Didaktische Fortbildungen
Lehrenden der DHBW Karlsruhe steht ein umfangreiches Angebot an kostenfreien Fortbildungen im Bereich der Hochschuldidaktik zur Verfügung. Gerne beraten wir Sie am ESC zur Auswahl einer für Sie geeigneten Fortbildung.
Angeboten werden diese Fortbildungsveranstaltungen über das Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL), eine Anmeldung erfolgt auf der Weiterbildungsplattform ZHL Bildungswelt. Als externe Lehrbeauftragte müssen Sie sich einmalig registrieren.
Aktuelle Fortbildungen für das Jahr 2024 in Karlsruhe
Mehr Mitsprache, mehr Erfolg: Warum studentische Partizipation Ihre Lehre bereichert
Vielleicht kennen Sie diese Situationen:
- Aufwändig erstellte Lernmaterialien bleiben ungenutzt
- Rückfragemöglichkeiten werden von den Studierenden nur zögerlich genutzt
- Studierende verhalten sich passiv, so dass Sie nur schwer einschätzen können, ob ein Thema verstanden wurde.
Oft hat man das Gefühl, dass das eigene Engagement als Lehrende nicht die erhoffte Wirkung zeigt. Gleichzeitig stehen Studierende vor der Herausforderung, effizient und flexibel zu lernen, ohne immer aktiv nachfragen zu können.
Unser Workshop gibt Anregungen, wie Sie durch die Einbeziehung der Studierenden deren Bedürfnisse besser kennen lernen und darauf eingehen können.
Basierend auf Erfahrungen aus Pilotveranstaltungen an der DHBW zeigen wir Ihnen, wie Sie durch die direkte Beteiligung Ihrer Studierenden:
- das Engagement und die Motivation Ihrer Studierenden erhöhen
- den Lernerfolg nachhaltig fördern
- und gleichzeitig Ihren Aufwand in der Lehrplanung studierendenzentrierter gestalten können.
Dabei geben wir Einblicke, wie sich Partizipationsmomente sinnvoll und praktikabel in die eigene Lehre einbauen lassen.
Was Sie erwartet:
- ein Impuls zu den positiven Effekten und sinnvollen Einsatzmöglichkeiten von Partizipation,
- Ideen für praktische Ansätze zur Integration in Ihre Lehrveranstaltungen,
- Reflexion und Austausch zu den Herausforderungen und Chancen von studentischer Partizipation.
Seminarleitung: Lars Ewald
Zielgruppe: Professor*innen, Lehrbeauftragte
Methode: Workshop
Termine und Format:
Der Workshop wird an zwei Terminen angeboten – wählen Sie den für Sie passenden Termin:
18.12.2024; 13:00 Uhr - 14:00 Uhr (Online)
10.02.2025; 13:00 Uhr - 14:00 Uhr (Online)
Zur Anmeldung am 18.12.2024 hier und am 10.02.2025 hier
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Anmeldung zu den Weiterbildungsangeboten
Haben Sie Fragen oder Feedback zu Fortbildungen der ZHL Bildungswelt? Dann schreiben Sie an: hochschuldidaktik @cas.dhbw.de
Tag der Lehre
Mit der jährlichen Veranstaltung „Tag der Lehre“ wird die Bedeutung von Lehre und Lernen an der DHBW in Kooperation der Standorte DHBW Karlsruhe, Mosbach & Mannheim in besonderem Maße hervorgehoben. Der Tag der Lehre soll eine Plattform bieten, auf der innovative Lehr- und Lernmethoden sowie Best Practices in der Hochschuldidaktik vorgestellt und aktuelle Herausforderungen in der Hochschulbildung diskutiert werden.
Mit dem Ziel, die Qualität der Lehre zu verbessern und den Austausch zwischen Lehrenden zu fördern, soll auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Bildung gestärkt und neue Impulse gesetzt werden.
Der Tag der Lehre wurde bisher an den drei Standorten zu folgenden Themen erfolgreich durchgeführt:
- Tag der Lehre an der DHBW Mosbach am 06.10.2014: “Im Fokus: Qualifizierung im Studien-Lebenszyklus”
- Tag der Lehre an der DHBW Mosbach am 22.03.2018: “Moodle - more than upload – Lehre digital verändern”
- Tag der Lehre an der DHBW Karlsruhe am 28.03.2019: “Teilen?! – Lehrmaterial nutzen, anpassen und tauschen”
- Tag der Lehre an der DHBW Mosbach am 10.06.2021: “Impulse zur Hochschuldidaktik”
- Tag der Lehre an der DHBW Karlsruhe am 30.06.2022: “Prüfen auf dem Prüfstand”
- Tag der Lehre an der DHBW Mannheim am 21.09.2023: “Nachhaltigkeit in der Lehre”
- Tag der Lehre an der DHBW Mosbach am 16.09.2024 “zusammen.wachsen - Kooperation, Kollaboration und Kommunikation in der Lehre”
- Tag der Lehre an der DHBW Karlsruhe am 22.05.2025: “Duale Lehre – Gelebter Theorie-Praxis-Transfer”
Freie Bildungsmaterialien für die Lehre
Freie Bildungsmaterialien, auch Open Educational Resources (OER) genannt, sind Lehr- und Lernmaterialien in jeglicher Form, die kostenfrei nach eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen genutzt, angepasst und getauscht werden können. Wir haben für Sie eine Handreichung erstellt, die Ihnen einen Einstieg in das Thema Open Educational Resources bietet und als Hilfestellung für den Umgang mit OER in der Lehre dient. OER sind Bildungsmaterialien wie Präsentationen, Videos, Skripte, Aufgaben o.ä., die unter einer freien Lizenz stehen und somit auch für „juristische Laien“ unter Berücksichtigung von verständlich gemachten Richtlinien auf Basis des bestehenden Urheberrechts verwendet werden dürfen.