Das Zeitmodell: berufsbegleitend-intensiv!

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gerne: Kontaktformular

Termine für Info-Veranstaltungen 2024:

Donnerstag, 25.01.24, 18:00 Uhr - online - Link: https://app.alfaview.com/#/join/dhbw-ka-un/e720e58e-3887-485a-8614-495c7a311b08/a0065065-5111-4b7e-bb01-1e04986099f8
Donnerstag, 14.03.24, 18:00 Uhr - online - Link: https://app.alfaview.com/#/join/dhbw-ka-un/e720e58e-3887-485a-8614-495c7a311b08/a0065065-5111-4b7e-bb01-1e04986099f8
Donnerstag, 25.04.24, 18:00 Uhr - online - Link: https://app.alfaview.com/#/join/dhbw-ka-un/e720e58e-3887-485a-8614-495c7a311b08/a0065065-5111-4b7e-bb01-1e04986099f8
Donnerstag, 13.06.24, 18:00 Uhr - online - Link: https://app.alfaview.com/#/join/dhbw-ka-un/e720e58e-3887-485a-8614-495c7a311b08/a0065065-5111-4b7e-bb01-1e04986099f8
Donnerstag, 08.08.24, 18:00 Uhr - online - Link: https://app.alfaview.com/#/join/dhbw-ka-un/e720e58e-3887-485a-8614-495c7a311b08/a0065065-5111-4b7e-bb01-1e04986099f8
Donnerstag, 26.09.24, 18:00 Uhr - online - Link: https://app.alfaview.com/#/join/dhbw-ka-un/e720e58e-3887-485a-8614-495c7a311b08/a0065065-5111-4b7e-bb01-1e04986099f8

Die Info-Veranstaltungen dauern ca. 90 Minuten. Hier erläutern wir ausführlich, wie der Studiengang aufgebaut ist, welche Inhalte und Themen abgedeckt sind, welche Prüfungsleistungen anstehen etc. etc. Auf dieser Grundlage können Sie entscheiden, ob der Studiengang für Sie geeignet ist oder nicht.

Sie erleben außerdem, was „Online-Präsenzstudium“ bedeutet, wie unser System „alfaview“ aussieht, und wie sich eine Veranstaltung in Online-Präsenzlehre anfühlt.

 

  • Die Client-Software von alfaview (hier downloaden und installieren: https://alfaview.com/de/download/)
  • einen beliebigen PC (Windows oder Apple),
  • Internetverbindung (idealerweise mindestens 10Mbit/s),
  • einen aktuellen Browser,
  • eine Webcam,
  • idealerweise ein Headset oder Kopfhörer.

Über den o.g. Link können (und sollten) Sie sich vor der Veranstaltung schon mal in den Raum einloggen und prüfen, ob die Technik funktioniert. Bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne.

Der Studiengang Unternehmertum ist vom Umfang und Anspruch her ein komplettes Studium mit 30 Credit Points pro Semester. Die Zeiten für Vorlesungen und Veranstaltungen an der DHBW Karlsruhe bzw. in Online sind jedoch stark konzentriert, damit die Studierenden während der Ausbildungszeit auch die angestrebte verantwortungsvolle Führungsfunktion im Unternehmen ausfüllen können und dadurch Zugang zu den für das Studium notwendigen Lernfeldern haben.
 

  • Studiendauer: Die Regelstudienzeit für den Studiengang Unternehmertum beträgt 7 Semester, also 3,5 Jahre. Im Bedarfsfall können Prüfungsleistungen einmalig nachgeholt werden, so dass eine Verlängerung des Studiums nicht notwendig sein sollte.
     
  • Studienstart: Der Studiengang Unternehmertum startet nur einmal pro Jahr, jeweils zu Beginn des Wintersemesters am 1. Oktober. Pro Jahrgang werden zwei Kurse mit jeweils 25 - 30 Studierende zum Start zugelassen.

