Didaktische Fortbildungen

Lehrenden der DHBW Karlsruhe steht ein umfangreiches Angebot an kostenfreien Fortbildungen im Bereich der Hochschuldidaktik zur Verfügung. Gerne beraten wir Sie am ESC zur Auswahl einer für Sie geeigneten Fortbildung.

Angeboten werden diese Fortbildungsveranstaltungen über das Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL), eine Anmeldung erfolgt auf der Weiterbildungsplattform ZHL Bildungswelt. Als externe Lehrbeauftragte müssen Sie sich einmalig registrieren.

Aktuelle Fortbildungen für das Jahr 2025 in Karlsruhe

 

Künstliche Intelligenz für automatisierte Feedbacks an Studierende nutzen

Bildungsprozesse im Studium werden aufgrund der zunehmenden Heterogenität der Studierenden immer individueller. Die Funktion von Feedbacks im Lernprozess ist aus didaktischer Sicht noch relevanter geworden, als in den vergangenen Jahren. Für Lehrende sind individuelle Feedbacks oftmals zeitaufwendig und im individuellen Erleben oftmals kein immanenter Bestandteil des „Lehrauftrags“. In einem Seminar soll aufgezeigt werden, wie teil- automatisierte Feedbacks mithilfe von KI-Systemen realisiert werden können. Das Seminar soll als Blended Learning-Format auf dem Bildungscampus in Heilbronn und mit Online-Vor-/ Nachbereitungsphasen realisiert werden.
Die Veranstaltung besteht aus einer Online-Vorbereitungsphase (asynchrone Beschäftigung mit bereitgestellten Arbeitsmaterialien), einem Präsenztermin in Heilbronn und einer Abschlussphase (asynchrone Reflexion und Diskussion der Erkenntnisse). Die Teilnahme an allen drei Elementen ist verbindlich.
Bitte bringen Sie zur Präsenzveranstaltung einen Laptop mit und überlegen sich vorab, mit welchen Texten Sie die verschiedenen Feedback-Methoden erproben möchten.

Dieses Seminar ist geeignet für den Erwerb des DivE In Sustainability – Zertifikates. Weitere Informationen zum Zertifikat und dessen Erwerb erhalten Sie hier: https://www.zhl.dhbw.de/hochschuldidaktik/angebote/dive-in-sustainability/#c15628

 

Inhalt und Ziele der Veranstaltung:

  • Pädagogisch-didaktische Bedeutung von formativen und summativen Feedbacks
  • Unterschied zwischen Feedback im Lernprozess und Noten/Prüfungsleistungen
  • KI-Modelle und Feedback
  • Kontextualisiertes Feedback in der eigenen Fachdisziplin nutzen

Seminarleitung: Andrea Klein

Zielgruppe: Professor*innen, Lehrbeauftragte, akademische Mitarbeiter*innen

Methoden und Medien: Vortrag und Diskussionen, Einzelarbeit mit frei zugänglichen KI-Tools, Feedback und Peer-Feedback

Format: Präsenz (DHBW CAS ZHL, Bildungscampus 13/Geb. M, 74076 Heilbronn), Onlinephasen

Termin: 07.05.2025

Hier geht es zur Anmeldung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Quo Vadis Lehrkompetenz? Lehrende und der Balanceakt zwischen Fachwissen, Hochschuldidaktik, Diversität, Nachhaltigkeit

In der heutigen akademischen Landschaft stehen Lehrende vor der Herausforderung, nicht nur fachliches Wissen zu vermitteln und die Kompetenzentwicklung Studierender zu fördern, sondern auch den wachsenden Anforderungen an eine Bildung gerecht zu werden, die gesellschaftliche Vielfalt einschließt und nachhaltige Entwicklung adressiert.
Diese Aspekte erfordern zusätzliche didaktische Fähigkeiten und Strategien, um eine zeitgemäße Lehre zu gewährleisten. Für Lehrpersonen und Professor*innen ist es entscheidend, Wege zu finden, wie sie diese zusätzlichen Themen in ihren Lehralltag integrieren können, ohne dabei die fachliche Tiefe zu vernachlässigen. Das Seminar unterstützt die Teilnehmenden dabei, bestehende Spannungsfelder zu reflektieren sowie praxisnahe und stärkende Ansätze für die eigene Lehrveranstaltung zu entwickeln und diese Themen selbstwirksam in die Lehre zu integrieren.

