeutung und verlangen fachliche Tiefe und interdisziplinäres Wissen.
Studienrichtung Produktionstechnik
Gegenstand der Studienrichtung Produktionstechnik sind vorrangig Fertigungsmethodik und –steuerung sowie Verfahrensentwicklung, Instandhaltung, Arbeitsvorbereitung, Fabrik- und Produktionsplanung. Somit vermittelt der Studienschwerpunkt Produktionstechnik ein umfassendes Grundwissen auf dem Gebiet des Maschinenbaus.
Theoriephasen an der Dualen Hochschule
In den vier Semestern des Grundstudiums werden solide theoretische Grundlagen aus den technischen Bereichen vermittelt. Abgerundet wird das Ganze durch betriebswirtschaftliche und außerfachliche Lehrveranstaltungen wie z.B. Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechnik. Im dritten Studienjahr werden dann zusätzliche produktionstechnisch ausgerichtete Vorlesungen angeboten.
Praxisphasen bei den Dualen Partnern
Bei den Dualen Partnern werden Studierende hauptsächlich in den Bereichen Fertigung, Instandhaltung, Arbeitsvorbereitung und Werkstatt eingesetzt, um die in der Theorie erworbenen Kenntnisse vertiefen und weiterentwickeln zu können.
Studienrichtung Konstruktion und Entwicklung
Gegenstand der Studienrichtung Konstruktion und Entwicklung ist das Maschinenwesen, insbesondere sämtliche konstruktiven Bereiche sowie der Entwicklungsbereich.
Theoriephasen an der Dualen Hochschule
In den ersten beiden Studienjahren werden solide theoretische Grundlagen aus dem technischen Bereich vermittelt. Abgerundet wird das Ganze durch betriebswirtschaftliche und außerfachliche Lehrveranstaltungen wie z.B. Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechnik. Im dritten Studienjahr erfolgt die Schwerpunktbildung insbesondere im Bereich entwicklungstechnisch relevanter Themen.
Praxisphasen in den Partnerunternehmen
Bei den Dualen Partnern werden Studierende hauptsächlich in den Bereichen Konstruktion, Versuchswesen, Entwicklung, Projektierung, Vertrieb und Betriebsmittelkonstruktion eingesetzt, um die in der Theorie erworbenen Fähigkeiten in der Praxis vertiefen und weiterentwickeln zu können.
Studienrichtung Allgemeiner Maschinenbau
Die Studienrichtung des Allgemeinen Maschinenbaus kombiniert im Wesentlichen die Inhalte der Studienrichtung Produktionstechnik mit denen der Studienrichtung Konstruktion und Entwicklung. Absolventinnen und Absolventen sind Generalisten des Maschinenbaus und können ihre Fähigkeiten besonders bei abteilungs- und fachübergreifenden Problemstellungen ausspielen.
Theoriephasen an der Dualen Hochschule
In den ersten beiden Studienjahren werden solide theoretische Grundlagen aus dem technischen Bereich vermittelt. Abgerundet wird das Ganze durch betriebswirtschaftliche und außerfachliche Lehrveranstaltungen wie z.B. Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechnik. Im dritten Studienjahr werden dann zusätzliche produktionstechnische sowie entwicklungstechnische Vorlesungen angeboten. Dabei wird dem Thema Digitalisierung besondere Beachtung geschenkt.
Praxisphasen in den Partnerunternehmen
Studierende des allgemeinen Maschinenbaus können in sämtlichen Bereichen eines Unternehmens eingesetzt werden, bei denen fundierte Kenntnisse und Methoden des Maschinenbaus benötigt werden.