Praxisphasen im Partnerunternehmen

Die Zeitstruktur des Studiums ermöglicht es, parallel eine verantwortliche Funktion im Unternehmen als Inhaber/Inhaberin, Geschäftsführer/Geschäftsführerin oder Abteilungsleiter/Abteilungsleiterin weiter auszuüben. Während des überwiegenden Teils der normalen Arbeitszeit im Unternehmen ist die Anwesenheit gewährleistet. In den Praxisphasen werden – neben dem üblichen operativen Geschäft – betriebliche Projekte zur Umsetzung der Lehrinhalte in die Realität bearbeitet.

Theoriephasen an der Dualen Hochschule bzw. im virtuellen Seminarraum

  • Vorlesungszeit:
    • Blockwochen: 4 Präsenztage in Karlsruhe: Pro Semester drei bzw. vier Präsenzblöcke á 4 Tage, jeweils Mittwoch bis Samstag von 9.00 Uhr bis ca. 16.45 Uhr. Abends noch von Studierenden organisierte Aktivitäten.
       
    • Online-Wochen: 4 Vorlesungshalbtage in Online-Präsenzlehre:
      • Mo 13.30 – 16.45 Uhr
      • Di 09.00 – 12.15 Uhr
      • Fr 13.30 – 18.30 Uhr
      • Sa 09.00 – 12.15 Uhr.
         
    • Für die Vorlesungszeiten gilt Anwesenheitspflicht! Zudem finden an den Freitagabenden ab 17 Uhr regelmäßig Gruppenarbeiten, Workshops, Ausarbeitungen oder andere Aktivitäten des Studiengangs statt, die ebenfalls zum Pflichtprogramm gehören – bitte halten Sie sich diesen Abend frei. Pro Semester sind ca. 15 von 26 Wochen präsenzpflichtig. Das Studium betrifft natürlich auch die Zeit im Unternehmen. Hier wird nicht nur das Tagesgeschäft bewältigt, sondern außerdem eine Vielzahl betrieblicher Projekte im Zusammenhang mit den Lehrinhalten bearbeitet.
       
  • Ablauf eines Semesters: Es ergibt sich etwa folgender Aufbau (hier das Wintersemester, Sommersemester ähnlich):
     
    • Semesterstart-Blockwoche (4 Tage in KA) Anfang Oktober
    • Drei Wochen Online-Vorlesungen
    • Special-Event-Blockwoche Anfang November
    • Drei Wochen Online-Vorlesungen
    • Weihnachts-Blockwoche Mitte Dezember
    • Weihnachtspause bis 6. Januar
    • Vier Wochen Online-Vorlesungen
    • Klausurprüfung
    • Danach sind ca. 6 Wochen vorlesungsfrei, bevor das nächste Semester beginnt.
       

Die Theorie- und Praxisphasen im wöchentlichen Wechsel sind eng aufeinander bezogen: alle Studieninhalte werden in Form von Praxisprojekten im eigenen Unternehmen umgesetzt, die Resultate und Erfahrungen daraus fließen wiederum in den Unterricht mit ein. So entwickelt sich ein dynamischer und individueller Lernprozess anhand realer Problemstellungen und Lösungen, aus dem sowohl das Unternehmen wie auch der Studierende ihren Nutzen ziehen.

Qualifikationsziele des Studiengangs

  • Fähigkeit zur professionellen Führung eines Klein- oder Mittelbetriebes – insb. umgesetzt in den Fächern „Finanzwirtschaftliche Unternehmensführung", „Markt und Kommunikation" sowie „Organisation und Führung"
  • Fähigkeit zur unternehmerischen Innovationsleistung, d. h. zur Schöpfung völlig neuer, kreativer und wirtschaftlich tragfähiger Ideen, Konzepe, Produkte, Geschäftsbereiche und Unternehmen – insb. umgesetzt in im Fach „Methodik des Unternehmertums“.