Dieses Seminar ist geeignet für den Erwerb des DivE In Sustainability – Zertifikates. Weitere Informationen zum Zertifikat und dessen Erwerb erhalten Sie hier: https://www.zhl.dhbw.de/hochschuldidaktik/angebote/dive-in-sustainability/#c15628

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

  • Relevante Aspekte diversitätssensibler Lehre sowie Kernelemente einer nachhaltigkeitsorientierten Bildung auf Basis verschiedener Rahmenbedingungen
  • Entwicklung von Strategien und ersten Ansätzen zur Implementierung, um ihre Lehre nachhaltig und diversitätssensibel zu gestalten
  • Reflektion der eigenen Haltung und Rolle als Lehrende

Seminarleitung: Corinna Ruppel

Zielgruppe: Professor*innen, Lehrbeauftragte, akademische Mitarbeiter*innen

Methode und Medien: Diskussion und Input, Selbstreflexion, Arbeit an eigenen Lehrmaterialien

Format: Präsenz (DHBW Karlsruhe)

Termin: 23.10.2025

Hier geht es zur Anmeldung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Anmeldung zu den Weiterbildungsangeboten

Haben Sie Fragen oder Feedback zu Fortbildungen der ZHL Bildungswelt? Dann schreiben Sie an: hochschuldidaktiknoSpam@cas.dhbw.de

Tag der Lehre

Mit der jährlichen Veranstaltung „Tag der Lehre“ wird die Bedeutung von Lehre und Lernen an der DHBW in Kooperation der Standorte DHBW Karlsruhe, Mosbach & Mannheim in besonderem Maße hervorgehoben. Der Tag der Lehre soll eine Plattform bieten, auf der innovative Lehr- und Lernmethoden sowie Best Practices in der Hochschuldidaktik vorgestellt und aktuelle Herausforderungen in der Hochschulbildung diskutiert werden.

Mit dem Ziel, die Qualität der Lehre zu verbessern und den Austausch zwischen Lehrenden zu fördern, soll auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Bildung gestärkt und neue Impulse gesetzt werden.

Der Tag der Lehre wurde bisher an den drei Standorten zu folgenden Themen erfolgreich durchgeführt:

  • Tag der Lehre an der DHBW Mosbach am 06.10.2014: “Im Fokus: Qualifizierung im Studien-Lebenszyklus”
  • Tag der Lehre an der DHBW Mosbach am 22.03.2018: “Moodle - more than upload – Lehre digital verändern”
  • Tag der Lehre an der DHBW Karlsruhe am 28.03.2019: “Teilen?! – Lehrmaterial nutzen, anpassen und tauschen”
  • Tag der Lehre an der DHBW Mosbach am 10.06.2021: “Impulse zur Hochschuldidaktik”
  • Tag der Lehre an der DHBW Karlsruhe am 30.06.2022: “Prüfen auf dem Prüfstand”
  • Tag der Lehre an der DHBW Mannheim am 21.09.2023: “Nachhaltigkeit in der Lehre”
  • Tag der Lehre an der DHBW Mosbach am 16.09.2024 “zusammen.wachsen - Kooperation, Kollaboration und Kommunikation in der Lehre”
  • Tag der Lehre an der DHBW Karlsruhe am 22.05.2025: “Duale Lehre – Gelebter Theorie-Praxis-Transfer”

Freie Bildungsmaterialien für die Lehre

Freie Bildungsmaterialien, auch Open Educational Resources (OER) genannt, sind Lehr- und Lernmaterialien in jeglicher Form, die kostenfrei nach eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen genutzt, angepasst und getauscht werden können. Wir haben für Sie eine Handreichung erstellt, die Ihnen einen Einstieg in das Thema Open Educational Resources bietet und als Hilfestellung für den Umgang mit OER in der Lehre dient. OER sind Bildungsmaterialien wie Präsentationen, Videos, Skripte, Aufgaben o.ä., die unter einer freien Lizenz stehen und somit auch für „juristische Laien“ unter Berücksichtigung von verständlich gemachten Richtlinien auf Basis des bestehenden Urheberrechts verwendet werden dürfen.