In der Lehre liegt der Schwerpunkt auf dem Einsatz von innovativen Lehr- und Lernformen. Anstelle des traditionellen Frontalunterrichts tritt interaktive Didaktik wie Fallstudien, Gruppenarbeiten, Simulationen und Planspiele, Workshops, Seminare, Diskussionsrunden u.ä. Das Lern-Management-System "Moodle" wird flächendeckend zur Bereitstellung von Unterlagen, Skripten und Arbeitsmitteln genutzt.

Der Studienaufbau: Module und Fächer

Die Studienjahre stehen jeweils unter der Ausrichtung:

  • Unternehmerische Analyse (1. Jahr = Semester I und II)
  • Unternehmerische Planung (2. Jahr = Semester III und IV)
  • Unternehmerische Innovation (3. Jahr = Semester V und VI)
  • Unternehmerische Verantwortung (4. Jahr – Semester VII)

Das Studium gliedert sich in die folgenden vier Fächer:

  • Finanzwirtschaftliche Unternehmensführung (FU)
  • Markt und Kommunikation (MK)
  • Organisation und Führung (OF)
  • Methodik des Unternehmertums (MU)

Daraus ergibt sich eine Matrix für das Curriculum mit insgesamt 24 thematisch aufeinander aufbauenden Theoriemodulen. Hinzu kommen vier Praxismodule, und die Bachelor-Thesis als Abschlussarbeit. In allen Modulen werden Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz jeweils parallel vermittelt und geschult.

Innovative Lehr- und Lernformen

Der Fokus in der Lehre liegt auf modernen, interaktiven Lehr- und Lernformen. Herkömmliches Paukstudium, stupides Auswendiglernen oder irrelevantes Theoriewissen ist weder unserer Zielgruppe der Unternehmerschaft noch einem zeitgemäßem Verständnis von Didaktik angemessen. Hier einige Beispiele der verwendeten Elemente:

  • Planspiele und Business-Simulationen
    In mehreren Semester wird mindestens eine komplexe Simulation betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge im unternehmerischen Kontext praktiziert. Hierdurch können Entscheidungen und deren Auswirkungen erlebt und die fachlichen Inhalte der Vorlesungen integriert werden.
     
  • Trainingsseminare
    Viele Module enthalten interaktive Trainingselemente, in denen die individuelle Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden im Vordergrund steht. Neben den verschiedenen Soft-Skills können die eigenen Stärken und Schwächen so bewusst erfasst, verstanden und unternehmerisch genutzt werden.
     
  • Living Case Studies
    Diese neue Form von Fallstudien wurde speziell für den Studiengang UN entwickelt. Umfangreiche Hintergrundszenarien zu lebensecht dargestellten kleinen Unternehmen bieten breite Verwendungsmöglichkeiten für alle Fächer und Lehrbeauftragte und werden auch in den Klausuren verwendet.
     
  • LMS (Learning Management System) "Moodle"
    Der komplette Datenaustausch im Studienbetrieb findet über unsere Lernplattform "Moodle" statt. Sämtliche Unterlagen, Daten, Dokumente etc. werden hier zentral eingestellt und sind von überall aus über das Internet zugänglich.
     
  • Online-Vorlesungen
    Auch die Offline-Studierenden lernen die Methodik und Technologie der Online-Präsenzlehre kennen, denn solche digital vernetzten Lehrformate werden künftig in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung eine entscheidende Rolle spielen.

Zulassungsverfahren

Das Zulassungsverfahren ergibt sich aus dem Landeshochschulgesetz und folgt den üblichen Regularien der DHBW.

Allgemeine Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes. Die wichtigsten Punkte für den Studiengang Unternehmertum sind nachfolgend aufgeführt:
 

  • Qualifizierender Schulabschluss oder umfangreiche Praxiserfahrung
    Die meisten Bewerber und Bewerberinnen verfügen über das Abitur (allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife), der Zugang ist jedoch alternativ auch mit FH-Reife, mit einem Meisterbrief oder einer äquivalenten beruflichen Qualifikation (Fachwirt/Fachwirtin o. ä.) oder ggf. auch mit einer Berufsausbildung und entsprechender Praxiserfahrung möglich. Die wichtigsten Informationen finden Sie hier.
  • Berufserfahrung
    Der Nutzen des Studiengangs Unternehmertum erschließt sich in der Regel erst dann in vollem Umfang, wenn der Studierende bereits ein Mindestmaß an praktischer Berufserfahrung mitbringt. Insbesondere die fachspezifische Kompetenz bezogen auf den Unternehmensgegenstand und die Produkte sollten Studierende bereits erworben haben. Eine formale Anforderung an bestimmte Mindestzeiten für eine Berufserfahrung existiert jedoch nicht. Gerade Unternehmensnachfolger/-nachfolgerinnen helfen oft schon früh im Unternehmen mit und lernen den Betrieb so gut kennen. Überzeugen Sie uns von Ihren Praxiserfahrungen!
  • Ausbildungsvertrag mit dem Unternehmen
    Das Studium an einer Dualen Hochschule setzt einen entsprechenden Vertrag mit einem Unternehmen für die Zeit des Studiums voraus. Weitere Informationen dazu hier.
    Im Unterschied zum sonst üblichen Verfahren muss für den Studiengang Unternehmertum dieser Ausbildungsvertrag nicht zeitlich befristet sein und mit dem Studium auslaufen, sondern kann ergänzend zum vorhandenen unbefristeten Arbeitsvertrag geschlossen werden. Für die inhaltliche Ausgestaltung des Ausbildungsvertrages (insbesondere auch zur Ausbildungsvergütung) gelten die Richtlinien der Dualen Hochschule.

Bewerbungsablauf

Wenn Sie am Studiengang Unternehmertum interessiert sind, empfehlen wir Ihnen folgende Schritte:

1. Sie nehmen direkten Kontakt mit uns auf!
Die entscheidenden Fragen lassen sich erfahrungsgemäß am schnellsten telefonisch oder auch per E-Mail klären. Außerdem können wir Sie über Beratungsangebote und Informationstermine auf dem Laufenden halten, wenn wir Ihre Kontaktdaten kennen. Dies gilt insbesondere, wenn Sie sich für einen Studienstart in einem der kommenden Jahre interessieren. Wir bearbeiten die Bewerbungen in der Reihenfolge der Kontaktaufnahme mit uns. Wir empfehlen Ihnen daher bei Interesse eine frühzeitige Kontaktaufnahme.

Rufen Sie uns einfach an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

2. Sie nehmen an einer Info-Veranstaltung oder einem Beratungsgespräch teil
Wir bieten regelmäßig Möglichkeiten zu Info-Veranstaltungen und persönlichen Gesprächen in Karlsruhe und online per Webkonferenz. Nutzen Sie die Chance und lernen Sie die Menschen hinter dem Programm kennen. Im direkten Gespräch können wir Ihnen die Details des Studiengangs ausführlich erläutern.

Termine der Info-Veranstaltungen

3. Sie klären gemeinsam mit uns die Rahmendaten
Wir unterstützen Sie gerne in allen Fragen der Zulassung sowie der Vorbereitung auf das Studium. Insbesondere wenn Sie bereits Führungsverantwortung übernommen haben, ist es uns wichtig, dass Sie eine funktionierende Vertretungsorganisation für die Studienzeit einrichten. Der Studienerfolg hängt auch davon ab, dass Sie die erforderlichen Zeitressourcen aufbringen können.

4. Sie nehmen probehalber an einem Studientag teil (auf Wunsch)
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass Sie einmal einen "Schnuppertag" bei einem der laufenden Kurse einlegen (also Freitag oder Samstag). Sie erleben dadurch aus erster Hand, wie der Studienalltag aussieht und Sie können die Studierenden nach ihren Erfahrungen befragen. Wir empfehlen Ihnen gerne geeignete Tage hierfür.

Interessenten am Online-Studienmodell können eine Schnuppervorlesung online besuchen.

5. Sie laden uns in Ihr Unternehmen ein
Die Duale Hochschule schließt einen Vertrag mit den teilnehmenden Ausbildungsunternehmen, nicht mit Ihnen als Studierendem direkt. Zur Zulassung als Ausbildungsunternehmen gehört u. a. ein (ggf. virtueller) Besuch am Standort, in dem der Studierende arbeiten wird, eine Besichtigung des Umfelds und ein Gespräch mit dem Inhaber/Inhaberin, dem Geschäftsführer/Geschäftsführerin oder Ausbildungsleiter/Ausbildungsleiterin. Insbesondere für unseren Studiengang ist es wesentlich, ob jeder Studierende über ein Umfeld verfügt, in dem er tatsächlich auf unternehmerischer Ebene wirken kann. Dies prüfen wir persönlich.Die Duale Hochschule schließt einen Vertrag mit den teilnehmenden Ausbildungsunternehmen, nicht mit Ihnen als Studierendem direkt. Zur Zulassung als Ausbildungsunternehmen gehört u. a. ein (ggf. virtueller) Besuch am Standort, in dem der Studierende arbeiten wird, eine Besichtigung des Umfelds und ein Gespräch mit dem Inhaber, dem Geschäftsführer/Geschäftsführerin oder Ausbildungsleiter/Ausbildungsleiterin. Insbesondere für unseren Studiengang ist es wesentlich, ob jeder Studierende über ein Umfeld verfügt, in dem er tatsächlich auf unternehmerischer Ebene wirken kann. Dies prüfen wir persönlich.

6. Ihr Unternehmen wird als Ausbildungspartner zugelassen
Mit einem Antragsformular bewirbt sich Ihr Unternehmen als Ausbildungspartner der Dualen Hochschule. Der Antrag des Unternehmens wird zuerst vom Praxisvertreter/Praxisvertreterin geprüft, der dann zusammen mit der Studiengangsleitung die Zulassung vorschlägt. Die Entscheidung über die Zulassung trifft der Hochschulrat der DHBW Karlsruhe. Nach der Zulassung kann das Unternehmen einen Studierenden auswählen und zum Studium an die Duale Hochschule entsenden.

 
7. Sie schließen einen Studien- und Ausbildungsvertrag mit Ihrem Unternehmen
Der DHBW-Ausbildungsvertrag regelt Ihr Arbeitsverhältnis und die Freistellung für das Studium. Gegenüber der Dualen Hochschule benennt das Unternehmen Sie als teilnehmenden Studierenden.
Dieser Ausbildungsvertrag ist gleichzeitig ein auf die Dauer des Studiums befristeter Arbeitsvertrag. Sollten Sie bereits einen unbefristeten Vertrag mit dem Unternehmen haben, muss der Ausbildungsvertrag zusätzlich geschlossen werden.

8. Sie erhalten Ihre Zulassung und beginnen das Studium
Kurz vor Beginn des Studiums erhalten Sie eine offizielle Zulassung von der Dualen Hochschule. Wir freuen uns dann, Sie zu Beginn des Wintersemesters zu begrüßen!

DHBW Studienvertrag für 7-semestrige Studiengänge

Informationen / Downloads

Allgemeine Informationen zum Studium Unternehmertum

  • Flyer Studiengang Unternehmertum (pdf, 401 KB) Im Gegensatz zu vielen anderen Berufsgruppen mit hoher Verantwortung wie z.B. Ärzten, Rechtsanwälten oder Ingenieuren fehlt es bislang an einem eigenen Ausbildungsweg für Unternehmer. Ein Gewerbeschein reicht, um sich selbständig zu machen – alles Weitere wird dem Ausleseprozess des Marktes überlassen! In einer globalisierten Wirtschaft mit hohem Wettbewerbsdruck sind künftig jedoch entwickelte Volkswirtschaften wie Deutschland darauf angewiesen, dass nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die Unternehmer bestmöglich ausgebildet und qualifiziert sind.
  • Modulbeschreibungen Studiengang Unternehmertum ab 2019 (pdf, 254 KB) Beschreibungen aller Module im Studiengang Unternehmertum

Bewerbung für die Zulassung des Unternehmens als Ausbildungspartner der DHBW Karlsruhe